Werbung
Unwetterpotenzial am 18.07.2005
-
- Administrator
- Beiträge: 6648
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Zürich
- Hat sich bedankt: 3765 Mal
- Danksagung erhalten: 1659 Mal
- Kontaktdaten:
Unwetterpotenzial am 18.7.05
Vielen Dank Ursu für deinen ausführlichen Augenzeugenbericht! So ein gefährliches und gewaltiges "Monstergewitter" wie gestern am Genfersee gibt es (zum Glück) wirklich nicht alle Tage. Die Gewitterzelle war mit grösster Sicherheit eine sogenannte Superzelle, eine gefährliche Gewitterzelle, welche nebst grossem Hagel und starken Windböen (sog. Downbursts) unter gewissen Umständen auch einen Tornado produzieren kann. Solche Superzellen gibt es in der Schweiz jährlich zwar ein paar Mal im Sommer, aber eine mit solch grosser Hagelfläche wie gestern, ist doch eher selten.
Wäre super, wenn du uns die geschossenen Fotos bei Gegebenheit zur Verfügung stellen könntest. Diese wären bestimmt sehr aufschlussreich für die Analyse des Ereignisses.
Dank und Gruss
Chrigi
Achja, herzlich willkommen im Forum!
Wäre super, wenn du uns die geschossenen Fotos bei Gegebenheit zur Verfügung stellen könntest. Diese wären bestimmt sehr aufschlussreich für die Analyse des Ereignisses.
Dank und Gruss
Chrigi
Achja, herzlich willkommen im Forum!
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.
Unwetterpotenzial am 18.7.05
hoi ursu
danke für deinen sehr spannenden bericht, muss ja gewaltig gewütet haben.. willkommen in unserem top-forum!
grüsse
damian
danke für deinen sehr spannenden bericht, muss ja gewaltig gewütet haben.. willkommen in unserem top-forum!
grüsse
damian
- Norak (ZHU)
- Beiträge: 315
- Registriert: Mo 18. Jul 2005, 17:12
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: 8155 Niederhasli
Unwetterpotenzial am 18.7.05
sali ursu
ich will au danke sagen für den ausführlichen bericht, war spannend zu lesen! sowas können wir immer gut brauchen!
grüsse fabienne
ich will au danke sagen für den ausführlichen bericht, war spannend zu lesen! sowas können wir immer gut brauchen!

grüsse fabienne
Fabienne, Niederhasli, 420 m.ü.M
- Dani (Niederurnen)
- Administrator
- Beiträge: 3993
- Registriert: Fr 31. Aug 2001, 20:39
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8867 Niederurnen
- Hat sich bedankt: 972 Mal
- Danksagung erhalten: 403 Mal
- Kontaktdaten:
Unwetterpotenzial am 18.7.05
Hoi Marco,Original von Marco ( Winterthur 4Also für uns eine SUPER Superzelle demfall?? :-O :-OOriginal von Dani (Uster)
Ob die unter Superzelle das verstanden haben was wir im Forum verstanden haben? Ev. ist für die was für uns hier als Superzelle gilt nur ein normales Gewitter und Superzellen sind dann eben solche...
Wo sind eigentlich unsere Welschen Forums Mitglieder?? Haben die nix zu dem Ereignis zu berichten? Von der Zelle gibt es ja nur eher wenige Bilder im vergleich zu solchen in der Deutschschweiz.
Gruss Marco
Nein nicht so gemeint...wissen die Medien überhaupt was Bernhard meint wenn er von Superzelle spricht? Ich meine für den Laien ist das doch ein normales Gewitter, es donnert und blitzt, regnet und hagelt, wie es halt eben ist wenn ein Gewitter niedergeht. Für die Medien scheint die SUPERZelle die zu sein die so wütet wie am Genfersee (das ist jetzt nicht irgendwie böse gemeint).
Gruss Dani
Neu nicht mehr in der Nebelsuppe von Uster sondern in im sonnigen Glarnerland
- Markus (Uster)
- Beiträge: 142
- Registriert: Sa 16. Apr 2005, 08:35
- Wohnort: 8610 Uster
- Danksagung erhalten: 42 Mal
- Kontaktdaten:
Unwetterpotenzial am 18.7.05
Hoi Zämme....
No schnell en Blick vo Uster us Richtig Hinwil.....
Gruess
Marc
No schnell en Blick vo Uster us Richtig Hinwil.....

Gruess
Marc
- Ursu
- Beiträge: 7
- Registriert: Di 19. Jul 2005, 17:44
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: 8330 Pfäffikon ZH
- Kontaktdaten:
Unwetterpotenzial am 18.7.05
Hallo allerseits,
na selbstverständlich werde ich die Fotos hier zur Verfügung stellen, sobald ich sie habe. Sonst hätte ich sie nicht erwähnt, das wäre ja sozusagen euch den Speck durchs Maul ziehen :-O
Es wird mir erst allmählich bewusst, nach den Berichten in Schweiz Aktuell und Tagesschau heute abend und nach den Erzählungen meiner Eltern, die noch im Ferienhaus sind und heute gezwungenermassen etwas "Katasthrophentourismus" gemacht haben, wie gut wir es hatten. Die paar Dellen im Auto und die zerzausten Bäume im Garten sind ja nichts im Vergleich zu den Orten am See unten, wo der Wind mit voller Wucht hinkam. Wir konnten das ganze Spektakel von einer wirklich geschützten Stelle aus beobachten.
Die Begriffe Superzelle und Downburst sind mir immerhin nicht ganz neu. Im Sommer 2003 trieb ich mich nämlich als reine Leserin schon einmal in diesem Forum herum, nachdem ich mit dem Auto in das Unwetter in Jona/Rapperswil vom 16. Juli 2003 geraten war (http://www.sturmforum.ch/showthread.php ... &eintrag=0). Meine Beifahrerin sagte kurz vor dem definitiven Losbrechen des Unwetters entsetzt: "Du, direkt über uns ist eine tiefschwarze Wolke, die sich rasend schnell um sich selbst dreht!" Ich konnte nicht hinschauen, da es bereits so stark windete, dass ich mich voll aufs Fahren konzentrieren musste. Ich bereue noch heute, dass ich nicht kurz angehalten habe um zum Himmel zu blicken! Damals stand ich allerdings Todesängste aus, als wir uns dann in meiner kleinen Blechbüchse mitten im Toben der Elemente wiederfanden. Da war es am Montag im sicheren Häuschen doch um einiges gemütlicher...
Gruss,
Ursu
na selbstverständlich werde ich die Fotos hier zur Verfügung stellen, sobald ich sie habe. Sonst hätte ich sie nicht erwähnt, das wäre ja sozusagen euch den Speck durchs Maul ziehen :-O
Es wird mir erst allmählich bewusst, nach den Berichten in Schweiz Aktuell und Tagesschau heute abend und nach den Erzählungen meiner Eltern, die noch im Ferienhaus sind und heute gezwungenermassen etwas "Katasthrophentourismus" gemacht haben, wie gut wir es hatten. Die paar Dellen im Auto und die zerzausten Bäume im Garten sind ja nichts im Vergleich zu den Orten am See unten, wo der Wind mit voller Wucht hinkam. Wir konnten das ganze Spektakel von einer wirklich geschützten Stelle aus beobachten.
Die Begriffe Superzelle und Downburst sind mir immerhin nicht ganz neu. Im Sommer 2003 trieb ich mich nämlich als reine Leserin schon einmal in diesem Forum herum, nachdem ich mit dem Auto in das Unwetter in Jona/Rapperswil vom 16. Juli 2003 geraten war (http://www.sturmforum.ch/showthread.php ... &eintrag=0). Meine Beifahrerin sagte kurz vor dem definitiven Losbrechen des Unwetters entsetzt: "Du, direkt über uns ist eine tiefschwarze Wolke, die sich rasend schnell um sich selbst dreht!" Ich konnte nicht hinschauen, da es bereits so stark windete, dass ich mich voll aufs Fahren konzentrieren musste. Ich bereue noch heute, dass ich nicht kurz angehalten habe um zum Himmel zu blicken! Damals stand ich allerdings Todesängste aus, als wir uns dann in meiner kleinen Blechbüchse mitten im Toben der Elemente wiederfanden. Da war es am Montag im sicheren Häuschen doch um einiges gemütlicher...
Gruss,
Ursu
- Federwolke
- Moderator
- Beiträge: 9326
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: 3074 Muri bei Bern
- Hat sich bedankt: 1854 Mal
- Danksagung erhalten: 8962 Mal
- Kontaktdaten:
Unwetterpotenzial am 18.7.05
Hoi Ursu
Vielen Dank für deinen Beitrag mit der sehr bildhaften Beschreibung des Ereignisses. Sehr aufschlussreich ist, dass du speziell auf Wasserhosen geachtet hattest. Diese hätten vor dem Niederschlag, bzw. vor dem Downburst auftreten müssen, wären also gut sichtbar gewesen. Immerhin können wir so ziemlich sicher sein, dass es zumindest auf dem von deinem Standort überblickbaren Teil des Sees keinen Rüssel gab.
Grüessli
Vielen Dank für deinen Beitrag mit der sehr bildhaften Beschreibung des Ereignisses. Sehr aufschlussreich ist, dass du speziell auf Wasserhosen geachtet hattest. Diese hätten vor dem Niederschlag, bzw. vor dem Downburst auftreten müssen, wären also gut sichtbar gewesen. Immerhin können wir so ziemlich sicher sein, dass es zumindest auf dem von deinem Standort überblickbaren Teil des Sees keinen Rüssel gab.
Grüessli
Grüsslis
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
- Federwolke
- Moderator
- Beiträge: 9326
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: 3074 Muri bei Bern
- Hat sich bedankt: 1854 Mal
- Danksagung erhalten: 8962 Mal
- Kontaktdaten:
Unwetterpotenzial am 18.7.05
Und noch die neusten Meldungen der SDA:
Hagel verursacht Schäden von 70 bis 80 Millionen Franken
19.07.2005 22:08
BERN - Die Hagelschläge haben in der Westschweiz riesige Schäden angerichtet. Alleine der Schaden an Autos dürfte sich auf 60 bis 70 Mio. Franken belaufen. Zudem wurden hunderte Hektaren Weinberge verwüstet und mindestens drei Personen schwer verletzt.
Der Schweizerische Versicherungsverband (SVV) geht davon aus, dass rund 15 000 Autos vom Hagelschlag zerbeult und beschädigt worden sind. Grob geschätzt dürfte sich der Schaden an Autos damit auf 60 bis 70 Millionen Franken belaufen, bestätigte SVV-Sprecherin Margrit Thüler Angaben der "Tagesschau" von Schweizer Fernsehen DRS.
Der SVV stützt seine Schätzung auf Angaben der einzelnen Versicherungen. Die "Vaudoise" etwa teilte mit, bei ihren Versicherten gehe sie von 1500 beschädigten Autos und Kosten von 5 Mio. Fr. aus.
Ebenfalls bereits abschätzen lassen sich die Schäden in der Landwirtschaft. Am schwersten betroffen ist das Weinbaugebiet der Waadtländer Regionen Lavaux und Riviera. 400 bis 500 Hektaren Rebbaugebiet wurden durch die teilweise golfballgrossen Hagelkörner verwüstet, wie die Waadtländer Weinbauvereinigung mitteilte. Die Walliser Weinberge blieben von Hagelschäden verschont.
Noch unklar ist das Ausmass der Schäden an Gebäuden. Der kantonalen Gebäudeversicherung wurden zwischen 500 und 600 Schadensfälle gemeldet; sie reichen von zerbrochenen Fenstern über Wasserschäden bis hin zu beschädigten Dächern. Gerechnet wird mit total bis zu 4000 Schadensmeldungen. Über die Höhe der Schäden lässt sich laut Gebäudeversicherung noch nichts sagen.
Verletzte Personen gab es vor allem im Kanton Waadt. In Noville VD erlitt ein Mann schwere Verletzungen, als er bei einem Spaziergang von einem umstürzenden Baum getroffen wurde. Ein knickender Baum verletzte in St. Légier VD einen Automobilisten schwer.
In Corseaux bei Vevey VD wurde ein Boot gegen einen Felsen getrieben. Vier Personen wurden verletzt, eine von ihnen schwer. Alle Schwerverletzten sind inzwischen ausser Lebensgefahr. Zwei Wanderer wurden in Neirivue FR von pflaumengrossen Hagelkörnern an den Beinen leicht verletzt.
Hagel verursacht Schäden von 70 bis 80 Millionen Franken
19.07.2005 22:08
BERN - Die Hagelschläge haben in der Westschweiz riesige Schäden angerichtet. Alleine der Schaden an Autos dürfte sich auf 60 bis 70 Mio. Franken belaufen. Zudem wurden hunderte Hektaren Weinberge verwüstet und mindestens drei Personen schwer verletzt.
Der Schweizerische Versicherungsverband (SVV) geht davon aus, dass rund 15 000 Autos vom Hagelschlag zerbeult und beschädigt worden sind. Grob geschätzt dürfte sich der Schaden an Autos damit auf 60 bis 70 Millionen Franken belaufen, bestätigte SVV-Sprecherin Margrit Thüler Angaben der "Tagesschau" von Schweizer Fernsehen DRS.
Der SVV stützt seine Schätzung auf Angaben der einzelnen Versicherungen. Die "Vaudoise" etwa teilte mit, bei ihren Versicherten gehe sie von 1500 beschädigten Autos und Kosten von 5 Mio. Fr. aus.
Ebenfalls bereits abschätzen lassen sich die Schäden in der Landwirtschaft. Am schwersten betroffen ist das Weinbaugebiet der Waadtländer Regionen Lavaux und Riviera. 400 bis 500 Hektaren Rebbaugebiet wurden durch die teilweise golfballgrossen Hagelkörner verwüstet, wie die Waadtländer Weinbauvereinigung mitteilte. Die Walliser Weinberge blieben von Hagelschäden verschont.
Noch unklar ist das Ausmass der Schäden an Gebäuden. Der kantonalen Gebäudeversicherung wurden zwischen 500 und 600 Schadensfälle gemeldet; sie reichen von zerbrochenen Fenstern über Wasserschäden bis hin zu beschädigten Dächern. Gerechnet wird mit total bis zu 4000 Schadensmeldungen. Über die Höhe der Schäden lässt sich laut Gebäudeversicherung noch nichts sagen.
Verletzte Personen gab es vor allem im Kanton Waadt. In Noville VD erlitt ein Mann schwere Verletzungen, als er bei einem Spaziergang von einem umstürzenden Baum getroffen wurde. Ein knickender Baum verletzte in St. Légier VD einen Automobilisten schwer.
In Corseaux bei Vevey VD wurde ein Boot gegen einen Felsen getrieben. Vier Personen wurden verletzt, eine von ihnen schwer. Alle Schwerverletzten sind inzwischen ausser Lebensgefahr. Zwei Wanderer wurden in Neirivue FR von pflaumengrossen Hagelkörnern an den Beinen leicht verletzt.
Grüsslis
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
- Andreas -Winterthur-
- Beiträge: 4383
- Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
- Hat sich bedankt: 339 Mal
- Danksagung erhalten: 598 Mal
Unwetterpotenzial am 18.7.05
Hallo Ursu
Vielen Dank für den wirklich eindrücklichen und spannenden Bericht. Du scheinst ja Superzellen richtiggehend anzuziehen
. Ich habe seit gestern ansatzweise schon ein paarmal über die Parallelen der beiden Ereignisse die Du erlebt hast nachgedacht. Stichworte: ähnliche Windgeschwindigkeiten, ähnliche Wetterlage (bin nicht sicher...) ähnliches Datum und ähnliche geographische Lage (beidemal an den oberen Seeenden). Zufälle gibt es
Nochmals ein spannendes update mit verschiedenen Videos, u.a. (bisher unbekannt) über grosse Schäden im Gruyère mit veritablen Hagelhaufen
gibt es auf dem Site von TSR:
http://www.tsr.ch/tsr/index.html?siteSect=100000
Und noch fürs Archiv je ein Beitrag von MeteoSchweiz (Genève und Zürich) zu der Superzelle:
http://www.meteosuisse.ch/fr/Previsions ... ell1.shtml
http://www.meteoschweiz.ch/de/Prognosen ... ell1.shtml
Gruss Andreas
- Editiert von Andreas -Winterthur- am 20.07.2005, 07:44 -
Vielen Dank für den wirklich eindrücklichen und spannenden Bericht. Du scheinst ja Superzellen richtiggehend anzuziehen


Nochmals ein spannendes update mit verschiedenen Videos, u.a. (bisher unbekannt) über grosse Schäden im Gruyère mit veritablen Hagelhaufen
gibt es auf dem Site von TSR:
http://www.tsr.ch/tsr/index.html?siteSect=100000
Und noch fürs Archiv je ein Beitrag von MeteoSchweiz (Genève und Zürich) zu der Superzelle:
http://www.meteosuisse.ch/fr/Previsions ... ell1.shtml
http://www.meteoschweiz.ch/de/Prognosen ... ell1.shtml
Gruss Andreas
- Editiert von Andreas -Winterthur- am 20.07.2005, 07:44 -
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin
- Peter,Walchwil ZG
- Beiträge: 1665
- Registriert: Fr 10. Mai 2002, 18:03
- Wohnort: 6318 Walchwil 500m ü M
- Kontaktdaten:
Unwetterpotenzial am 18.7.05
@Ursu,
danke schön für den ausführlichen Bericht des Ereignisses.
Frage allgemein:Hat jemand ein Vertikalschnitt(RHI)dieser Monsterzelle?
Grüsse Peter
danke schön für den ausführlichen Bericht des Ereignisses.
Frage allgemein:Hat jemand ein Vertikalschnitt(RHI)dieser Monsterzelle?
Grüsse Peter
Grüsse Peter