Den Feuchtigkeitsverlauf hast du nicht auch noch?
Ich konnte in Hinwil feststellen, dass gegen 10:30 Uhr die Feuchtigkeit sehr stark/schnell sank von etwa 80% auf 59% (12:39) Taupunkt um 10:30 bei -2 und um 13:00 bei -5 Grad.
kurz vor 10 uhr setzte einen Nordwind ein der wohl ein trockenes Luft zu uns brachte.
Nach 14 Uhr wurde es nicht mehr so feucht wie vor 9 Uhr.
Diese Grafik zeigt dies auch sehr stark da nur gerade 8 Grad (im Total) angezeigt werden.
Um 9 kam die Warmfront am Boden durch, dahinter waren wir dann im Warmsektor. Dort steigt die Temperatur normalerweise noch leicht an, die Luft ist aber trocken. Um ca 14z kam dann die Kaltfront. Ist wie im Schulbuch. Interessant wäre noch der Wind und der Druck:
Der Druck müsste eigentlich bis 10 gefallen sein, danach gleich geblieben sein. Hinter der Kaltfront hattest Du bestimmt einen Anstieg.
Vor der Warmfront hattest Du wohl eine stärkere Südkomponente im Wind als im Warmsektor. Im Warmsektor war der Wind dann etwas böiger. Stimmts?
Hallo Christoph
bin da anderer meinung: um etwa 9 uhr ging die okklusion durch (das system okkludierte schon über deutschland), druckanstieg, winddrehung von sw auf nw, taupunkt der um 5 grad sinkt. das am nachmittag war dann nur noch eine konvergenzzone hinter den postfrontalen aufhellungen.
hat jemand noch ne andere erklärung ?
ich hab leider die daten (wind/druck) von der eth-wetterstation nicht. funktionniert irgendwie nicht, wenn ich drauf zugreifen will! schade, wäre jetzt interessant gewesen.
[habe björn baschek ne mail geschrieben, wieso der aufruf von daten vom vergangenen tag nicht funktionniert]
gruss
thorsten
- Editiert von thorsten (hoenggerberg/zh) am 02.02.2005, 14:20 -