Werbung

Schauer/Gewitter 24.03.2005

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Marco (Hemishofen)
Beiträge: 1364
Registriert: So 23. Jun 2002, 18:15
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8261 Hemishofen
Hat sich bedankt: 250 Mal
Danksagung erhalten: 546 Mal

Schauer/Gewitter 24.03.2005

Beitrag von Marco (Hemishofen) »

@Michael (Untersee): danke für die sehr gute Analyse und Interpretation.

Sehr schön die Bilder vom Niederschlag, überlagert mit den Landeskarten.
Hierzu nur noch zwei kleine Fragen: welche Quelle hast du benutzt
(wegen der Intensitäten der Farbskala, damit ich die Farben auch einer
Grössenordnung zuordnen kann...... ) für die Radarbilder?
Und 2tens: warum erscheinen die Seeuferzonen dunkelblauer als die angrenzenden
Flächen (das hat offensichtlich nix mit dem Niederschlag zu tun, dasselbe ist
an der violetten Kennung der Landesgrenze erkennbar) ?

Danke im Voraus für deine Erklärungen hierzu
und beste Grüsse

Marco


Edit: aaah, ich glaub ich check's, du hast die Grauanteile in den Meteoradar
Bildern rausgefiltert?? Die blauen Gewässerzonen und die roten Landesgrenzen
sind drum noch teilweise dringeblieben weil Restanteile von r_b drin sind ??
Falls dem so ist, vorsicht beim interpretieren der "verbleibenden" Farbflächen,
die Beziehung Regenintensität-Farbe wird dadurch sicherlich verändert. Vielleicht
bleibt die Abstufung der Intensitäten jedoch trotzdem erhalten??? Oder hast du
einfach nur den Kontrast verringert, dann blieben die Farbabstufungen erhalten.

P.S.: Michael, ich will hier nicht deine Beobachtungen in Frage stellen, die haben
zweifellos Gültigkeit, viel mehr dass wir Messwerte richtig darstellen und intrepretieren,
um Fehler zu vermeiden!
- Editiert von Marco, Bern / Rheinklingen am 31.03.2005, 10:58 -
Gruss Marco
-------_/)----

Severestorms
Administrator
Beiträge: 6648
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
Geschlecht: männlich
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 3765 Mal
Danksagung erhalten: 1659 Mal
Kontaktdaten:

Schauer/Gewitter 24.03.2005

Beitrag von Severestorms »

Ja, ich glaube die Information wo 3-10mm gefallen sind, geht in der Karte von Michael etwas verloren:

(Hier das Original vergrössert)
Bild
Bild

=> Vergleicht man z.B. das Gebiet östlich von Seelfingen mit dem Gebiet östlich von Stockach (siehe Karte von Michael), so ist kaum ein farblicher Unterschied zu erkennen.

Aber davon mal abgesehen, ist der Bericht sehr interessant. Vielen Dank Michael!

Würde mich auch interessieren, wie du das genau (und v.a. mit welchem Grafiktool) gemacht hast.
Einfach Original von Willi vergrössert, ausgeschnitten, halb transparent über eine Landkarte gelegt? Und hast du mit der Vergrösserung gepröbelt oder hast du mit den Massstäben gearbeitet?
- Editiert von Christian Matthys am 31.03.2005, 12:25 -
- Editiert von Christian Matthys am 31.03.2005, 12:26 -
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.


Benutzeravatar
Marco (Hemishofen)
Beiträge: 1364
Registriert: So 23. Jun 2002, 18:15
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8261 Hemishofen
Hat sich bedankt: 250 Mal
Danksagung erhalten: 546 Mal

Schauer/Gewitter 24.03.2005

Beitrag von Marco (Hemishofen) »

Scheint, dass wir die Sache geklärt haben:

Christian, wenn ich jetzt DEINE Vergrösserung richtig interpretiere,
handelt es sich um Willi's Originalplot, skaliert, ohne Farbveränderung.

Vergleicht man jetzt diesen mit Michael's Überlagerung dann tritt klar
hervor, dass die Farbabstufung NICHT verändert wurde (mein Auge sagt mir
das zumindest, und das war bis anhin sehr zuverlässig ;-)) durch Michael's
Modifikation. Die Regensummen, wie sie in Willi's Skala definiert sind,
können also herhalten für Interpretationen.

Derartig "aufgeblasene" und auf Landeskarten überlagerte Grafiken sind
wirklich hilfreich und lassen noch tiefere Einblicke ins Geschehen zu.
Sollten wir in Zukunft vielleicht öfters mal machen bei regionalen
Analysen. Wie auch immer und wer auch immer, bitte NIE NIE NIE an den
rgb Werten rumschrauben, sondern nur mit Transparenz arbeiten! Software
wie Adobe Photoshop oder PaintShop können das, dann bleibt nämlich die
Information über die Intensitäten oder Summen oder was es dann sein soll
erhalten. Beachte: Michael hat sich sehr schön an den Gewässerlinien
orientiert beim Überlagern. Das ist wichtig, damit auch wirklich der
richtige Niederschlag ans richtige Ort zu liegen kommt. Verzerrungen wegen
unterschiedlicher Projektionen zweier Bilder können wir, solange wir bei
schweizer Längenmassstäben bleiben, vermutlich vernächlässigen, sollten
aber nicht vergessen werden (also lieber nicht auf die Hektare hinunter
interpretieren, zumal die gescannten Radarvolumen im Bereich 2x2x1km liegen!).

Danke noch einmal für die gute Arbeit von Christian und vor allem Michael,
und sorry für meine kritischen, anfänglich zweifelnden Betrachtungen.

Gruss in die Runde,
Marco
Gruss Marco
-------_/)----

Severestorms
Administrator
Beiträge: 6648
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
Geschlecht: männlich
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 3765 Mal
Danksagung erhalten: 1659 Mal
Kontaktdaten:

Schauer/Gewitter 24.03.2005

Beitrag von Severestorms »

@Marco: Ja, ich habe das Original von Willi einfach skaliert auf etwa dieselbe Grösse, wie sie Michael gewählt hat.
Finde ich auch ne gute Idee, vermehrt für regionale Analysen die Radar- oder Satellitendaten aufzublasen und auf topographische Landeskarten zu überlagern.
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.

Michael (Dietikon)
Beiträge: 1075
Registriert: Mo 25. Feb 2002, 00:49
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8953 Dietikon
Hat sich bedankt: 712 Mal
Danksagung erhalten: 475 Mal
Kontaktdaten:

Schauer/Gewitter 24.03.2005

Beitrag von Michael (Dietikon) »

Hallo zusammen

Sorry, ich habe gestern Abend vergessen noch die Farbskala anzufügen und damit ein Rätselraten ausgelöst habe, was die Karten überhaupt darstellen :-). Die Skala gehört natürlich dazu! War halt schon etwas spät. Ich habe die Karte von Willi mit der 1-stündigen Niederschlagssumme bis 22 Uhr über eine topographische 1:200'000-Karte gelegt. Wegen der Überlagerung sind die verschiedenene Blautöne nicht mehr so gut zu unterscheiden, aber die Farben sind natürlich nicht verändert ;-). Ich hätte eine geringere Transparenz wählen können, dann wären die Farben besser zu unterscheiden, aber die Karte wäre dafür schlechter zu lesen. Die m. E. wichtigen Farben grün und gelb kommen ja gut heraus. Das Programm, welches ich verwendet habe, ist Adobe Photoshop CS.

Gruss, Michael
Dietikon ZH 405 m ü. M.
www.meteoprime.ch

Antworten