Werbung

Katastrophenhilfe

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Trikermaus
Beiträge: 246
Registriert: Do 12. Aug 2004, 19:04
Geschlecht: weiblich
Kontaktdaten:

Katastrophenhilfe

Beitrag von Trikermaus »

Ey, und das regnet hier wieder wie verrückt... hoffe mal das beschränkt sich auf hier, und nicht auf die Hochwassergebiete! Aber dummerweise, laut Landi-Radar zieht's ja weiter nach Bern rüber und wer weiss wohin noch.
*grmpf* das hört und hört nicht auf.
Trikermaus

Luca
Beiträge: 159
Registriert: Fr 19. Nov 2004, 18:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6760 Faido (TI)
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Katastrophenhilfe

Beitrag von Luca »

Hallo Leute, die Photo von Überschwemmungen sind wirklich beeindrücklich!
Heute habe ich in Zeitungen gelesen, dass auch tessiner DIC Gruppen (Zivilschutz für Katastrophenhilfe) nach Kanton Zug gehen.. (vielleich sind die Regionen ein bisschen wenig interessiert und dazu mit wenige Hilfpersonen?).Ich hoffe dass meine Gruppe gewählt wird, oder mindestens, dass freiwillig wird: ich denke, dass viele Leute werden kommen.

Artikel (Auf Italienisch)

http://www.tio.ch/common_includes/pagin ... 4&idtipo=3)

Vielleicht hier Leventinatal erleben wir die einzige positive Note: ohne Autobahn Lärm & Verschmutzung und ohne Eisenbahn ist wirklich ruhig. Und denkt noch mehr an die Probleme des Luftschadstoffe in die Alpen, überall Problem von Lastwagen. Ist die zweite mal,die eine solche Sache erlebe (Einmal war die Autobahn in Winter 99 (?) geschlossen).. ist wie in eine total andere Dorf leben.

Gruss Luca


Benutzeravatar
Peter,Walchwil ZG
Beiträge: 1665
Registriert: Fr 10. Mai 2002, 18:03
Wohnort: 6318 Walchwil 500m ü M
Kontaktdaten:

Katastrophenhilfe

Beitrag von Peter,Walchwil ZG »

Hoi zäme,
super,dass ihr euch als Helfer freiwillig zu Verfügung stellt. :-)
Ich war selber schon im Sommer 1987 im Urnerland bei der Reussüberschwemmung eine Woche als Helfer im Einsatz.
Später kam dann noch Brig,Gondo,an div. Orten im Lawinenwinter 1999,Orkan Lothar dazu.Teilweise waren es im Zusammenhang mit WK(Rettungstruppen),tw.vom Geschäft aus als freiwilligen Hilfe.
Nach so einem Einsatz war es immer wieder ein sehr schönes Gefühl,anderen Personen geholfen zu haben.
Leider haben wir in der Firma aktuell selber Schäden zu beheben,somit bin ich momentan unabkömmlich.

Grüsse Peter
Grüsse Peter

Benutzeravatar
Reto.
Moderator
Beiträge: 1096
Registriert: Sa 21. Feb 2004, 15:31
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8320 Fehraltorf
Hat sich bedankt: 110 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal
Kontaktdaten:

Katastrophenhilfe

Beitrag von Reto. »

Hallo zusammen

Dominik und ich haben uns überlegt was wir sonst noch machen können.
Wir haben hier gemerkt, dass es Personen gibt die gerne helfen möchten aber nicht wissen wo Hilfe benötigt wird oder wo man nachfragen kann. Aus diesem grund sind wir auf die Idee gekommen im Internet etwas einzurichten wo man sich austauschen kann, respektive seine Hilfe anbieten kann und wo Gemeinden oder Privatpersonen nach Hilfsperonen suchen können.

Was haltet ihr von dieser Idee?
Ich habe mal etwas zur Vorschau eingerichtet:
LINK --> Ist wirklich nur mal eine Vorschau Ideengrundlage

Ich denke wenn es eine gute Idee ist, so könnte man dies via Presse sehr schnell publik machen so analog vom Tsunami wo es diese Foren zum Personen suchen gegeben hat.

Was haltet Ihr von dieser Idee? Macht es Sinn so etwas zu organisieren?

Gruss Dominik und Reto
- Editiert von Reto (Hinwil/Kloten) am 25.08.2005, 21:15 -

Benutzeravatar
Heiziger
Beiträge: 1436
Registriert: Di 18. Jun 2002, 23:30
Wohnort: 3054 Schüpfen
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal
Kontaktdaten:

Katastrophenhilfe

Beitrag von Heiziger »

Hey Reto und Dominik

SUPER IDEE!!! Ich werd mich, sobald morgen alles am Start ist mit meinem Boss, ins Forum eintragen.
Das blöde ist einfach, das ich drei fixe Halbtage bei der Kantonspolizei als Netzwerktechniker arbeiten muss.
Aber das geht schon.
Danke nochmals!

Greez Tron
Wetterstation Schüpfen - Hard: http://www.wetterschuepfen.ch
Wetterstation Camping VD8, Yvonand VD, südlicher Neuenburgersee: http://www.grenouille.ch/Weather

Einmal Gewitter mit viiiel Blitz und Donner bitte :mrgreen: :unschuldig: :-D

Benutzeravatar
Dominik (Glattbrugg)
Beiträge: 544
Registriert: So 10. Aug 2003, 16:49
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8152 Glattbrugg
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Katastrophenhilfe

Beitrag von Dominik (Glattbrugg) »

Wie Reto bereits geschrieben hat, ist unsere Seite www.hochwasser05.ch jetzt online.

Wir brauchen aber dringend eure Hilfe!

Wir suchen von allen betroffenen Gemeinden die Telefonnummern der Kriesenstäbe. Wer also welche kennt oder gar im Netz recherchiert der tut uns und den betroffenen einen sehr grossen Gefallen. Bitte Postet sie hier oder meldet sie bei Reto oder mir per PM/Mail.

Vielen dank für eure Unterstüzung
- Editiert von Dominik (Glattbrugg) am 26.08.2005, 04:26 -
Gruss Dominik
-------------------------------------
MURPHY HAT IMMER RECHT!
http://www.wetter-glattbrugg.ch http://www.wetter-engelberg.ch

Benutzeravatar
Dani Emmenbrücke/LU
Beiträge: 1098
Registriert: Di 11. Nov 2003, 21:48
Wohnort: 6020 Emmenbrücke
Kontaktdaten:

Katastrophenhilfe

Beitrag von Dani Emmenbrücke/LU »

Für alle die in der Zentralschweiz helfen möchten lancierte Radio Pilatusdie Aktion "Schaffe statt Gaffe", die als Reaktion auf den Katastrophentourismus mit Volksfestcharakter! Leider fehlt noch ein Hinweis auf der Page, aber bei Pilatus gibts weitere Infos ;-)
Gruss Dani (wieder zurück in Luzern-Nord)


Severestorms
Administrator
Beiträge: 6648
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
Geschlecht: männlich
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 3765 Mal
Danksagung erhalten: 1660 Mal
Kontaktdaten:

Katastrophenhilfe

Beitrag von Severestorms »

Also zu den Krisenstäben einzelner Gemeinden habe ich nichts gefunden. Auf kantonaler Ebene habe ich nur einen Kantonalen Krisenstab für Basel gefunden, aber Basel ist soweit ich weiss ja nicht betroffen. Eine Liste aller kantonaler Führungsstäbe habe ich auch nicht finden können. Folgende Links mögen vielleicht trotzdem nützlich sein, um einen Zugang zu örtlichen Krisenstäben zu finden:

Kantonaler Bevölkerungsschutz: http://www.bevoelkerungsschutz.admin.ch ... nt_bs.html
Kantonaler Zivilschutz: http://www.bevoelkerungsschutz.admin.ch ... nt_zs.html
Kantonspolizeien: http://www.polizei.ch/
Feuerwehr Koordination Schweiz: http://www.feukos.ch/
Schweizer Feuerwehrverband: http://www.swissfire.ch/index.cfm
Linkliste Feuerwehren in der Schweiz: http://www.feuerwehr.ch/schweiz/

Viele Gemeinden haben auch die wichtigsten Infos auf Ihrer Gemeindehomepage publiziert: http://www.swissfot.ch/htm_public_d/Adr ... einden.htm

So zum Beispiel die Stadt Thun, welche sehr umfassend informiert: http://www.thun.ch/

Aktuelle Informationen zum Kanton Obwalden lässt der Kantonale Führungsstab von OW über folgende Website veröffentlichen: http://www.ow.ch/regierung_verwaltung/d ... gen_d.html

Gruss Chrigi
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.

Severestorms
Administrator
Beiträge: 6648
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
Geschlecht: männlich
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 3765 Mal
Danksagung erhalten: 1660 Mal
Kontaktdaten:

Katastrophenhilfe

Beitrag von Severestorms »

Folgende Medienmitteilung des VBS passt noch in diesen Thread:

Koordinationsplattform für die Hilfeleistung

Während noch Hunderte von Ersteinsatzkräften des Bevölkerungsschutzes aus Polizei, Feuerwehr und Zivilschutz in den hauptsächlich vom Unwettern betroffenen Gebieten im Einsatz stehen, läuft die interkantonale Hilfe an. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz hat dafür soeben eine Koordinationsplattform eingerichtet.

Seit letzten Montag stehen in den vom Unwetter betroffenen Gebieten soweit nötig und möglich die verfügbaren Einsatzmittel an Personal und Material aus dem Bevölkerungsschutz im Einsatz. Bereits haben auch Kantone aus weniger betroffenen Gebieten ihre Unterstützung in den Schadengebieten in Aussicht gestellt oder bereits eingeleitet. So befinden sich beispielsweise im Moment Baselstädtische Angehörige des Zivilschutzes in Uri und Obwalden, Zürcher Zivilschützer in Obwalden, Zivilschützer aus Basel-Landschaft und Appenzell Ausserrhoden in Nidwalden. Auch Feuerwehrmänner aus den beiden Basler Halbkantonen sind in Luzern im Einsatz. Um einen möglichst effizienten und koordinierten Einsatz von Mitteln des Bevölkerungsschutzes in den vom Unwetter betroffenen Gebieten zu ermöglichen, hat das Bundesamt soeben eine Koordinationsplattform eingerichtet. Sie dient einerseits den von den Unwettern betroffenen Kantonen dazu, ihren Bedarf an Material und Personal anzumelden. Anderseits können die weniger oder nicht betroffenen Kantone ihre Hilfsangebote auf der Koordinationsplattform bekannt geben. Zum jetzigen Zeitpunkt geht es vor allem darum, dass Zivilschutzorganisationen ihre für die Zeit bis Ende November geplanten Wiederholungskurse nicht in der eigenen Region, sondern im Schadengebiet durchführen und dabei auch Pionier- und Rettungsmaterial mitnehmen.

Im Weiteren steht die Nationale Alarmzentrale seit Beginn des Ereignisses im Einsatz und erfasst die Gesamtlage. Sie steht in ständigem Kontakt mit den Führungsorganen in den Kantonen, diversen Bundesstellen sowie den Netzbetreibern (von Telekommunikation, Strom und Verkehr).

EIDG. DEPARTMENT FÜR VERTEIDIGUNG, BEVÖLKERUNGSSCHUTZ UND SPORT
Information

Quelle: http://www.vbs-ddps.ch/internet/vbs/de/ ... 0824b.html
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.

Benutzeravatar
Dani (Niederurnen)
Administrator
Beiträge: 3993
Registriert: Fr 31. Aug 2001, 20:39
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8867 Niederurnen
Hat sich bedankt: 973 Mal
Danksagung erhalten: 403 Mal
Kontaktdaten:

Katastrophenhilfe

Beitrag von Dani (Niederurnen) »

@Tron, müsstest nicht mal die Armee teilmobilisieren.....Zivilschützer hätte es genug.....aber wohl nicht genügend Zivilschutzchefs die die Initiative haben Ihre Leute zu motivieren und dann einen Einsatz für sie zu suchen. Wie gesagt.....ich geh im Oktober...zwei Tage Theorie und dumm im Ausbildungszentrum rumstehen....das wir jetzt mehr als genügend praktischen Einsatz an den Geräten üben und somit den WK streichen könnten steht schon gar nicht zur Debatte.

Gruss Dani
Neu nicht mehr in der Nebelsuppe von Uster sondern in im sonnigen Glarnerland

Antworten