Anbei ein nachgerechnetes ETH-Radarbild.
@Bernhard: Im Aufriss-Bild, von Andreas gepostet, war aber eine klare WER sichtbar (siehe einige Postings retour). Da die Meteoschweiz Bilder das Maximum darstellen, können Features wie Hook, WER etc. eigentlich kaum je erkannt werden. das geht nur in einem tiefen PPI-Schnitt (ETH-Radar, aber nicht allzu weit weg.)
An sich bin ich beeindruckt, wie schlecht die Soundings Payerne/Lyon das hohe Unwetter-Potential wiedergeben konnten, und das nur 2-3 Stunden vor dem Unwetter selbst. Die gerechneten CAPEs sind viel zu niedrig, es wäre interessant, die Lage genauer anzuschauen. Vor dem Unwetter selbst ist ja in derselben Region schon eine Vorläufer-Zelle durchgezogen, überhaupt nichts spektakuläres, aber normalerweise schon stabilisierend wirkend. Hat diese Vorläuferzelle die nötige Feuchte gebracht? Es gab schon mal so einen Fall, ich denke es war 1994, da hat eine Vorläuferzelle etwas abgekühlt, und dann kam eine Riesen-Zelle mit Hagel durchs ganze Mittelland durch. Damals war die Bodentemperatur vor der Riesenzelle noch so um 20 Grad...
Gruss Willi
