Werbung
Wetter am 3. Oktober - Sonnenfinsternis
- Uwe/Eschlikon
- Beiträge: 3064
- Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
- Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
- Danksagung erhalten: 334 Mal
- Kontaktdaten:
Wetter am 3. Oktober - Sonnenfinsternis
Das Genuatief könnte sich aber als ganz schöner Giftzwerg entpuppen.
Die gerechneten NS sind nicht ohne... :O
Uwe
Die gerechneten NS sind nicht ohne... :O
Uwe
Follow me on Instagram: https://www.instagram.com/natur_schweiz/
-
Markus (Horw)
- Beiträge: 1338
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 20:39
- Wohnort: 6048 Horw
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 127 Mal
- Kontaktdaten:
Wetter am 3. Oktober - Sonnenfinsternis
Wäre froh um Meinungen, wie es am Montag morge bis mittag in der Region Valencia aussehen wird. Das Genuatief ist nahe, doch sollte es aktuell noch für eine Sichtbarkeit reichen. Wer traut sich eine Prognose? Fahre heute abend ab nach Spanien mit dem Teleskop um zu beobachten.
Markus Burch
- Peter,Walchwil ZG
- Beiträge: 1665
- Registriert: Fr 10. Mai 2002, 18:03
- Wohnort: 6318 Walchwil 500m ü M
- Kontaktdaten:
Wetter am 3. Oktober - Sonnenfinsternis
Hoi Markus,
UKMO 12z sieht gut aus:
GFS 18z macht einen geringen Prozentsatz Bewölkung,der aber gegen Mittag geringer wird:
Das der aktuelle Stand zweier Modelle.Nach meiner Meinung sieht es gut aus,einzelne Wolkenfelder sollten da nicht stören beim Beobachten.Im Alpenraum kann man wohl die tw.SOFI vergessen durch eine,ich weiss nicht wievielte Tiefdruckentwicklung in diesem Jahr über Genua
Und das wieder einmal am Wochenende
Grüsse Peter
UKMO 12z sieht gut aus:
GFS 18z macht einen geringen Prozentsatz Bewölkung,der aber gegen Mittag geringer wird:
Das der aktuelle Stand zweier Modelle.Nach meiner Meinung sieht es gut aus,einzelne Wolkenfelder sollten da nicht stören beim Beobachten.Im Alpenraum kann man wohl die tw.SOFI vergessen durch eine,ich weiss nicht wievielte Tiefdruckentwicklung in diesem Jahr über Genua
Grüsse Peter
Grüsse Peter
-
Markus (Horw)
- Beiträge: 1338
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 20:39
- Wohnort: 6048 Horw
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 127 Mal
- Kontaktdaten:
Wetter am 3. Oktober - Sonnenfinsternis
Fährt übrigens sonst noch wer ausser Klipsi und mir nach Spanien? Noch jemand Interesse?
Markus Burch
- Alfred
- Beiträge: 10469
- Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8037 Zürich
- Hat sich bedankt: 49 Mal
- Danksagung erhalten: 90 Mal
Wetter am 3. Oktober - Sonnenfinsternis
Sali mitenand
Ich bin ja mal gespannt, ob das mit der Sicht etwas wird!
Je weniger feuchte Luft daherkommt (30.12Z bis 04 00Z, desto besser auch für die spätere nachhaltige
Entwicklung des Genuatiefs, das uns sehr wahrscheinlich weiter als nur das Wochenende beschäftigen wird!
Siehe auch Thread http://www.sturmforum.ch/showthread.php?id=3257 (für weitere Tage).
Grüsse, Alfred
[hr]
Ich bin ja mal gespannt, ob das mit der Sicht etwas wird!
Je weniger feuchte Luft daherkommt (30.12Z bis 04 00Z, desto besser auch für die spätere nachhaltige
Entwicklung des Genuatiefs, das uns sehr wahrscheinlich weiter als nur das Wochenende beschäftigen wird!
Siehe auch Thread http://www.sturmforum.ch/showthread.php?id=3257 (für weitere Tage).
Grüsse, Alfred
[hr]
- Federwolke
- Moderator
- Beiträge: 9355
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: 3074 Muri bei Bern
- Hat sich bedankt: 1861 Mal
- Danksagung erhalten: 9054 Mal
- Kontaktdaten:
Wetter am 3. Oktober - Sonnenfinsternis
Hoi Markus
Nun sind wir auch so weit, wenn auch das Tief nicht so zuverlässig sein dürfte, dass der Fahrplan bis Montag unverändert bleibt. Wenn du Gelegenheit hast, guck doch auch später noch mal rein, wird täglich aktualisiert:
http://www.astrowetter.com/events/sofi0 ... etter.html
Grüessli und gute Reise
Nun sind wir auch so weit, wenn auch das Tief nicht so zuverlässig sein dürfte, dass der Fahrplan bis Montag unverändert bleibt. Wenn du Gelegenheit hast, guck doch auch später noch mal rein, wird täglich aktualisiert:
http://www.astrowetter.com/events/sofi0 ... etter.html
Grüessli und gute Reise
Grüsslis
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
-
Markus (Horw)
- Beiträge: 1338
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 20:39
- Wohnort: 6048 Horw
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 127 Mal
- Kontaktdaten:
Wetter am 3. Oktober - Sonnenfinsternis
Der 12er Lauf sieht ähnlich aus. Scheint fast so festgefahren zu sein. Drückt die Daumen.
Markus Burch
- Sandmaennli, Muttenz
- Beiträge: 718
- Registriert: Mo 14. Mär 2005, 21:17
- Wohnort: 4132 Muttenz
Wetter am 3. Oktober - Sonnenfinsternis
Also wenn wir Meteo vertrauen können, dann fällt der 3te Oktober in Sachen Sonnenfinsternis wortwörtlich ins Wasser.
Mit freundlichen Grüssen Thomas
Mit freundlichen Grüssen Thomas
- Alfred
- Beiträge: 10469
- Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8037 Zürich
- Hat sich bedankt: 49 Mal
- Danksagung erhalten: 90 Mal
Wetter am 3. Oktober - Sonnenfinsternis
Sali mitenand
Gut 20 Stunden vorher: Blick von über La Coruna , Richtung Mittelmeer mit dem
Italientief im Hintergrund und der Zentralbahn der SOFI, heute Sonntag 11:45 UTC.
Gruss, Alfred
[hr]
Gut 20 Stunden vorher: Blick von über La Coruna , Richtung Mittelmeer mit dem
Italientief im Hintergrund und der Zentralbahn der SOFI, heute Sonntag 11:45 UTC.
Gruss, Alfred
[hr]
- Sandmaennli, Muttenz
- Beiträge: 718
- Registriert: Mo 14. Mär 2005, 21:17
- Wohnort: 4132 Muttenz
Wetter am 3. Oktober - Sonnenfinsternis
Hier noch der Bericht aus den Bluewinnews:
Wolken behindern teilweise Sicht auf partielle Sonnenfinsternis
In Europa und Afrika war am Vormittag eine Sonnenfinsternis zu beobachten. Millionen versammelten sich, um das Schauspiel zu verfolgen. In der Schweiz verdeckten Wolken die Sicht.
[sda] - Um 9.35 Uhr berührte der Halbschatten des Mondes die Erdoberfläche östlich der Azoren. In der Folge war die ringförmige Sonnenfinsternis in Portugal, Spanien, dem nördlichen Teil Afrikas und bis zum Indischen Ozean zu sehen.
Am spektakulärsten war die Sonnenfinsternis über Madrid um 10.58 Uhr. Millionen von Menschen begaben sich in ganz Spanien auf freie Plätze und Hausdächer, um das Naturereignis zu beobachten. Von der Sonne war nur noch ein leuchtender Ring zu sehen, die Helligkeit ging merklich zurück.
Seit Tagen hatten die Behörden davor gewarnt, das Schauspiel ohne Schutzbrille zu betrachten. Allerdings waren in vielen Geschäften die Vorräte an Spezialbrillen rasch vergriffen.
An der Côte d'Azur in Frankreich wurden Schulhöfe gesperrt: Die Schüler mussten die Pausen in den Klassenzimmern verbringen. Die Schulbehörden begründeten diese Anweisung mit befürchteten Schäden für die Augen der Schulkinder.
Im nördlicheren Europa kam es nur zu einer Teilfinsternis. Diese war zudem vielerorts wegen starker Bewölkung nicht zu sehen. Auch in der Schweiz machte das Wetter den Himmelsbeobachtern einen Strich durch die Rechnung. Die Sternwarten hatten sich vergeblich vorbereitet, wie Andreas Weil von der Sternwarte Urania bei Zürich auf Anfrage sagte.
Die nächste Sonnenfinsternis lässt indes nicht lange auf sich warten. Bereits am 29. März 2006 wird in der Schweiz wieder eine partielle Sonnenfinsternis zu beobachten sein - sofern das Wetter mitspielt.
Mit freundlichen Grüssen Thomas
Wolken behindern teilweise Sicht auf partielle Sonnenfinsternis
In Europa und Afrika war am Vormittag eine Sonnenfinsternis zu beobachten. Millionen versammelten sich, um das Schauspiel zu verfolgen. In der Schweiz verdeckten Wolken die Sicht.
[sda] - Um 9.35 Uhr berührte der Halbschatten des Mondes die Erdoberfläche östlich der Azoren. In der Folge war die ringförmige Sonnenfinsternis in Portugal, Spanien, dem nördlichen Teil Afrikas und bis zum Indischen Ozean zu sehen.
Am spektakulärsten war die Sonnenfinsternis über Madrid um 10.58 Uhr. Millionen von Menschen begaben sich in ganz Spanien auf freie Plätze und Hausdächer, um das Naturereignis zu beobachten. Von der Sonne war nur noch ein leuchtender Ring zu sehen, die Helligkeit ging merklich zurück.
Seit Tagen hatten die Behörden davor gewarnt, das Schauspiel ohne Schutzbrille zu betrachten. Allerdings waren in vielen Geschäften die Vorräte an Spezialbrillen rasch vergriffen.
An der Côte d'Azur in Frankreich wurden Schulhöfe gesperrt: Die Schüler mussten die Pausen in den Klassenzimmern verbringen. Die Schulbehörden begründeten diese Anweisung mit befürchteten Schäden für die Augen der Schulkinder.
Im nördlicheren Europa kam es nur zu einer Teilfinsternis. Diese war zudem vielerorts wegen starker Bewölkung nicht zu sehen. Auch in der Schweiz machte das Wetter den Himmelsbeobachtern einen Strich durch die Rechnung. Die Sternwarten hatten sich vergeblich vorbereitet, wie Andreas Weil von der Sternwarte Urania bei Zürich auf Anfrage sagte.
Die nächste Sonnenfinsternis lässt indes nicht lange auf sich warten. Bereits am 29. März 2006 wird in der Schweiz wieder eine partielle Sonnenfinsternis zu beobachten sein - sofern das Wetter mitspielt.
Mit freundlichen Grüssen Thomas
