Werbung

Gewitterfront aus Südwesten?

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Michael (Dietikon)
Beiträge: 1075
Registriert: Mo 25. Feb 2002, 00:49
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8953 Dietikon
Hat sich bedankt: 712 Mal
Danksagung erhalten: 475 Mal
Kontaktdaten:

Gewitterfront aus Südwesten?

Beitrag von Michael (Dietikon) »

Hallo

Die Zelle nördlich des Untersees war tornadoverdächtig! Es war eine ausgeprägte rotierende Wallcloud zu sehen. Mein Bruder sprach von schnell aufsteigenden Wolken und deutlicher Rotation der Wolken. Die habe ich leider nicht gesehen, musste mich gerade auf die Strase konzentrieren. Leider war es bereits zu dunkel für Wolkenbilder. Ein ausführlicher Bericht folgt später.

Gruss Michael
- Editiert von Michael (Untersee) am 09.09.2002, 23:11 -
Dietikon ZH 405 m ü. M.
www.meteoprime.ch

Benutzeravatar
Kaiko (Döttingen)
Moderator
Beiträge: 2656
Registriert: Sa 1. Sep 2001, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 5312 Döttingen
Hat sich bedankt: 2063 Mal
Danksagung erhalten: 2111 Mal
Kontaktdaten:

Gewitterfront aus Südwesten?

Beitrag von Kaiko (Döttingen) »

Hallo

Der Föhn gibt sich geschlagen :-O , jetzt starten die Gewitter und Schauer in der Ostschweiz...

Gruss Kaiko
Mitbetreiber des Sturmarchivs Schweiz und Wetterforscher aus Leidenschaft: http://www.sturmarchiv.ch/


Benutzeravatar
Thies (Wiesental)
Beiträge: 1818
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 07:29
Wohnort: 79688 Hausen im Wiesental (D)
Hat sich bedankt: 148 Mal
Danksagung erhalten: 95 Mal

Gewitterfront aus Südwesten?

Beitrag von Thies (Wiesental) »

... doch irgendwie scheint die Gewittertätigkeit nun auch abzuebben, zumindest was die Intensität der Zellen im Osten betrifft, ev. entlang der Alpen dort und im Allgäu nochmals stärkere Zellen. Hier fängt es unterdessen wieder an zu regnen; sieht fast so aus, als ob die eigentliche KF da hereinzieht, die auch recht intensiven Regen im Gepäck hat (auch dort könnte ich mir Voralpengebiet noch kleinere Gewitter vorstellen)

viele Grüße, Thies
Thies Stillahn (Gewitterjagd im Dreiländereck D/CH/F)

Benutzeravatar
Dani (Niederurnen)
Administrator
Beiträge: 3993
Registriert: Fr 31. Aug 2001, 20:39
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8867 Niederurnen
Hat sich bedankt: 973 Mal
Danksagung erhalten: 403 Mal
Kontaktdaten:

Gewitterfront aus Südwesten?

Beitrag von Dani (Niederurnen) »

Hallo alle,

Hier wars bis anhin gewittermässig ziemlich ruhig. Vorhin blitzte es plötzlich, dann sofort Donner, war wohl relativ nah. Zur Zeit regnet es ziemlich stark, die Kaltfront hat's in sich.

Gruss Dani
Neu nicht mehr in der Nebelsuppe von Uster sondern in im sonnigen Glarnerland

Gmünder

Gewitterfront aus Südwesten?

Beitrag von Gmünder »

Hallo zusammen

Hier in Appenzell eben kurzes aber heftiges Gewitter mit mit 3 Naheinschlägen und starkem Regen mit Hagel durchmischt, das ganze wurde unterstützt mit kräftigen Böen. Jetzt ist es wieder ruhig. Ich denke das war noch nicht alles für heute nacht!

Gruss Philipp

Michael
Beiträge: 741
Registriert: Mi 12. Dez 2001, 22:01
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8032 Zürich

Gewitterfront aus Südwesten?

Beitrag von Michael »

Hallo

Bei mir gabs bis jetzt drei kurze aber heftige Schauer aber leider ohne Blitz und Donner doch das Radar lässt noch auf mehr hoffen[:]
Gruss Michael

Michael (Dietikon)
Beiträge: 1075
Registriert: Mo 25. Feb 2002, 00:49
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8953 Dietikon
Hat sich bedankt: 712 Mal
Danksagung erhalten: 475 Mal
Kontaktdaten:

Bericht zum Unwetter über dem Bodanrück

Beitrag von Michael (Dietikon) »

Hallo

So etwa um 19:50 Uhr sah ich ein letztes Mal auf das Radarbild, dann aus dem Fenster, was bestätigte, dass sich bei Radolfzell ein kleine, aber kräftige Zelle befand. Die Zelle war in kurzer Zeit stark gewachsen und schien in Zusammenhang mit einer Konvergenzlinie zu stehen, was mich zuversichtlich machte, dass sich ein Chasing lohnen würde.
Ich fuhr mit meinem Bruder nach Konstanz und von dort auf die Schnellstrasse Richtung Singen. Schon zu diesem Zeitpunkt sah man über dem See seltsame Wolkenformation, sprich unterhalb der Wolkenbasis hing weit hinunter zerfetzte Wolken. Zuerst dachte ich an Virgen, aber wenn es sich um Fallstreifen gehandelt hätte wären die weiter herunter gekommen und hätten nicht so abrupt auf einer bestimmten Höhe aufgehört. Unterwegs zwischen Konstanz und Allensbach, etwa auf der Höhe von Hegne war ich dann ziemlich sicher, dass es sich um eine Wallcloud handelte mit vielleicht einem Kilometer Durchmesser, vielleicht sogar mehr. Die Wolkenunterseite war sehr dunkel, strukturiert und wies deutliche Rotation auf. Unterhalb von ihr waren schnell aufsteigende Wolkenfetzen zu sehen. Die Wallcloud lag schätzungsweise über dem Homberg. Zeit der Beobachtung war zwischen 20:10 Uhr und 20:20 Uhr. Leider kenne ich das Strassennetz in dieser Gegend nicht so gut, sonst wäre ich bei Allensbach rechts abgebogen, denn nun fuhren wir wieder von der Wallcloud weg. Mein Bruder konnte sie noch eine zeitlang beobachten und meinte sogar dass sich die Wolkenfetzen im Zentrum rascher bewegten als aussen und die Wolkenfetzen noch schneller aufstiegen. Dann verloren wir sie aus dem Blickfeld.
Wir fuhren auf der Schnellstrasse bis zur Ausfahrt Radolfzell und von dort über Güttingen in Richtung Dettingen. Schon in Güttingen war zu sehen, dass das Gewitter sehr kräftig sein musste. Auf den Strasse lagen Steine, viele Blätter lagen am Boden und im Hintergrund ein Blitzfeuerwerk mit 20-30 Blitzen/Minute. In Liggeringen musste dann bereits die Feuerwehr ausrücken. Wir fuhren weiter Richtung Dettingen. Zwischendurch immer wieder kräftiger Platzregen und auf der über dem Überlinger See immernoch sehr hohe Blitzaktivität. Bei Dettingen gings dann erst richtig los! Extremer Regen, überall Erde, Steine, Blätter und Äpfel auf der Fahrbahn. Wahrscheinlich hatte es kurz zuvor gehagelt. Viele Autos hielten irgendwo an. Ich entschied mich nach Wallhausen, was direkt am Überlinger See liegt, zu fahren, um das abziehende Gewitter zu beobachten. Es blitze nun auch wieder in kürzeren Abständen. Zwischendurch wurde es fast taghell, trotzdem hörten wir kein Donnergrollen. In Wallhausen regnete es in Strömen. Das Wasser drückte aus der Kanalisation und es kamen braune Bäche die Strasse herunter. Vereinzelte fielen kleine Hagelkörner von Himmel. Das Wasser stand stellenweise ca. 20 cm hoch. Nun fuhren wir dem Überlinger See entlang bis nach Litzelstätten, wo das Unwetter seinen Höhepunkt erreichte. Es hagelte sehr stark, die Körner waren zwar nur etwa 1 bis 1,5 cm gross. Es sprudelte aus dem Kanalisationen und blitzte fast in Sekundentakt. Die Strasse war teilweise unpassierbar, denn das Wasser stand bis zu einem halben Meter hoch. Glücklicherweise stand an den kritischen Stellen jemand, der darauf aufmerksam machte. Mit einem gewöhnlichen Fahrzeug käme man da nicht mehr raus. Nun machten wir uns wieder auf die Rückfahrt. Die Blitze waren wirklich beeindruckend. Man sah riesige Wolkenblitze, abwechslungweise mit Erdblitzen. Ausserdem durften wir den seltenen Perlschnurblitz bewundern. Es war ein kurzes, sehr kräftiges Aufleuchten und danach sah man für ein, zwei Sekunden mehrere Kugeln entlang der Blitzbahn aufgereit. Bereits in Wollmatingen hörte der Regen vollständig auf und die Strassen waren trocken, obwohl nur 3 km von Litzelstätten entfernt. Auf dem Heimweg sah man es immer wieder blitzen, doch die Aktivität nahm dann stark ab.

Die Bilder sind leider von sehr schlechter Qualität. Ich stelle sie trotzdem hinein, da sie doch einen Eindruck von der Heftigkeit des Gewitters hinterlassen.

Die Bilder wurden alle zwischen 20:35 Uhr und 20:45 Uhr zwischen Wallhausen und Litzelstätten aufgenommen:

Bild

Bild

Bild

@Willi: Ist auf dem PPI zwischen 20:10 und 20:20 etwas zu erkennen, was auf eine Wallcloud hindeuten würde? Wenn ja, könntest du das Bild noch posten, würde mich interessieren, wie das aussieht.

Viele Grüsse

Michael

- Editiert von Michael (Untersee) am 10.09.2002, 00:36 -
Dietikon ZH 405 m ü. M.
www.meteoprime.ch


Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9287
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4740 Mal
Danksagung erhalten: 4620 Mal
Kontaktdaten:

Gewitterfront aus Südwesten?

Beitrag von Willi »

Hallo Michael

Werde ich morgen früh nachschauen. Bis morgen und

Gruss Willi
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert

Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9287
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4740 Mal
Danksagung erhalten: 4620 Mal
Kontaktdaten:

Gewitterfront aus Südwesten?

Beitrag von Willi »

Hallo Michael

Man sieht Konvergenz aber kaum Rotation. Das war ziemlich charakteristisch für die gestrigen Gewitter. Offenbar war die Scherung zu gering, um Rotation zu erzeugen.

Gruss Willi

http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 074949.gif
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 075027.gif
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert

Michael (Dietikon)
Beiträge: 1075
Registriert: Mo 25. Feb 2002, 00:49
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8953 Dietikon
Hat sich bedankt: 712 Mal
Danksagung erhalten: 475 Mal
Kontaktdaten:

Gewitterfront aus Südwesten?

Beitrag von Michael (Dietikon) »

Hallo Willi

Danke für die Bilder! Hätte schwören können, dass da was war, aber möglicherweise täuschte es aus dem fahrenden Auto heraus. Auffällig ist wie schnell sich die Hagelzelle bei Dettingen gebildet hat. Die Wolkenfetzen, welche in die Wolkenbasis aufstiegen, liessen auf einen starken Updraft schliessen.

Gruss Michael
Dietikon ZH 405 m ü. M.
www.meteoprime.ch

Antworten