Also warum sie innen beschlagen ist klar, aber warum es im Glashaus kälter wird aus draußen, nicht so.
a) die Fenster beschlagen innen, weil die Luft im Auto abkühlt und dabei immer feuchter wird, bis sie schließlich an den kalten Oberflächen kondensiert und gefriert (wenn diese kalt genug sind). Die Luft drumherum kann sich leichter mit trockenerer Luft vermischen, oder kondensiert ja auch (als Tau). Wie viel Tau oder gar Reif entsteht, hängt wohl mit der Möglichkeit der feuchten Bodenluft zusammen, sich mit trockenerer Luft zu vermischen (wenn es etwas Wind hat, entsteht weniger Reif als bei Windstille).
b) meine Vermutung: Luft kann im Freien leichter kondensieren, dabei wird Wärme frei. Im Auto/Treibhaus fehlt ggf. der Anlaß (keine Luftbewegung, weniger herumfliegende Kondensationskeime), daher tritt eine Übersättigung ein und entsprechend weniger Kondensation (noch genug für die Scheiben... :L ). Weniger Kondensation erzeugt weniger Wärme. Im Auto kommt evtl. noch dazu, daß die Wärme-Strahlung des Bodens nicht zur Erwärmung der Luft beiträgt. Daher hilft es ja auch, den Luftaustausch zu erlauben (offene Fenster, ...).
Mal einfach so zur Diskussion gestellt.
Christian
Werbung
Mikroklimatisch-physikalische Frage
- c2j2
- Beiträge: 923
- Registriert: So 8. Jun 2003, 21:40
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Allensbach
- Hat sich bedankt: 85 Mal
- Danksagung erhalten: 36 Mal
- Kontaktdaten:
Mikroklimatisch-physikalische Frage
Wieso Hagelraketen und andere Unwetter-Schadensverminderer... man kann auch mich buchen. Wo ich bin, sind keine Unwetter 
- c2j2
- Beiträge: 923
- Registriert: So 8. Jun 2003, 21:40
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Allensbach
- Hat sich bedankt: 85 Mal
- Danksagung erhalten: 36 Mal
- Kontaktdaten:
Mikroklimatisch-physikalische Frage
@Fabienne:
Keine schlechte Idee, aber der "Käfig" nimmt auch Strahlung von außen auf (es entsteht normalerweise ein Gleichgewicht - er kühlt so lange ab, bis die Temperaturen ausgeglichen sind, ansonsten könnte ich ja so einen Kühlschrank bauen ohne aktive Kühlung, oder mit der Temperaturdifferenz Strom erzeugen, ...!).
Was man mal testen sollte: ob die Temperaturdifferenz bei schwarzen Autos (stärkere Strahler) größer ist als bei weißen (schwächere). Wer hat zwei solche Autos und kann das mal machen?
Das würde dann auf einen leichten Strahlungseffekt hinweisen.
Ich glaube eher an Kondensations-Wärme-Effekte (siehe anderer Post).
Mal schauen, was noch so an Ideen kommt...
Christian
Die Luft ausserhalb des Glaskäfigs (oder Autos etc) zirkuliert, während du im Objekt innen immer die gleiche Luft eingeschlossen hast. Wenn also die Oberfläche des Käfigs ausstrahlt, muss es innen kälter werden als aussen. Wie, warum und wie stark es ausstrahlt, das sollen aber die Physiker unter uns erklären
Keine schlechte Idee, aber der "Käfig" nimmt auch Strahlung von außen auf (es entsteht normalerweise ein Gleichgewicht - er kühlt so lange ab, bis die Temperaturen ausgeglichen sind, ansonsten könnte ich ja so einen Kühlschrank bauen ohne aktive Kühlung, oder mit der Temperaturdifferenz Strom erzeugen, ...!).
Was man mal testen sollte: ob die Temperaturdifferenz bei schwarzen Autos (stärkere Strahler) größer ist als bei weißen (schwächere). Wer hat zwei solche Autos und kann das mal machen?
Ich glaube eher an Kondensations-Wärme-Effekte (siehe anderer Post).
Mal schauen, was noch so an Ideen kommt...
Christian
Wieso Hagelraketen und andere Unwetter-Schadensverminderer... man kann auch mich buchen. Wo ich bin, sind keine Unwetter 
- Uwe/Eschlikon
- Beiträge: 3064
- Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
- Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
- Danksagung erhalten: 334 Mal
- Kontaktdaten:
Mikroklimatisch-physikalische Frage
Hallo zusammen
Danke vorerst einmal für alle Antworten.
Die von Willi erscheint mir bisher auch am logischisten.
Ich hoffe, ich provoziere kein Streitgespräch, dass dann irgendwie falsche Dimensionen bekommt
(wie zB. hin und wieder im WZ-Forum)
Die Sache mit den unterschiedlichen Temperaturen habe ich schon von anderen Glashaus-Besitzern gehört. Den Vorschlag von Jonas, nämlich eine Messreihe an versch. Stellen (und Höhen) durchzuführen, finde ich auch interessant. Ich werde sehen, ob ich das in nächster Zeit mal machen kann
Besten Dank und Grüsse an alle
Uwe
Danke vorerst einmal für alle Antworten.
Die von Willi erscheint mir bisher auch am logischisten.
Ich hoffe, ich provoziere kein Streitgespräch, dass dann irgendwie falsche Dimensionen bekommt
Die Sache mit den unterschiedlichen Temperaturen habe ich schon von anderen Glashaus-Besitzern gehört. Den Vorschlag von Jonas, nämlich eine Messreihe an versch. Stellen (und Höhen) durchzuführen, finde ich auch interessant. Ich werde sehen, ob ich das in nächster Zeit mal machen kann
Besten Dank und Grüsse an alle
Uwe
Follow me on Instagram: https://www.instagram.com/natur_schweiz/
-
Michael (Dietikon)
- Beiträge: 1075
- Registriert: Mo 25. Feb 2002, 00:49
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8953 Dietikon
- Hat sich bedankt: 712 Mal
- Danksagung erhalten: 475 Mal
- Kontaktdaten:
Mikroklimatisch-physikalische Frage
Hallo
Ergänzend dazu habe ich noch die spektralen Eigenschaften von Glas angefügt. Glas ist im sichtbaren Bereich und NIR hochtransparent. Im MIR, FIR und ferner im UV-Bereich ist es hingegen praktisch undurchlässig. Die langwellige Wärmestrahlung kommt also kaum aus dem Glashaus heraus. Allerdings emittiert Glas im MIR und FIR sehr gut. Das Glas selbst strahlt an der Oberfläche intensiv Wärmestrahlung ab. Wie kalt es im Glashaus wird, hängt also in erster Linie von der Wärmeleitfähigkeit des Glases ab.

Ultraviolett (UV): 180 nm bis 390 nm
Sichtbar (VIS): 390nm bis 770 nm
Nahes Infrarot (NIR): 770 nm bis 2µm
Mittleres Infrarot (MIR): 2µm bis 20µm
Fernes Infrarot (FIR): 20µm bis 1mm
Gruss, Michael
Ergänzend dazu habe ich noch die spektralen Eigenschaften von Glas angefügt. Glas ist im sichtbaren Bereich und NIR hochtransparent. Im MIR, FIR und ferner im UV-Bereich ist es hingegen praktisch undurchlässig. Die langwellige Wärmestrahlung kommt also kaum aus dem Glashaus heraus. Allerdings emittiert Glas im MIR und FIR sehr gut. Das Glas selbst strahlt an der Oberfläche intensiv Wärmestrahlung ab. Wie kalt es im Glashaus wird, hängt also in erster Linie von der Wärmeleitfähigkeit des Glases ab.

Ultraviolett (UV): 180 nm bis 390 nm
Sichtbar (VIS): 390nm bis 770 nm
Nahes Infrarot (NIR): 770 nm bis 2µm
Mittleres Infrarot (MIR): 2µm bis 20µm
Fernes Infrarot (FIR): 20µm bis 1mm
Gruss, Michael
Dietikon ZH 405 m ü. M.
www.meteoprime.ch
www.meteoprime.ch
