Werbung

Benamsung von besonderen Wetterereignissen

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Antworten
Severestorms
Administrator
Beiträge: 6648
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
Geschlecht: männlich
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 3765 Mal
Danksagung erhalten: 1660 Mal
Kontaktdaten:

Benamsung von besonderen Wetterereignissen

Beitrag von Severestorms »

Hallo Leute

Mal ne Frage: Was haltet ihr davon, wenn wir bestimmten aussergewöhnlichen Wetterereignissen (Sturm, Gewitter, Hitze, Superzellen, Tornados, etc.) gewisse Namen geben? Zum Beispiel Superzelle 'Alexander' am 24.06.02 in Anlehnung an Alexander der Grosse (zerstörerische Ostexpansion). Auch wenn das jetzt ein blödes Beispiel ist, aber was meint ihr dazu? Es gibt ja zum Beispiel die 'Cleopatra'- oder die 'SETEX'-Gewitter. Weiss jemand von euch woher diese Namen kommen und wer diese vergeben hat? Willi?

Bei Wetterextremen, welche direkt durch einzelne Hoch- oder Tiefdrucksysteme hervorgerufen werden (Stürme, Hitze) und grossräumig die ganze Schweiz oder grosse Teile davon betreffen, erübrigt sich wohl die Frage nach dem Namen. Aber bei allen anderen Ereignissen (insbesondere bei intensiven Gewittern/Superzellen, wo selbst eine geographische Zuteilung und entsprechend eine davon abgeleitete Benamsung schwierig wird (im Gegensatz zu den meisten Tornadosichtungen, welche oftmals punktuell sind), fände ich es nicht nur toll sondern auch nützlich, wenn eindeutige Namen vergeben werden. Dann weiss sofort jeder, von welchem Ereignis gesprochen wird. Oder wisst ihr noch was am 13. Juni 2000 war? (Tipp: http://www.radar.ethz.ch/archiv_000613.html)

Bei der Namensgebung könnte man sich beispielsweise auf VIP's in der Antike oder auf Phantasienamen beschränken. Nur so ein Gedanke.

Was meint ihr?
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9355
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1861 Mal
Danksagung erhalten: 9053 Mal
Kontaktdaten:

Benamsung von besonderen Wetterereignissen

Beitrag von Federwolke »

Hoi Chrigi
Oder wisst ihr noch was am 13. Juni 2000 war?

O ja! Ein Datum sagt mir mehr als ein Name. Aber das ist wahrscheinlich individuell verschieden.

Gruss


Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9288
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4741 Mal
Danksagung erhalten: 4620 Mal
Kontaktdaten:

Benamsung von besonderen Wetterereignissen

Beitrag von Willi »

Hallo Christian

Cleopatra und Setex waren Projektnamen von Forschungsprojekten der DLR in den 90er Jahren. Setex war auch eine Abkürzung, für "severe storm experiment" oder so was (so richtig phantasievoll :O) Ich finde die Idee nicht schlecht, der Teufel liegt dann wohl im Detail, also woher die Namen nehmen? Und wer vergibt sie? Es sollten ja nicht einfach die Namen der Hurricanes oder der Berliner Hoch und Tiefs kopiert werden.

Gruss Willi
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert

Severestorms
Administrator
Beiträge: 6648
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
Geschlecht: männlich
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 3765 Mal
Danksagung erhalten: 1660 Mal
Kontaktdaten:

Benamsung von besonderen Wetterereignissen

Beitrag von Severestorms »

@Fabienne: Ich kann mir Daten leider schlecht merken. Ausser meinem Geburtstag natürlich ;-)

@Willi: Danke für die Aufklärung. Wegen der Vergabe dachte ich mir, dass jemand die Vorschläge sammelt (jeder der will, schickt eine PM oder Email mit seinem Vorschlag an den Organisator) und dieser nach einer gewissen Zeit alle Vorschläge in Form einer Forumsumfrage zur Abstimmung freigibt.
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.

Antworten