Werbung

Nowcasting 29.05.2005

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Markus Pfister
Beiträge: 2488
Registriert: So 19. Aug 2001, 20:08
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6597 Agarone
Hat sich bedankt: 1020 Mal
Danksagung erhalten: 3003 Mal
Kontaktdaten:

Nowcasting 29.05.2005

Beitrag von Markus Pfister »

@Adrian: Danke für die sehr schönen Pics - auch an alle anderen!

@Peter: Zustimmung! Hier eine Scherungs- und Veeringkarte des UKMO12z.
Darsgestellt ist ein Scherungs-Koeffizient, d.h. Scherung geteilt
durch Schichtdicke, damit die Low-Level-Scherung bezüglich der höheren
etwas bevorteilt wird. Ab Orange wirds bei gleichzeitigen Gewittern
kritisch.

http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 232051.png

Gruss

Markus

steffu
Beiträge: 182
Registriert: Do 8. Mai 2003, 17:26
Wohnort: 3123 Belp

Nowcasting 29.05.2005

Beitrag von steffu »

Da kommt noch was auf Bern zu. Schon vor einer halben Stunde hatte ich den Eindruck, dass sich das Wetterleuchten von Westen her noch einmal verstärkt. Das Landi Radar zeigt eine schöne Linie

Bild


Roger (NewsCam)
Beiträge: 43
Registriert: So 19. Jan 2003, 19:39
Wohnort: 9548 Matzingen
Kontaktdaten:

Nowcasting 29.05.2005

Beitrag von Roger (NewsCam) »

Hallo,

die Mammatus waren auch von Matzingen TG aus zu sehen.

Bild

Bild

(An Farbe und kontrast bearbeitet)

Macfish
Beiträge: 51
Registriert: Di 17. Aug 2004, 20:03
Kontaktdaten:

Nowcasting 29.05.2005

Beitrag von Macfish »

Hallo allerseits, ich habe die Zellen im Westen seit der Entstehung beobachtet (Terasse in Villargiroud). Bin dann mit der kamera losgezogen doch leider zog das gewitter rechts an mir vorbei so dass nicht viel gescheites dabei rauskaum :(

hier das einzig passable:

Bild

naja wird ja noch viele chancen geben

cu

Pascal
- Editiert von Fisch am 30.05.2005, 00:07 -

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9326
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1854 Mal
Danksagung erhalten: 8962 Mal
Kontaktdaten:

Nowcasting 29.05.2005

Beitrag von Federwolke »

Hoi Fisch

Sehr schön. Bei dir hat wenigstens was rausgeschaut. Hier in Bern gab es entferntes Wetterleuchten, aber auch nicht mehr. Digital konnte ich damit nichts anfangen, war zu schwach. Vielleicht hab ich was auf den Dias drauf, mal schaun... Wenigstens hab ich jetzt den idealen Standplatz direkt vor der Haustür, also wird es noch häufigere Versuche geben ;-)

Guets Nächtli

Benutzeravatar
Sandmaennli, Muttenz
Beiträge: 718
Registriert: Mo 14. Mär 2005, 21:17
Wohnort: 4132 Muttenz

Nowcasting 29.05.2005

Beitrag von Sandmaennli, Muttenz »

Hallo Fisch, wirklich eindrückliches Bild.

Also für heute Nacht sieht es sehr schlecht mit Gewittern aus, ein Niederschlagsgebiet erreicht gerade Basel, aber wie heute Nachmittag, hat es sich abgeschwächt. Dass höchste der Gefühle ist vielleicht ein mässiger Regenschauer. Ein Gewitter ist ausgeschlossen.

Hier die Blitzkarte und das Niederschlagsradar. Wie gestern Nachmittag schwächt sich die Zelle ab.
Bild

Bild

Mit freundluchen Grüssen Thomas und eine gute Nacht.

Severestorms
Administrator
Beiträge: 6648
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
Geschlecht: männlich
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 3765 Mal
Danksagung erhalten: 1659 Mal
Kontaktdaten:

Nowcasting 29.05.2005

Beitrag von Severestorms »

Wow, da haben sich entlang der Kaltfront aber drei mächtige Systeme entwickelt. Mindestens beim nördlichsten handelt es sich um ein MCS (höchstwahrscheinlich ein MCC, evtl. sogar ein MCV -> hierzu müsste man wohl die Druckdaten und VIS Satellitenanimation auswerten).. Nordöstlich und südwestlich dieses MCS haben sich zusätzlich je ein CB-Cluster entwickelt. Der südliche verbindet sich grade mit dem MCS..

IR Satbild von Infoclimat: http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 025741.jpg

IR Satbild von USAF OWS: http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 030027.jpg

IR Satbild von DWD: http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 040422.bmp

Ob es sich bei den beiden südlicheren Systemen (eins über den Pyrenäen und eins über dem Gibraltar) auch um MCS'e handelt? Jedenfalls produzieren sie offenbar keinerlei Gewitter, trotz Cloud Top Temps von teilweise < -65 Grad und grosser Ausdehnung:
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 031123.gif

Der Niederschlag hält sich auch in Grenzen:
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 041045.jpg

Gruss Chrigi
- Editiert von Christian Matthys am 30.05.2005, 04:15 -
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.


Benutzeravatar
Uwe/Eschlikon
Beiträge: 3064
Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
Danksagung erhalten: 334 Mal
Kontaktdaten:

Nowcasting 29.05.2005

Beitrag von Uwe/Eschlikon »

Hallo

Habe gestern auch ein paar Bilder von der Zelle gemacht, welche sich im Bereich Walensee-Toggenburg gebildet hatte und dann nach Norden abzog. Die schönen Mammatus-Wolken sind schon faszienierend:

Bild

noch netwas näher
Bild

Diese Bilder habe ich etwa 15 Minuten später gemacht

Bild

Bild

Gruss
Uwe/Eschlikon nach der ersten Tropennacht in dem Jahr (min. 21.0°C)
- Editiert von Uwe/Eschlikon am 30.05.2005, 07:27 -
- Editiert von Uwe/Eschlikon am 30.05.2005, 07:28 -

supernatural
Beiträge: 29
Registriert: Do 16. Sep 2004, 20:29
Wohnort: 9642 Ebnat-Kappel
Kontaktdaten:

Nowcasting 29.05.2005

Beitrag von supernatural »

Hallo Zusammen

Bezüglich Gewitterzelle über dem Toggenburg. Habe deshalb die Cambilder auf dem Säntis angeschaut. http://livecam.cnlab.ch/quickmotion/sae ... 52918.mpeg Könnt Ihr mir die Wolkenformation zwischen 18:16 - 18:21 über dem Stockberg (Berg in der Mitte) genau erklären. Wäre um jede Meinung dankbar. Ist das, was ich denke?

Gruss

Roger

Geändert um 8:37
Bild
- Editiert von supernatural am 30.05.2005, 08:37 -

Benutzeravatar
Bernhard Oker
Moderator
Beiträge: 6450
Registriert: Do 16. Aug 2001, 11:02
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8902 Urdorf
Hat sich bedankt: 1804 Mal
Danksagung erhalten: 3017 Mal

Nowcasting 29.05.2005

Beitrag von Bernhard Oker »

@Roger
Habe mir den Film angeschaut und kann nichts besonderes darauf erkennen. Kannst du genauere Angaben machen was du vermutest? Und um welche Zeit ist es am Besten zu sehen?

Meiner Meinung nach eindeutig ein Regentropfen auf der Linse.

Gruss Bernhard
- Editiert von Bernhard Oker am 30.05.2005, 09:21 -
Bernhard Oker - Urdorf (ZH/CH) - Meine Webseiten "Never Stop Chasing!"

Antworten