Hallo
St.Moritzersee 1800m, Klöntaler See 900m...das erstaunt schon.
Nur, klimatisch gesehen relativiert sich das Ganze. Der St.Moritzersee liegt offen auf einer Talebene, der Klöntalersee schluchtartig zwischen dem Glärnisch und den Bergen zum Obersee hin gen Norden. Im Winter kommt da kein Sonnenstrahl hin und windgeschützt liegt er auch. Infolge der Lage und der Massenerhebung ist das Klima in St.Moritz sicher wärmer als am Klöntalersee.
Gruss
Uwe
Werbung
gefrierende seen?
- Uwe/Eschlikon
- Beiträge: 3064
- Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
- Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
- Danksagung erhalten: 334 Mal
- Kontaktdaten:
gefrierende seen?
@Uwe,
Ich denke auch das dass die Gründe sind dass der Klöntalersee so lang zugefroren
ist (und z.B. viel länger als der Sihlsee).
Allerdings muss man sagen dass der Klöntalersee gestern nur noch halb mit Eis
bedeckt war, und die Oberengadinerseen heute doch noch fast ganz. Dass es am
Ufer etwas Wasser hat, schliesst denke ich nicht aus dass das Eis etwas weiter
weg vom Ufer noch zeimlich dick ist. Oft verschwindet das letzte Eis auf den
St. Moritzersee erst Richtung Mitte Mai. Ich habe aber auch ein Foto gesehen von ein
ziemlich zugefrorene Klöntalersee in ... Juni (1970).
Gruss,
Harrie-Jan
Ich denke auch das dass die Gründe sind dass der Klöntalersee so lang zugefroren
ist (und z.B. viel länger als der Sihlsee).
Allerdings muss man sagen dass der Klöntalersee gestern nur noch halb mit Eis
bedeckt war, und die Oberengadinerseen heute doch noch fast ganz. Dass es am
Ufer etwas Wasser hat, schliesst denke ich nicht aus dass das Eis etwas weiter
weg vom Ufer noch zeimlich dick ist. Oft verschwindet das letzte Eis auf den
St. Moritzersee erst Richtung Mitte Mai. Ich habe aber auch ein Foto gesehen von ein
ziemlich zugefrorene Klöntalersee in ... Juni (1970).
Gruss,
Harrie-Jan
