Werbung

Frühlingsgewitter

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Bernhard Oker
Moderator
Beiträge: 6454
Registriert: Do 16. Aug 2001, 11:02
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8902 Urdorf
Hat sich bedankt: 1811 Mal
Danksagung erhalten: 3024 Mal

Frühlingsgewitter

Beitrag von Bernhard Oker »

@cyba

Kann dir folgenden Link empfehlen:
http://www.germansevereweather.de/vermwiss.htm#16.

PS: Im Moment scheint es in der Ostschweiz am Instabilsten zu sein.

Gruss Bernhard
- Editiert von Bernhard Oker am 23.03.2005, 12:29 -
Bernhard Oker - Urdorf (ZH/CH) - Meine Webseiten "Never Stop Chasing!"

cyba
Beiträge: 374
Registriert: Sa 26. Jun 2004, 11:22

Frühlingsgewitter

Beitrag von cyba »

Hoi Bernhard

Merci für den Link!

Grüsse


Benutzeravatar
Chrigu Riggisberg
Beiträge: 1470
Registriert: Fr 23. Apr 2004, 23:20
Wohnort: 3132 Riggisberg BE
Kontaktdaten:

Frühlingsgewitter

Beitrag von Chrigu Riggisberg »

Hallo zusammen

die Sonne heizt nun schon etwas ein. Über dem Jura sind nun Cumulus-Wolken zu sehen. Kann leider von meinem Standort aus nicht sehen, ob es sich dabei schon um Congestus handelt. Auf jeden Fall macht das Wetter (mit der Instabilität der Atmosphäre) einen guten Eindruck. Könnte heute wirklich noch etwas werden mit dem ersten "Sommergewitter" am Jura. Bin optimistisch.

Übrigens, danke Bernhard für den Link. Kannte den noch nicht.

Gruss Chrigu
Riggisberg BE (800 m.ü.M.), zwischen Schwarzenburg und Thun am Fusse des Gurnigels gelegen

Benutzeravatar
Bernhard Oker
Moderator
Beiträge: 6454
Registriert: Do 16. Aug 2001, 11:02
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8902 Urdorf
Hat sich bedankt: 1811 Mal
Danksagung erhalten: 3024 Mal

Frühlingsgewitter

Beitrag von Bernhard Oker »

Nach der Sondierung von Payerne 12Z liegt die Auslösetemperatur bei rund 21°C.
Schaut also nicht sehr gut aus im Moment für ein Abendliches Gewitter am Jura.

Gruss Bernhard
Bernhard Oker - Urdorf (ZH/CH) - Meine Webseiten "Never Stop Chasing!"

Severestorms
Administrator
Beiträge: 6648
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
Geschlecht: männlich
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 3765 Mal
Danksagung erhalten: 1660 Mal
Kontaktdaten:

Frühlingsgewitter

Beitrag von Severestorms »

Vielen Dank Bernhard. War auch aufs Payerne Sounding gespannt.
Wann wird es jeweils auf http://62.202.7.134/hpbo/sounding_europe.aspx aktualisiert? Deine Soundings laufen doch vollautomatisiert und werden direkt mit den Rohdaten des Sondenaufstiegs gefüttert, oder?
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.

Markus Pfister
Beiträge: 2488
Registriert: So 19. Aug 2001, 20:08
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6597 Agarone
Hat sich bedankt: 1030 Mal
Danksagung erhalten: 3007 Mal
Kontaktdaten:

Frühlingsgewitter

Beitrag von Markus Pfister »

@Bernhard: Ich habe eine Verständnisfrage zu Deiner Argumentation.

Du sagst, dass es aufgrund der Auslösetemperatur von 21 Grad nicht
sehr gut aussieht für ein Gewitter am Abend.

BOLAM zeigt, dass sich in 500hPa am Abend ein Gebiet mit erhöhter
absoluter Vorticity der Schweiz nähert.
http://www.meteoliguria.it/MAPPE/BOLAM/ ... 032321.gif

Auf dessen Vorderseite dürfte ein Feld mit positiver Vorticity-Advektion
liegen, da sich das Gebiet über die Schweiz nach Osten weiterverlagert.

Nun meine Frage: Bist Du skeptisch alleine aufgrund der 12z-Payerne
Luftmasse oder aufgrund der Gesamtsituation? Gehst Du davon aus, dass
sich die relativ hohe Auslösetemperatur von 21 Grad unabängig von den
restlichen Faktoren negativ auf Gewitter auswirkt, oder hast Du damit
alleine das Potential der aktuellen Luftmasse angesprochen?

Gruss

Markus

Benutzeravatar
Bernhard Oker
Moderator
Beiträge: 6454
Registriert: Do 16. Aug 2001, 11:02
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8902 Urdorf
Hat sich bedankt: 1811 Mal
Danksagung erhalten: 3024 Mal

Frühlingsgewitter

Beitrag von Bernhard Oker »

@Chrigi
Stimmt, es werden die WMO Rohdaten verwendet. Die genaue Zeit der Aktualiserung habe ich im Moment gerade nicht im Kopf. Das Programm läuft auch einige Zeit bis es alle Soundings erstellt hat. Wenn du schon mal vorab ein Sounding anschauen möchtest kannst du es mit http://62.202.7.134/hpbo/sounding_create.aspx erstellen.

Gruss Bernhard
Bernhard Oker - Urdorf (ZH/CH) - Meine Webseiten "Never Stop Chasing!"


Benutzeravatar
Bernhard Oker
Moderator
Beiträge: 6454
Registriert: Do 16. Aug 2001, 11:02
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8902 Urdorf
Hat sich bedankt: 1811 Mal
Danksagung erhalten: 3024 Mal

Frühlingsgewitter

Beitrag von Bernhard Oker »

@Markus
Wenn ich mir nur das Sounding anschaue, dann schaut es aufgrund der hohen Auslösetemperatur nicht nach Gewittern aus.
Damit meine ich solche durch thermische Auslösung, was ich oben noch hätte anmerken sollen.

Gruss Bernhard
Bernhard Oker - Urdorf (ZH/CH) - Meine Webseiten "Never Stop Chasing!"

Markus Pfister
Beiträge: 2488
Registriert: So 19. Aug 2001, 20:08
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6597 Agarone
Hat sich bedankt: 1030 Mal
Danksagung erhalten: 3007 Mal
Kontaktdaten:

Frühlingsgewitter

Beitrag von Markus Pfister »

@Bernhard: Ok, danke. Hatte gerade den Kopf voll mit
Gewitterauslösungsprozessen ohne vorhandenem CAPE.
(Potentielle Labilität...)

Severestorms
Administrator
Beiträge: 6648
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
Geschlecht: männlich
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 3765 Mal
Danksagung erhalten: 1660 Mal
Kontaktdaten:

Frühlingsgewitter

Beitrag von Severestorms »

@Bernhard: Vielen Dank, funktioniert bei mir z.Z. zwar grade nicht, aber ich versuchs später nochmal. Inzwischen sind deine grafisch schön aufbereiteten Soundingplots ja aktualisiert worden.


@Bernhard: Danke !


- Editiert von Christian Matthys am 23.03.2005, 18:16 -
- Editiert von Christian Matthys am 23.03.2005, 18:17 -
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.

Antworten