Zur Erinnerung Januar/Februar 1999 am Beispiel Davos:
Davos
Schneehöhe 25.1. 42cm
Neuschnee 26.-29.1. 85cm
Schneehöhe 30.1. 110cm
Neuschnee 5.-10.2. 78cm
Schneehöhe 11.2. 118cm
Neuschnee 17.-24.2. 206cm
Schneehöhe 25.2. 198cm
Extrem waren in diesem Winter nicht unbedingt die einzelnen Schneefallperioden (ausser die letzte), sondern der Schneezuwachs in der Periode zwischen Januar bis Ende Februar. Zu diesem Extremereignis kam es wegen einer stationären Wetterlage, ein Hoch über dem Atlantik, ein Tiefdruckgebiet über Skandinavien.
Ein paar Beispielkarten:
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 121638.1.9 (29.1.99)
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 121733.2.9 (6.2.99)
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 121810.2.9 (17.2.99)
Nun zum aktuellen Jahr:
Davos
Schneehöhe 18.1. 36cm
Neuschnee 19.-22.1. ~ 60cm
Schneehöhe 22.1. 94cm
Schaut man sich GFS 06z an
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 123217.1.0 (24.1.05)
Die Druckunterschiede sind zwar noch nicht gleich, aber ähnlich. Ein kräftiges Hoch liegt westlich der Britischen Inseln, fast ganz Europa ist tiefdruckbestimmt. Das Hoch wird kräfiger und der Kern wandert langsam nach Süden, über Osteuropa liegt der Kern des Tiefdruckgebiets.
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 124040.1.0
Im weiteren Verlauf scheint es auch dass es zu einer Blockade kommt, bis in den UGKB hält sich das Atlantikhoch wacker. Meine Erfahrung ist zwar zu klein, als dass ich hier detailierter darauf eingehen könnte, aber es scheint doch im Bereich des Möglichen, dass eine ähnliche Entwicklung eintreffen könnte, sie muss ja nicht gleich so extrem werden.
Auf weitere Meinungen von Laien und Experten würde ich mich freuen!
Gruss Markus
