Werbung
Gewitter am 27.06.2005
-
Michel, Zwingen
- Beiträge: 127
- Registriert: Mo 21. Apr 2003, 21:13
- Wohnort: 4222 Zwingen
- Kontaktdaten:
Gewitter am 27.06.2005
Hallo
Über dem Jura (Region Passwang) hat es sehr plötzlich angefangen recht stark zu "quellen"!
Sieht doch noch recht gut aus für ein Gewitter.
PS: Für interessierte (Dürre in Italien): http://www.swisstxt.ch/SF1/133-00.html
Grüsse Michel
Über dem Jura (Region Passwang) hat es sehr plötzlich angefangen recht stark zu "quellen"!
Sieht doch noch recht gut aus für ein Gewitter.
PS: Für interessierte (Dürre in Italien): http://www.swisstxt.ch/SF1/133-00.html
Grüsse Michel
-
Stefan Hörmann
- Beiträge: 814
- Registriert: Mi 18. Jun 2003, 13:45
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Ehingen
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Kontaktdaten:
Gewitter am 27.06.2005
Hi nochmals,Original von Mäsi
Die auf diesem Foto vom Gebüsch verdeckte Wolkensäule wächst ebenfalls kontinuierlich nach oben ... aber warum ist auf den diversen Wetterradars noch nichts von diesen Wolken zu sehen?
wie Du nun am Radar siehst, sind erste Echos schon gut 15-30 Minuten nach Einsatz von beobachteter Feuchtekonvektion möglich. Die Zelle im Schwarzwald, na da bin ich mal gespannt was die in den nächsten 1-3 Stunden anstellt.
tschüssle
Stefan
Viele Grüße,
Stefan, Ehingen/Donau, 545NN, Südrand Schwäbische Alb
http://www.gleitsegelwetter.de - Ein Dienst im Auftrag der Piloten
Mein größter Wetterwunsch zu Lebzeiten: Eine komplette Seegfrörne am Bodensee
Stefan, Ehingen/Donau, 545NN, Südrand Schwäbische Alb
http://www.gleitsegelwetter.de - Ein Dienst im Auftrag der Piloten
Mein größter Wetterwunsch zu Lebzeiten: Eine komplette Seegfrörne am Bodensee
-
Severestorms
- Administrator
- Beiträge: 6648
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Zürich
- Hat sich bedankt: 3765 Mal
- Danksagung erhalten: 1660 Mal
- Kontaktdaten:
Gewitter am 27.06.2005
Wir haben leichte Windströmungen gegen die nördlichen Voralpen und gegen den Jura, was dort ein Durchbrechen des Deckels vereinfachen sollte:
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 140535.gif
Was die Taupunkte und damit die Luftfeuchtigkeit in den unteren Schichten betrifft, sieht es im nördlichen Teil der Schweiz eigentlich am besten aus. Über dem Jura sind die Taupunkte noch etwas verhalten, aber von Frankreich her drückt das saftige CAPE, somit dürfte sich auch das bald einmal ändern (es sei denn das CAPE ist vor allem auf einen starken Temperaturgradienten zurückzuführen).
Sind euch auch die Messdaten der Stationen rund um Zürich bei Meteonews aufgefallen? Irgendetwas stimmt doch da nicht, oder? Der Temperaturunterschied von Zürich Stadt zu Zürich Flughafen soll 7 Grad betragen! Trotz dem nur 2 Grad tieferen Taupunkt kommt Zürich so auf einen stolzen Wert von 82 Prozent (gegenüber 58 Prozent) rel. Luftfeuchtigkeit.



Quelle: Meteonews
Wenn ich mir die aktuellen Messdaten von Meteoschweiz oder SFDRS Meteo anschaue, dann würde ich sagen, dass der Flughafen stimmt. Aber stimmen dann soviele andere nicht?! *ein paar Fragezeichen über dem Kopf tanzend*
Ui, Visp hat bereits 33.2 Grad (Quelle: Meteoschweiz, 14.20 Uhr). Das geht ja schnell heute..
Mit etwas lokaler Überhitzung und einer günstigen Bodenkonvergenz wird es heute bestimmt da und dort ein Gewitter geben (bevorzugt an den orographisch begünstigten Gebieten wie Jura und Voralpen). Das Meteo Team von SFDRS sieht für heute die Chance für Gewitter lediglich in den Bündner Alpen und allenfalls grössere Quellungen über dem Schwarzwald. Ich persönlich würde auf die östlichen Voralpen tippen. Ach, was schreibe ich.. in diesem Moment entwickelt sich ja bereits was am Genfersee.. Also ich korrigiere: Ich tippe auf den Jurasüdfuss.
Mal schauen, ob es bereits für ein Gewitter reicht..
Gruss Chrigi
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 140535.gif
Was die Taupunkte und damit die Luftfeuchtigkeit in den unteren Schichten betrifft, sieht es im nördlichen Teil der Schweiz eigentlich am besten aus. Über dem Jura sind die Taupunkte noch etwas verhalten, aber von Frankreich her drückt das saftige CAPE, somit dürfte sich auch das bald einmal ändern (es sei denn das CAPE ist vor allem auf einen starken Temperaturgradienten zurückzuführen).
Sind euch auch die Messdaten der Stationen rund um Zürich bei Meteonews aufgefallen? Irgendetwas stimmt doch da nicht, oder? Der Temperaturunterschied von Zürich Stadt zu Zürich Flughafen soll 7 Grad betragen! Trotz dem nur 2 Grad tieferen Taupunkt kommt Zürich so auf einen stolzen Wert von 82 Prozent (gegenüber 58 Prozent) rel. Luftfeuchtigkeit.



Quelle: Meteonews
Wenn ich mir die aktuellen Messdaten von Meteoschweiz oder SFDRS Meteo anschaue, dann würde ich sagen, dass der Flughafen stimmt. Aber stimmen dann soviele andere nicht?! *ein paar Fragezeichen über dem Kopf tanzend*
Ui, Visp hat bereits 33.2 Grad (Quelle: Meteoschweiz, 14.20 Uhr). Das geht ja schnell heute..
Mit etwas lokaler Überhitzung und einer günstigen Bodenkonvergenz wird es heute bestimmt da und dort ein Gewitter geben (bevorzugt an den orographisch begünstigten Gebieten wie Jura und Voralpen). Das Meteo Team von SFDRS sieht für heute die Chance für Gewitter lediglich in den Bündner Alpen und allenfalls grössere Quellungen über dem Schwarzwald. Ich persönlich würde auf die östlichen Voralpen tippen. Ach, was schreibe ich.. in diesem Moment entwickelt sich ja bereits was am Genfersee.. Also ich korrigiere: Ich tippe auf den Jurasüdfuss.
Mal schauen, ob es bereits für ein Gewitter reicht..
Gruss Chrigi
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.
- Sandmaennli, Muttenz
- Beiträge: 718
- Registriert: Mo 14. Mär 2005, 21:17
- Wohnort: 4132 Muttenz
Gewitter am 27.06.2005
Auch hier von Muttenz aus sind über dem Schwarzwald Quellwolken zu erkennen, die recht schnell in die Höhe wachsen.
Hier das Foto:
So sah es vor einer Stunde in Richtung NordNordWest aus:
So sieht es jetzt im Nordwesten aus:
Da scheint sich eine rechte Zelle zu entwickeln.
Mit freundlichen Grüssen Thomas.
Hier das Foto:
So sah es vor einer Stunde in Richtung NordNordWest aus:
So sieht es jetzt im Nordwesten aus:
Da scheint sich eine rechte Zelle zu entwickeln.
Mit freundlichen Grüssen Thomas.
- Federwolke
- Moderator
- Beiträge: 9355
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: 3074 Muri bei Bern
- Hat sich bedankt: 1861 Mal
- Danksagung erhalten: 9053 Mal
- Kontaktdaten:
Gewitter am 27.06.2005
Hoi zäme
Es hat schöne Quellis auch über den Berner Voralpen (sehe lediglich Hohgant-Gebiet von hier aus). Es sieht aber vor allem nach "Hungertürmen" aus, die zwar recht schnell in die Höhe schiessen und vereisen, dann fehlt aber die weitere Zufuhr. Zu erklären ist dies einerseits mit dem mangelnden Feuchteangebot in den Voralpen und im Mittelland (eher tiefe Taupunkte angesichts der hohen Temperaturen), zugleich dürfen wir nicht vergessen, dass wir direkt unter der Achse eines Höhenrückens liegen, der die Überentwicklung verhindert.
Fazit: Chancen für Gewitter je nördlicher umso besser, ebenso im Osten (Vorderseite des Rückens). Einzelne kurze Pfüpfer kanns auch am Jura geben (wie aktuell im Waadtländer Jura), denen gebe ich allerdings keine langen Überlebenschancen.
Grüessli
Es hat schöne Quellis auch über den Berner Voralpen (sehe lediglich Hohgant-Gebiet von hier aus). Es sieht aber vor allem nach "Hungertürmen" aus, die zwar recht schnell in die Höhe schiessen und vereisen, dann fehlt aber die weitere Zufuhr. Zu erklären ist dies einerseits mit dem mangelnden Feuchteangebot in den Voralpen und im Mittelland (eher tiefe Taupunkte angesichts der hohen Temperaturen), zugleich dürfen wir nicht vergessen, dass wir direkt unter der Achse eines Höhenrückens liegen, der die Überentwicklung verhindert.
Fazit: Chancen für Gewitter je nördlicher umso besser, ebenso im Osten (Vorderseite des Rückens). Einzelne kurze Pfüpfer kanns auch am Jura geben (wie aktuell im Waadtländer Jura), denen gebe ich allerdings keine langen Überlebenschancen.
Grüessli
Grüsslis
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
-
mono (Zürich)
- Beiträge: 276
- Registriert: Do 14. Aug 2003, 01:05
- Wohnort: 8046 Zh
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 13 Mal
- Kontaktdaten:
Gewitter am 27.06.2005
korrekt.Original von Christian Matthys Wenn ich mir die aktuellen Messdaten von Meteoschweiz oder SFDRS Meteo anschaue, dann würde ich sagen, dass der Flughafen stimmt.
Zurich-Kloten, Switzerland (LSZH) 47-29N 008-32E 432M
Jun 27, 2005 - 06:20 AM EDT / 2005.06.27 1020 UTC
Wind: from the NNE (020 degrees) at 3 MPH (3 KT) (direction variable):0
Visibility: greater than 7 mile(s):0
Temperature: 82 F (28 C)
Dew Point: 66 F (19 C)
Relative Humidity: 58%
Pressure (altimeter): 30.15 in. Hg (1021 hPa)
ob: LSZH 271020Z 02003KT 310V110 CAVOK 28/19 Q1021 NOSIG
-
Mäsi
- Beiträge: 142
- Registriert: Do 8. Jul 2004, 12:57
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8200 Schaffhausen
- Kontaktdaten:
Gewitter am 27.06.2005
Vielen Dank für die Erklärungen! Jetzt bin ich wieder ein Stück gescheiter ...Original von Stefan HörmannHi nochmals,Original von Mäsi
Die auf diesem Foto vom Gebüsch verdeckte Wolkensäule wächst ebenfalls kontinuierlich nach oben ... aber warum ist auf den diversen Wetterradars noch nichts von diesen Wolken zu sehen?
wie Du nun am Radar siehst, sind erste Echos schon gut 15-30 Minuten nach Einsatz von beobachteter Feuchtekonvektion möglich. Die Zelle im Schwarzwald, na da bin ich mal gespannt was die in den nächsten 1-3 Stunden anstellt.
tschüssle
Stefan
... wohnt in Schaffhausen und arbeitet in Schlieren ...
- Bernhard Oker
- Moderator
- Beiträge: 6454
- Registriert: Do 16. Aug 2001, 11:02
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8902 Urdorf
- Hat sich bedankt: 1811 Mal
- Danksagung erhalten: 3024 Mal
Gewitter am 27.06.2005
Die Zelle im Schwarzwald dürfte gleich "explodieren". Die Quellungen sind sehr stark! Man sieht richtig wie ein Updraft Impuls nach dem anderen nach oben schiesst.
Gruss Bernhard
Gruss Bernhard
Bernhard Oker - Urdorf (ZH/CH) - Meine Webseiten "Never Stop Chasing!"
