@Sämi
Der Winter war sehr normal würde ich sagen.
Für Zürich-SMA ist die mittlere Wintertemperatur (Dez.-Feb.) wahrscheinlich
0.1 Grad geworden. Damit hat es seit 1901 42 kältere Winter gegeben. Es
ist trotzdem der kälteste Winter seit 1996.
Ein anderes Kriterium sind die Kältepünkte. Zürich-SMA hat mehr als 140
Kältepünkte, und damit hat fast die Hälfte der Winter seit 1901 mehr
Kältepünkte gehabt. Die Kältepünkte können etwas weiter steigen, aber auch
hier ist es sehr unwahrscheinlich dass es noch eine grosse Steigung gibt. Auch
hier: normal.
Bezüglich März: wir haben erst eine Woche März gehabt. Interessant ist
das Zürich-SMA heute den 4. Eistag (maximum unter Null) hat. Nur in März
1971 und März 1987 gab es mehr Eistagen (7 resp. 5). Viele Meteostations
haben rekordtiefe Märztemperaturen gehabt (siehe
www.meteoschweiz.ch).
Die Kaltewelle in März ist ausserordentlich, aber die Kältewelle von 1971
war in Zürich doch extremer.
Der Schnee ist denke ich etwas überdurchschnittlich, aber nicht extrem.
Zürich-SMA hat bis jetzt (seit Oktober) 50 Tagen mit einer Schneedecke,
im 20. Jahrhundert waren das etwa 45 Tagen (Oktober-Mai). Es gab aber
extreme Jahren mit etwa 100 Tagen mit einer Schneedecke. Die maximum
Schneehöhe war in Zürich überhaupt nicht speziell hoch. Die 50 Tagen
sind aber nicht schlecht wann man die Daten anschaut seit 1988 ...
Bezüglich Eis gaf es vier grössere Flachlandseen die ganz zufroren:
Lauerzersee, Pfäffikersee, Aegerisee und Greifensee. Der Greifensee
friert historisch (1923-2005) etwa 4 von jede 10 Winters ganz zu, die
andere Seen noch öfter. Es hat wenig gefehlt ob Seen die nur 2 von
jede 10 Winters ganz zufrieren (Hallwilersee, Baldeggersee, Murtensee),
hätten eine feste Eisschicht bekommen. Leider auch diese Winter wieder
nicht
Bezüglich Europa kann ich sagen dass der Winter in Holland etwas zu
mild war. Die Kältewelle in März war aber extrem: Schneehöhen auf
Meereshöhe von bis zu 50cm und Minimumtemperaturen bis -20.7 Grad
waren Landesrekorde für März seit 1901: es kann immer noch sehr
kalt sein.
Mich würde ein klimatologisch Vergleich von Temperaturmessungen in
die Gipfelregionen interessieren. Dort war ja die Februar extrem
kalt.
Gruss,
Harrie-Jan