Werbung

Gewitter am 27.06.2005

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Bernhard Oker
Moderator
Beiträge: 6454
Registriert: Do 16. Aug 2001, 11:02
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8902 Urdorf
Hat sich bedankt: 1811 Mal
Danksagung erhalten: 3024 Mal

Gewitter am 27.06.2005

Beitrag von Bernhard Oker »

Hallo

Die Sonne heizt bereits wieder voll ein und die Taupunkte sind weiterhin hoch.
Payerne 00Z hat einen sehr starken Deckel mit einer Auslösetemperatur von rund 33.5°C.
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 082150.gif

Der 00Z Lauf von NMM21km hat auch für heute Nachmittag wieder ein kleines Vort-Max drin und entsprechende Niederschläge:
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 082609.png
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 083408.png

Die aktuellen Gewitter über Frankreich:
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 083118.jpg
(Sat-Bild von 06 UTC)

http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 082853.gif

NMM stimmt damit recht gut überein:
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 083327.png

Der NMM4km Lauf von Gestern 15Z hat für heute Nachmittag einen CAPE von 1'500 - 3'000 J/kg drin, vor allem am Jura.

Bleibt es also entgegen der meisten Prognosen der Wetterdienste doch nicht so trocken? Andere Einschätzungen?

Gruss Bernhard
Bernhard Oker - Urdorf (ZH/CH) - Meine Webseiten "Never Stop Chasing!"

Benutzeravatar
Dani (Niederurnen)
Administrator
Beiträge: 3993
Registriert: Fr 31. Aug 2001, 20:39
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8867 Niederurnen
Hat sich bedankt: 973 Mal
Danksagung erhalten: 403 Mal
Kontaktdaten:

Gewitter am 27.06.2005

Beitrag von Dani (Niederurnen) »

Hoi Bernhard,

Du schreibst von einer Auslösetemperatur von 33.5°C, ich glaube das die Temperaturen ev. nicht so hoch gehen könnten, der Deckel also eine grössere Entwicklung verhindert. Aber vereinzelt könnte doch was durch den Deckel gehen, würde heute am ehesten im Jura oder den inneren Alpen mit einem Gewitter rechnen.

Gruss Dani
Neu nicht mehr in der Nebelsuppe von Uster sondern in im sonnigen Glarnerland


Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Gewitter am 27.06.2005

Beitrag von Alfred »

Sali zäme

Ich bin noch nicht soweit, dass man sagen könnte, wo der Deckel ist,
aber mehr oder weniger von senkrecht gesehen und an den Höhen, die
herausschauen ;-) ! Aber wo eine gewisse Feuchte ist, kann man doch
sehen.

Grüsse, Alfred
[hr]

Stefan Hörmann
Beiträge: 814
Registriert: Mi 18. Jun 2003, 13:45
Geschlecht: männlich
Wohnort: Ehingen
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Gewitter am 27.06.2005

Beitrag von Stefan Hörmann »

Original von Bernhard Oker
Hallo

Die Sonne heizt bereits wieder voll ein und die Taupunkte sind weiterhin hoch.
Payerne 00Z hat einen sehr starken Deckel mit einer Auslösetemperatur von rund 33.5°C.
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 082150.gif

Der 00Z Lauf von NMM21km hat auch für heute Nachmittag wieder ein kleines Vort-Max drin und entsprechende Niederschläge:
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 082609.png
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 083408.png

Die aktuellen Gewitter über Frankreich:
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 083118.jpg
(Sat-Bild von 06 UTC)

http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 082853.gif

NMM stimmt damit recht gut überein:
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 083327.png

Der NMM4km Lauf von Gestern 15Z hat für heute Nachmittag einen CAPE von 1'500 - 3'000 J/kg drin, vor allem am Jura.

Bleibt es also entgegen der meisten Prognosen der Wetterdienste doch nicht so trocken? Andere Einschätzungen?

Gruss Bernhard
Hallo Bernhard,

Zwar sind die Auslösetemperaturen zur hochreichenden Feuchtekonvektion sehr hoch, allerdings sind in Bodennähe die Scherungsparameter recht günstig. Die Taupunkte zwischen 17 und 19 Grad sind ebenfalls sehr gut. Ich glaube, dass es heute nur ganz vereinzelt auslöst, dann aber richtig. Vor allem aus den Bergen heraus dürfte heute das ein oder andere Gewitter auftreten und in die Voralpen raus ziehen. Im Mittelland glaube ich nicht dass es auslöst. Das ist eine typische Berggewitterlage ohne große Advektionsvorgänge und deshalb bevorzuge ich heute die Berggewittervariante. Es ist aber sehr gut möglich, dass sich eine Zelle aus den Bergen löst, ins Mittelland zieht und dort die stabile Schichtung/den Deckel aufreißt und dann hat die Zelle wirklich sehr gute Bedingungen.

Gruß
Stefan
Viele Grüße,
Stefan, Ehingen/Donau, 545NN, Südrand Schwäbische Alb
http://www.gleitsegelwetter.de - Ein Dienst im Auftrag der Piloten

Mein größter Wetterwunsch zu Lebzeiten: Eine komplette Seegfrörne am Bodensee

Stefan Hörmann
Beiträge: 814
Registriert: Mi 18. Jun 2003, 13:45
Geschlecht: männlich
Wohnort: Ehingen
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Gewitter am 27.06.2005

Beitrag von Stefan Hörmann »

Hallo,


also hier auf der Alb ist die Feuchtekonvektion bereits bei 27 Grad in Gang gekommen, etwa 5-6K unterhalb des Niveaus das der Temp haben wollte. Auch in den Schweizer Alben ist die Feuchtekonvektion bereits in Gang gekommen. Ich bin gespannt wie es sich weiter entwickelt. Der aktuellen Entwicklung nach wird es heute wohl weit mehr Gewitter geben als angenommen, dank guter Bedingungen aus den unteren Schichten heraus. Stichwort Grundschichtfeuchte. Damit zeigt sich die Entwicklung die ich schon erwartet habe, dass die Gewitter von den Mittelgebirgen/Bergen ausgehen. Vom Säntis-Sepp aus hat man die Entwicklung schön im Bild. http://saentis-cam.cnlab.ch/cam.cgi?pho ... .0&z=1&r=1

tschüssle
Stefan
Viele Grüße,
Stefan, Ehingen/Donau, 545NN, Südrand Schwäbische Alb
http://www.gleitsegelwetter.de - Ein Dienst im Auftrag der Piloten

Mein größter Wetterwunsch zu Lebzeiten: Eine komplette Seegfrörne am Bodensee

Stefan Hörmann
Beiträge: 814
Registriert: Mi 18. Jun 2003, 13:45
Geschlecht: männlich
Wohnort: Ehingen
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Gewitter am 27.06.2005

Beitrag von Stefan Hörmann »

Hi,

über dem Jura sind die ersten Entwicklungen deutlich zu erkennen. Interessant!

Gruß
Stefan
Viele Grüße,
Stefan, Ehingen/Donau, 545NN, Südrand Schwäbische Alb
http://www.gleitsegelwetter.de - Ein Dienst im Auftrag der Piloten

Mein größter Wetterwunsch zu Lebzeiten: Eine komplette Seegfrörne am Bodensee

Benutzeravatar
Bernhard Oker
Moderator
Beiträge: 6454
Registriert: Do 16. Aug 2001, 11:02
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8902 Urdorf
Hat sich bedankt: 1811 Mal
Danksagung erhalten: 3024 Mal

Gewitter am 27.06.2005

Beitrag von Bernhard Oker »

Jetzt schnell wachsender Tower im Südschwarzwald etwa an der gleichen Stelle wie Gestern...
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 135849.jpg

Gruss Bernhard
Bernhard Oker - Urdorf (ZH/CH) - Meine Webseiten "Never Stop Chasing!"


Mäsi
Beiträge: 142
Registriert: Do 8. Jul 2004, 12:57
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8200 Schaffhausen
Kontaktdaten:

Gewitter am 27.06.2005

Beitrag von Mäsi »

Die auf diesem Foto vom Gebüsch verdeckte Wolkensäule wächst ebenfalls kontinuierlich nach oben ... aber warum ist auf den diversen Wetterradars noch nichts von diesen Wolken zu sehen?
... wohnt in Schaffhausen und arbeitet in Schlieren ...

Stefan Hörmann
Beiträge: 814
Registriert: Mi 18. Jun 2003, 13:45
Geschlecht: männlich
Wohnort: Ehingen
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Gewitter am 27.06.2005

Beitrag von Stefan Hörmann »

Original von Bernhard Oker
Jetzt schnell wachsender Tower im Südschwarzwald etwa an der gleichen Stelle wie Gestern...
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 135849.jpg

Gruss Bernhard
Hi,

wobei mir die Entwicklung im Jura momentan schon sehr gut gefällt. Da sahen die Temps, auch die NMM Prognosetemps die Situation doch wesentlich skeptischer. Schaut gut aus.

Gruß
Stefan
Viele Grüße,
Stefan, Ehingen/Donau, 545NN, Südrand Schwäbische Alb
http://www.gleitsegelwetter.de - Ein Dienst im Auftrag der Piloten

Mein größter Wetterwunsch zu Lebzeiten: Eine komplette Seegfrörne am Bodensee

Stefan Hörmann
Beiträge: 814
Registriert: Mi 18. Jun 2003, 13:45
Geschlecht: männlich
Wohnort: Ehingen
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Gewitter am 27.06.2005

Beitrag von Stefan Hörmann »

Original von Mäsi
Die auf diesem Foto vom Gebüsch verdeckte Wolkensäule wächst ebenfalls kontinuierlich nach oben ... aber warum ist auf den diversen Wetterradars noch nichts von diesen Wolken zu sehen?
Hi,

weil sie noch keinen Niederschlag erzeugt. Sie enthält zudem in diesem Stadium nur unterkühlte, feinste Wolkentröpfchen die zunächst noch weiter abgekühlt werden müssen. Das passiert wenn der Aufwind noch höher reicht und in kühlere Regionen vorstößt. Dann kommt es zum spontanen gefrieren an Aersolen sowie der Kollision von Wolkentröpfchen und dann erst sind erste Niederschlagsechos mit wachsenden TRöpfchen bzw. Eiskristallen möglich, sobald eben die Tröpfchen (wenn nach Fall im Abwind wieder geschmolzen) oder Körner ausreichend groß sind. Soviel ich weiss werden erst Partikelgrößen an 0.2mm auf dem Radar aufgelöst(?)

Gruß
Stefan
Viele Grüße,
Stefan, Ehingen/Donau, 545NN, Südrand Schwäbische Alb
http://www.gleitsegelwetter.de - Ein Dienst im Auftrag der Piloten

Mein größter Wetterwunsch zu Lebzeiten: Eine komplette Seegfrörne am Bodensee

Antworten