Werbung

Downburst / Tornado am 21.08.2005 bei Pfyn (TG)

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Michael (Dietikon)
Beiträge: 1075
Registriert: Mo 25. Feb 2002, 00:49
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8953 Dietikon
Hat sich bedankt: 712 Mal
Danksagung erhalten: 475 Mal
Kontaktdaten:

Auswertung der Radardaten vom 21.08.2005

Beitrag von Michael (Dietikon) »

Hallo,

Die Vortexsignatur ist bereits um 18:05 Uhr deutlich zu erkennen. Sie befindet sich südwestlich von Konstanz und bewegt sich mit 38 km/h Richtung WSW. Vermutlich handelt es sich um eine kleine Mesozyklone. Die Azimutalscherung beträgt zu diesem Zeitpunkt 23.4 m/s (84 km/h). An der Südseite des Wirbels bewegen sich die Niederschlagsteilchen mit 1.1 m/s auf das Radar zu, während auf der Nordseite gefaltete Werte von 24.5 m/s (88 km/h) erreicht werden. Das Radar misst hier auf einer Höhe von ca. 2 km.

Bild

Der Wirbel schwächt sich in der Folge etwas ab, ist aber weiterhin deutlich zu erkennen. Um 18:30 verstärkt sich die Vortexsignatur nochmals, ist aber deutlich kleiner als zuvor. Das Radar misst hier noch auf einer Höhe von 1.5 km, was möglicherweise einen Einfluss darauf haben könnte. Der bodennahe Wirbel befindet sich zu diesem Zeitpunkt ziemlich genau über Pfyn. Aufgrund der Augenzeugenberichte, der Schäden und der Dopplerradardaten ist das Auftreten eines Tornados zu diesem Zeitpunkt sehr wahrscheinlich.

Bild

Danach schwächt sich die Vortexsignatur rasch ab. Es ist jedoch weiterhin eine Scherzone erkennbar.

Bild

Da die Mesozyklone längere Zeit bestand hatte und über dünn besiedeltes Gebiet gezogen ist, kann nicht ausgeschlossen werden, dass der Tornado schon vorher zeitweise Bodenkontakt hatte. Die Bedingungen waren bis auf die geringe Labilitätsenergie optimal für die Entstehung von Tornados. Die Scherung war in den unteren Schichten sehr gross, das LCL lag tief (auf ca. 650 m bis 700 m) und in der unteren Schicht wurde feucht-warme Luft aus Nordosten advehiert, was Konvektion überhaupt erst möglich machte. Erstaunlich war, wie weit die Wallcloud nach unten reichte, lag doch die Wolkenuntergrenze fast bei 400 m. Offenbar kam es zu einem deutlichen Druckabfall unterhalb der Misozyklone, obwohl die Aufwindgeschwindigkeit aufgrund der niedrigen CAPE-Werte nicht besonders gross sein konnten.

GIF-Animation der Dopplergeschwindigkeit zwischen 18:05 und 18:40 Uhr

Gruss, Michael
Dietikon ZH 405 m ü. M.
www.meteoprime.ch

Benutzeravatar
supercell
Beiträge: 135
Registriert: Di 3. Aug 2004, 23:48
Geschlecht: männlich
Wohnort: Olten
Kontaktdaten:

Downburst / Tornado am 21.08.2005 bei Pfyn (TG)

Beitrag von supercell »

:O


Michael (Dietikon)
Beiträge: 1075
Registriert: Mo 25. Feb 2002, 00:49
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8953 Dietikon
Hat sich bedankt: 712 Mal
Danksagung erhalten: 475 Mal
Kontaktdaten:

Downburst / Tornado am 21.08.2005 bei Pfyn (TG)

Beitrag von Michael (Dietikon) »

Hallo,

Ich habe vom Forstamt neue Informationen über die Schäden erhalten. Der Tornado hatte offenbar über eine Strecke von 3 km zumindest zeitweise Bodenkontakt. Im Ostteil des Dorfes hat er offenbar kurz vom Boden abgehoben und nur die Baumkronen von sehr hohen Bäumen abgerissen. Ausserhalb von Pfyn wurde ein Stall und eine Scheune beschädigt.

Hier die aktualisierte Schadenkarte.

Bild

Grüsse, Michael
Dietikon ZH 405 m ü. M.
www.meteoprime.ch

Severestorms
Administrator
Beiträge: 6648
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
Geschlecht: männlich
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 3765 Mal
Danksagung erhalten: 1660 Mal
Kontaktdaten:

Downburst / Tornado am 21.08.2005 bei Pfyn (TG)

Beitrag von Severestorms »

Vielen Dank Michael für das Update. Demnach eher ein Tornado als ein Downburst. Die lange Zugstrecke bis rauf zum Hungerbüel und die sporadischen Schäden sprechen dafür. Wahnsinn, wie oft es offenbar zu Tornados kommt, obwohl man es eigentlich aufgrund der Bedingungen nicht gerade erwarten würde (und wie oft es zu keinem Tornado kommt obwohl die Bedingungen vermeintlich optimal sind). Ich hätte an diesem Tag kein Tornado erwartet.

Danke und Gruss
Chrigi
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.

Antworten