Bei uns gab es nach der für unsere Verhältnisse schneereichen Nacht eine sonnige Phase, wo einem die saisonale Kraft der Sonne mal so richtig bewusst wurde: in der Sonne war es herrlich warm und man konnte dem Schnee übertrieben ausgedrückt richtig beim Tauen zuschauen. Im Schatten blieb die Liquidation des Schnees erfolglos
Gleichzeitig blieb die Konvektion über dem Schwzw zunächst recht harmlos, dafür war über den Vogesen einiges los. Bei den dort reihenweise emporsteigenden Cbs kam schon wieder Sommerfeeling auf: wunderbare Aufwindtürme, die gemächlich in Abwindbereiche mit schönen "incus"-Formen übergingen. Kurze Zeit später bildeten sich dann im Zusammenhang mit den langsam ostwärts ziehenden Zellen auch über dem Rheingraben Schauer, die zwar klein, dafür aber heftig waren. Einen davon habe ich in seiner Entwicklung fotografiert - also quasi das erste Konvektionschasing der Saison 2005

. Nun, was konnte dieser Schauer anbieten? Schöne tiefe Basis unter dem südwärtsgerichteten Aufwindbereich, dazu tiefe Fraktusfetzen und eine kleine Böenfront mit intensiven Schnee- und Graupelfallstreifen bei tiefschwarzem Hintergrund. Einfach herrlich, zumindest was die Jahreszeit betrifft. Leider schwächte sich der Schauer bis er bei mir ankam ab und hinterließ nur 2cm Neuschnee...
Viele Grüsse,
Thies
PS: Bilder folgen bald mal nach, hab gerade leider keine Zeit dafür