Werbung

Neue Website von Meteoschweiz

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Bernhard Oker
Moderator
Beiträge: 6454
Registriert: Do 16. Aug 2001, 11:02
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8902 Urdorf
Hat sich bedankt: 1811 Mal
Danksagung erhalten: 3024 Mal

Neue Website von Meteoschweiz

Beitrag von Bernhard Oker »

@Damian
Also ich bin noch auf keine "toten" Links oder sonstige Fehler gestossen.
Ich hoffe du meinst mit deiner Kritik nicht die Aktualisierung der Messwerte, die waren auch schon in der alten Version nicht immer (aber meistens !) Aktuell.

Dass man die Karten nicht mehr direkt speichern kann finde ich auch schade, doch da wird sich kaum was machen lassen.
Die Übersichtlichkeit und Bedienung der Seite ist im Vergleich zur alten Version meiner Meinung nach deutlich verbessert worden.

Gruss Bernhard

PS: Habt ihr euch schon mal die Gefahrenstufen für Gewitter angeschaut? Da besteht noch einiges an Verbesserungspotential. (!)
Bernhard Oker - Urdorf (ZH/CH) - Meine Webseiten "Never Stop Chasing!"

Dämu, Buchrain LU

Neue Website von Meteoschweiz

Beitrag von Dämu, Buchrain LU »

@Bernhard: Ja, die Links und so funktionieren wirklich gut. Auch haben die Leute der MeteoSchweiz eine grössere Form der Satelliten-Animation bereitgestellt. Aber für mich ist das Chaos hoch zwanzig.. :-/


Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Neue Website von Meteoschweiz

Beitrag von Alfred »

@Damian, hoi

Ich wünsche dir schon jetzt viel vergnügen bei der Verfolgung einer sehr schnellen Gewitterfront
mittels der übereinandergepeppten Satellitenbilder, die dann Stunden später zu sehen sind. Das ist
wirklich nicht zeitgemäss! Und was die Grösse betrifft, fast so gut wie die aLMo-Karten, kleiner
geht es wirklich nicht (downloadbare ps-Dateien wären da schon angebracht, abgesehen davon dass die
Vor- und Rückwärtstrajektorien allem Anschein nach, auch nicht mehr vorhanden sind). Bald sind wir
auf dem Stand unserer Östlichen & Westlichen Nachbarn!

Gruss, Alfred
[hr]


Gruss, Alfred
[hr]

Benutzeravatar
Bernhard Oker
Moderator
Beiträge: 6454
Registriert: Do 16. Aug 2001, 11:02
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8902 Urdorf
Hat sich bedankt: 1811 Mal
Danksagung erhalten: 3024 Mal

Neue Website von Meteoschweiz

Beitrag von Bernhard Oker »

Habt ihr schon mal ins Wetterlexikon geschaut was unter Trombe und Tornado steht? Was dort steht ist einfach eine Katastrophe! (!) :T (!)

http://www.meteoschweiz.ch/web/de/lexikon.html

-Zitat-
Trombe
Bezeichnung für einen engbegrenzten Wirbelwind. Kleinere, meist harmlose Tromben ("Klein-Tromben") sind Sand- oder Staubhosen ("Staubteufelchen"), die sich auch in unseren Breiten im Sommer ausbilden. Sie entstehen durch starke lokale Überhitzung am Boden, lösen sich plötzlich als Konvektionsblase vom Erdboden ab und steigen stark beschleunigt auf. Die zum Ausgleich erforderliche Umgebungsluft stürzt dabei so heftig in das entstandene Miniatur-Druckfallgebiet, dass sie in Rotation gerät und Staub aufwirbelt. Der Wirbel erreicht meist nur wenige Meter Höhe. Grössere Tromben ("Gross-Tromben") entstehen in den vegetationsarmen Trockengebieten ("Windhosen") oder auch über Wasserflächen der wärmeren Meere ("Wasserhose"). Im Unterschied zu den Klein-Tromben wächst bei diesen die Wirbelbildung als schlauch- oder trichterförmiges Gebilde aus der Wolke heraus und erreicht sodann den Erdboden und wirbelt grosse Mengen Staub oder Sand bzw. Wasser auf und kann erhebliche Schäden verursachen. Der Durchmesser beträgt 100-200m, die Windgeschwindigkeit erreicht 50-100 m/s; während ihrer Lebensdauer von etwa 10 bis 30 Minuten legen sie nur einige Kilometer zurück. In Mitteleuropa treten Tromben in der Stärke dieser kleinräumigen Wirbelstürme selten auf, z.B. im August 1968 in Pforzheim. Einer der Trombe ähnlicher Wirbelsturm, aber von wesentlich verheerender Wirkung, ist der in Nordamerika auftretende Tornado. Siehe Tornado.

Tornado
Kleinräumiger, einer Trombe ähnlicher, verheerender Wirbelsturm in Nordamerika, meist in den Staaten des mittleren Westens der USA. Tritt auf in der warmen Jahreszeit in Verbindung mit Gewittern d.h. kräftig ausgebildeten Cumulonimbus-Wolken. Bevorzugt an Kaltfronten, an denen trockene Luft von den Rocky Mountains mit feuchtwarmer Luft aus dem Golf von Mexiko zusammenstoßen und sich vermischen. Dabei entstehen ausserordentlich große Temperatur- und Feuchtegegensätze auf engstem Raum. Erkennbar ist der Tornado am "Rüssel", der mit Wassertropfen (als Folge der Kondensation bei starkem Druckfall) und aufgewirbeltem Staub gefüllt ist, und sich von der Gewitterwolke trichterförmig in Richtung Erdboden erstreckt. Der Wirbel hat einen Durchmesser von einigen Hundert Metern und bewegt sich über eine Entfernung von etwa 20 bis 30 km. Der extreme Druckfall von 50-100 hPa verursacht Windgeschwindigkeiten von mehreren hundert km/h. Die angerichteten Verwüstungen lassen vermuten, dass in Extremfällen im Tornado Windgeschwindigkeiten bis 1000km/h auftreten können. Die verheerende Zerstörung entsteht, wenn die Explosionswirkung durch den plötzlichen starken Luftdruckfall und die zerstörende Kraft der orkanartigen Winde zusammenwirken. Die hohen Windgeschwindigkeiten konnten natürlich nicht gemessen werden, sondern wurden aus dem Zerstörungsausmaß rekonstruiert bzw. aus Filmaufnahmen ausgewertet.
-Zitat Ende-


Zum Vergleich:
http://de.wikipedia.org/wiki/Tornado


Gruss
Bernhard

- Editiert von Bernhard Oker am 26.10.2005, 19:50 -
Bernhard Oker - Urdorf (ZH/CH) - Meine Webseiten "Never Stop Chasing!"

Benutzeravatar
Dani Emmenbrücke/LU
Beiträge: 1098
Registriert: Di 11. Nov 2003, 21:48
Wohnort: 6020 Emmenbrücke
Kontaktdaten:

Neue Website von Meteoschweiz

Beitrag von Dani Emmenbrücke/LU »

@Bernhard

Ich hoffe Du hast den Link zu diesem Thread in Deinem Mail auch gleich beigefügt ;-)
Gruss Dani (wieder zurück in Luzern-Nord)

Benutzeravatar
Bernhard Oker
Moderator
Beiträge: 6454
Registriert: Do 16. Aug 2001, 11:02
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8902 Urdorf
Hat sich bedankt: 1811 Mal
Danksagung erhalten: 3024 Mal

Neue Website von Meteoschweiz

Beitrag von Bernhard Oker »

@Dani
Habe natürlich gleich eine weitere Meldung an MeteoSchweiz gemacht mit einer Auflistung der Fehler und dem Hinweis zur Wikipedia Seite und TorDACH. Hoffentlich wird das schnell geändert... *ab und zu mal nachschauen werd*

Gruss
Bernhard
Bernhard Oker - Urdorf (ZH/CH) - Meine Webseiten "Never Stop Chasing!"

Andreas (Langnau)
Beiträge: 198
Registriert: So 23. Jun 2002, 14:46
Geschlecht: männlich
Wohnort: 3550 Langnau im Emmental
Hat sich bedankt: 140 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Neue Website von Meteoschweiz

Beitrag von Andreas (Langnau) »

Schade, dass die Radaranimation und die Karten mit den Messwerten der ganzen Schweiz verschwunden sind. Ebenso vermisse ich die Karte mit den Windpfeilen. Der Ersatz dafür ist für mich viel zu verspielt und folglich unübersichtlich.

Nach einigem Suchen habe ich aber noch ein interessantes Radarbild gefunden:
grosses Radarbild Alpenraum
Daraus lässt sich eine Animation basteln, die Serie beginnt bei *img_10.gif. Dieses Bild dürfte aber nicht mehr lange zugänglich sein.

Ansonsten gibt es immer noch die Möglichkeit, die Radarbilder mit wget.exe abzuspeichern und selber eine Animation zu erstellen.

Gruss
Andreas
Andreas Strahm, Langnau i.E., 670 m.ü.M.


Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Neue Website von Meteoschweiz

Beitrag von Alfred »

Sali zäme

Nein - ich habe die positiv zu wertenden Punkte gar noch nicht voll erfasst ;-) !
Z. B. Der Satellitenfilm, der abgeboten wird; 6 (in Worten, sechs) Bilder pro Stunde

Nur schade, dass sechs Bilder pro Stunde, oder 1 Bild alle 6 Stunden nicht dasselbe
ist (ausser sie mixen die nun auch fehlenden MODIS darunter).

Grüsse, Alfred
[hr]

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9356
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1862 Mal
Danksagung erhalten: 9054 Mal
Kontaktdaten:

Neue Website von Meteoschweiz

Beitrag von Federwolke »

Meine Herznerven, das ist ja meteorologisches Mittelalter (bezogen auf das Lexikon)! Ich bin gespannt, ob Bernhards Mail etwas nützt. Die zuständige Generation der Meteorologen in der SMA (!) ist diesbezüglich ziemlich lernresistent, wie frühere Erfahrungen zeigen. Besonders dann, wenn sich noch Laien und Quereinsteiger erdreisten, ihnen Lektionen erteilen zu wollen ;-)

Wie heisst es so schön: Jedes Land hat die Wetterfrösche, die es verdient (dieser Spruch stammt nicht von mir)!

Grüessli

Benutzeravatar
Dani Emmenbrücke/LU
Beiträge: 1098
Registriert: Di 11. Nov 2003, 21:48
Wohnort: 6020 Emmenbrücke
Kontaktdaten:

Neue Website von Meteoschweiz

Beitrag von Dani Emmenbrücke/LU »

Danke Andreas! Da sind ja meine Windpfeile und das für meinen Geschmack nicht mal so schlecht! Nur fehlt es auch hier an einer Übersicht aller Stationen!
Gruss Dani (wieder zurück in Luzern-Nord)

Antworten