Werbung

"kleines Stürmchen bei den Perseiden"

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Antworten
Markus (Horw)
Beiträge: 1338
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 20:39
Wohnort: 6048 Horw
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 127 Mal
Kontaktdaten:

"kleines Stürmchen bei den Perseiden"

Beitrag von Markus (Horw) »

Endlich war es auch bei uns wirklich klar. Nachdem wir am Montag auf Dienstag in der halben Innerschweiz herumfuhren und nichts sahen, konnte ich bereits in der Nacht vom Dienstag auf den Mittwoch einige wunderschöne Perseiden beobachten. Dort waren alle zwischen -3 Mag und +2 mag. In den ca. 80 Minuten Beobachtung konnte ich etwa 8 Perseiden und eine Cygniden ausmachen.

Am Mittwoch abend hatten wir (einige Demonstratoren der Sternwarte Hubelmatt) miteinander schon abgemacht, bei mir zu grillieren und dann bei mir in den Garten zu liegen um zu beobachten. Nachdem wir das Geschäftliche (Neue Bilder für die Sternwarte auswählen) und das Kulinarische erledigt hatten, dislozierten wir bei mir auf den Rasenplatz unter dem Haus, der Richtung Osten bis Süden absolut freie Sicht bietet und auch wenig Lichtverschmutzung für eine Agglogemeinde hat. Wir hüllten uns zu siebt in Schlafsäcke und Wolldecken ein, nahmen die Liegestühle und platzierten uns. Wir hatten bereits während des Essens schon einige schwächere Perseiden gesehen, doch um ca. 23'00 Uhr kam ein Bolide Richtung Süden geschossen mit einer Nachleuchtspur von mehr als 10 Sekunden und einer Helligkeit von mind. -5mag. (Wir hatten einige Minuten danach noch einen -7mag Iridium, der gut als Kerze für die anderen diente). Wir beobachteten dann bis gegen 0230 Uhr und hatten in dieser Zeit ca. 65 Perseiden, die wir beobachten konnten. Auch dabei etwa 10 Cygniden und ein helles Trümmerstück)
Aufgefallen ist, dass es immer wieder Pausen gab und dann fast gleichzeitig wieder mehrere aufleuchteten. Auch waren die meisten im Bereich von ca. mag 0 oder heller. Einige hatten schön lange Nachleuchtspuren. Im Vergleich zu den Leoniden der letzten Jahre allerdings deutlich geringere Zenitraten, allerdings viel angenehmer zu beobachten. Takt. 14.5°)
Eine leichte Zunahme von Perseiden hatte ich nochmals etwa gegen 0200 Uhr. Danach nahm die Rate deutlich ab.

Zusätzlich konnten wir noch mit dem Feldstecher ein bisschen schnuppern. (M31, M57, M44, Chi und h und zum ersten Mal mit dem Feldstecher von mir aus auch M33. Vorhin noch den Saturn kurz angeschaut)

War eine wirklich geniale Nacht. Evtl. bleibe ich noch auf und versuche nachher noch den Kometen Soho-Suzuki aus Korn zu nehmen. Hat im Moment ja etwa mag 6.

Wenn jemand von Euch auch Lust auf Sternschnuppen bekommen hat, kann auch in den kommenden Nächten noch danach Ausschau halten. Der Ausgangspunkt ist im Sternbild Perseus unterhalb der Cassiopeia. Alle Sternschnuppen kommen aus diese Punkt und verteilen sich dann über den ganzen Himmel. Am besten 2-3 Personen in Sektoren aufteilen und dann schauen.

Achtung in der Nacht vom Samstag auf den Sonntag kann mit einem grösseren Feldstecher auch der Vorbeiflug eines 800-Meterasteroiden bei uns gesehen werden. Er passiert uns in 1.4 facher Distanz Erde-Mond. http://www.minorplanets.de/2002ny40/

Nach den jetzigen Modellen sollte es eigentlich in dieser Nacht noch gut sein. Wäre zu schon mal ein astronomisches Event ohne Wolken zu haben.

Grüsse aus Luzern von einer der besten Nächte seit langem.
Markus Burch

Antworten