Werbung

Gewitter am 29.und 30.07.2005

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
c2j2
Beiträge: 923
Registriert: So 8. Jun 2003, 21:40
Geschlecht: männlich
Wohnort: Allensbach
Hat sich bedankt: 85 Mal
Danksagung erhalten: 36 Mal
Kontaktdaten:

Gewitter am 29.und 30.07.2005

Beitrag von c2j2 »

Aus der Tagesschau (Deutschland):

Schäden...

Christian
Wieso Hagelraketen und andere Unwetter-Schadensverminderer... man kann auch mich buchen. Wo ich bin, sind keine Unwetter :roll:

Masi
Beiträge: 58
Registriert: So 26. Jun 2005, 17:37
Wohnort: 8620 Wetzikon
Kontaktdaten:

Gewitter am 29.und 30.07.2005

Beitrag von Masi »

Hallo zusammen

darf ich nochmals eine Frage in die Runde werfen? Kann mir jemand einen guten Tipp geben, wie ich Blitze auf meine Cam bringe? Ich habe es bereits versucht jedoch ohne Erfolg. Bis ich abdrücke ist es schon wider dunkel ;-(
Zusätzlich was ist besser mit oder ohne Blitzlicht?

Grüsschen
aus Wetzikon


Severestorms
Administrator
Beiträge: 6648
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
Geschlecht: männlich
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 3765 Mal
Danksagung erhalten: 1659 Mal
Kontaktdaten:

Gewitter am 29.und 30.07.2005

Beitrag von Severestorms »

Hoi Masi

Nur kurz, da es unzählige Seiten im Netz gibt zum Thema Tipps und Tricks beim Photographieren.

Das Blitzlicht bringt überhaupt nichts. Das lässt du mal weg. Auf einen Blitz zu warten und dann auf den Auslöser drücken bringt auch nichts (ausser du hast eine sogenannte Past-Movie-Funktion -> siehe Beitrag von Philippe im Thread http://www.sturmforum.ch/showthread.php?id=3048). Du musst die Cam auf ein Stativ schrauben oder mittels einer geeigneten Unterlage fixieren, dann das Objektiv auf die Stelle richten, von wo aus die meisten Blitze kommen und dann heisst es: Langzeitbelichten und Glück haben. D.h. du musst bei deiner Digicam auf Langzeitbelichtung stellen. Damit wird z.B. alles was innerhalb der nächsten 8 Sekunden passiert, aufgezeichnet. Diese 8 Sekunden nennt man Belichtungszeit (oder auch Verschlusszeit). Man kann sie bei einigen Kameras auch manuell einstellen. Dann drückst du einmal um das Photo auszulösen und dann wieder, nachdem du einen Blitz erwischt hast. Je länger du aber die Blende offen lässt, desto grösser wird der sog. Rauscheffekt (Punkte auf dem Bild). Diesen kannst du aber z.T. wieder mit einer niedrigen ISO-Zahl wett machen. Damit ein heller Blitz dein Photo nicht überbelichtet, solltest du eine grosse Blende wählen (bestimmt den Lichteinlass und wird in F angegeben), z.B. F2.8 und grösser. Du siehst, um Blitze oder andere Sujets in der Nacht photographieren zu können, brauchst du unbedingt eine Kamera, welche dir umfassende manuelle Einstellungsmöglichkeiten erlaubt, sonst siehts schlecht aus.

Hier noch ein Link: http://www.photographie.de/workshops/digitipp_11_03.cfm

Aber jetzt musst du selbst googeln.. ;-)
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.

Masi
Beiträge: 58
Registriert: So 26. Jun 2005, 17:37
Wohnort: 8620 Wetzikon
Kontaktdaten:

Gewitter am 29.und 30.07.2005

Beitrag von Masi »

@christian

vielen Dank! ich weiss, dass ich bei meiner Digicam eine Funktion habe wo ich manuell Verschlusszeiten usw. einstellen kann. Aber hierfür muss ich die Bedienungsanleitung nochmals überfliegen. Dann probier ichs doch mal und warte auf die nächste blitzreiche Zelle.

Gruss Markus
aus Wetzikon

Longhair

Gewitter am 29.und 30.07.2005

Beitrag von Longhair »

Also ehrlich gesagt: Mein letztes Unwetter dieser Größenordnung hatte ich 1967 als Kind miterlebt. Im Dachgeschoss eines Bauernhauses. Und Blitzschutz hatte es natürlich auch keinen... :O :(
Nun ja: Bei dem Mittelalter-Gothic-Treffen gab es 20 Verletzte, 2 davon schwer, einer noch in Lebensgefahr. Der Campingplatz soll "wie nach einem Artillerieduell" ausgesehen haben. KEIN einziges Zelt hat mehr gestanden, Partypavillons zum Teil 20 Meter weit durch die Luft geflogen, also recht analoge Verhältnisse wie am Sachsenring. Außerdem sind auf dem Festplatz lose Bretter durch die Luft gewirbelt worden. Denen verdanken wir auch die beiden Schwerverletzten. ;-(
Ich schätze, der Festplatz ist von einem netten kleinen Downburst getroffen worden.
Vor der Front hatten wir ja schon subtropische Verhältnisse. (!)

Benutzeravatar
Kaiko (Döttingen)
Moderator
Beiträge: 2656
Registriert: Sa 1. Sep 2001, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 5312 Döttingen
Hat sich bedankt: 2061 Mal
Danksagung erhalten: 2111 Mal
Kontaktdaten:

Gewitter am 29.und 30.07.2005

Beitrag von Kaiko (Döttingen) »

Hier noch die Regenmengen:
Regenmengen: 29. / 30. Juli 2005

Heftig die Regen am Jura und in Baden-Württemberg, fast leer ausgegangen sind die Nordostschweiz und die Föhngebiete.

Gruss Kaiko
Mitbetreiber des Sturmarchivs Schweiz und Wetterforscher aus Leidenschaft: http://www.sturmarchiv.ch/

Severestorms
Administrator
Beiträge: 6648
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
Geschlecht: männlich
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 3765 Mal
Danksagung erhalten: 1659 Mal
Kontaktdaten:

Gewitter am 29.und 30.07.2005

Beitrag von Severestorms »

Hallo Kaiko

Vielen Dank für deinen treuen und guten Service über die Regenmengen. Eine Frage: Könntest du diese Übersicht über die Niederschlagsmengen auch als eine einzelne Grafik zur Verfügung stellen? So, dass man sie ohne Screenshot-Software abspeichern kann? Das wäre super. Aber wenns zu aufwändig ist, ist auch nicht weiter tragisch.

Gruss Chrigi
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.


Longhair

Gewitter am 29.und 30.07.2005

Beitrag von Longhair »

Original von Longhair
Also ehrlich gesagt: Mein letztes Unwetter dieser Größenordnung hatte ich 1967 als Kind miterlebt. Im Dachgeschoss eines Bauernhauses. Und Blitzschutz hatte es natürlich auch keinen... :O :(
Nun ja: Bei dem Mittelalter-Gothic-Treffen gab es 20 Verletzte, 2 davon schwer, einer noch in Lebensgefahr. Der Campingplatz soll "wie nach einem Artillerieduell" ausgesehen haben. KEIN einziges Zelt hat mehr gestanden, Partypavillons zum Teil 20 Meter weit durch die Luft geflogen, also recht analoge Verhältnisse wie am Sachsenring. Außerdem sind auf dem Festplatz lose Bretter durch die Luft gewirbelt worden. Denen verdanken wir auch die beiden Schwerverletzten. ;-(
Ich schätze, der Festplatz ist von einem netten kleinen Downburst getroffen worden.
Vor der Front hatten wir ja schon subtropische Verhältnisse. (!)
Nachtrag:
War heute bei Mama und einem Gothicfreund in Grünhainichen/Erzgebirge und habe erfahren dass dort bei diesem Unwetter Hagelbrocken von Teil weise Hühnereigröße runtergekommen sind. Die Beulen sind an vielen Autos zu sehen!

Und heute wieder ein schweres Unwetter auf dem Wege von Zschopau/Erzgebirge nach Chemnitz ...

Antworten