@Alfred: Ich versuch mich mal mit einem Satellitenbild..
Gemäss aktuellem WV-Satellitenbild gibt es momentan am meisten Wasserdampf über West-Frankreich und Ost-Spanien:
Ob diese Feuchtigkeit allerdings bis
Mittwoch 15.00 Uhr (verfallender Link) immer noch dort rumlungert oder nicht vorher auf franz. Grund und Boden versickert ist, wage ich zu bezweifeln. Immerhin soll uns ein paar Stunden vorher (bevor der Wind auf West dreht) noch etwas Nachschub direkt vom Golfe du Lyon gegönnt sein.
Frage: Dass Wasserdampf-Bilder sowieso mit Vorsicht zu geniessen sind (zu hohe Messfehlerrate; momentan erst 2-dimensional (kein Höhenprofil)) ist mir klar. Aber inwiefern kann man die WV-Bilder wenn überhaupt für die Abschätzung der Feuchte in den unteren Luftschichten an einem Ort gebrauchen? Und zweite Frage: Nützen einem Wasserdampfbilder überhaupt etwas als Datengrundlage im prognostischen Bereich oder sind Satellitendaten vorwiegend für den diagnostischen Bereich (Nowcasting) brauchbar?
Gruss Chrigi
PS: Ich weiss nicht, ob ihr den Link schon kennt (oder ob ich ihn schonmal gepostet habe):
http://www.ph-b.ch/meteo/index.htm