Werbung
Starkschneefall Alpen 20-22. Januar 2005
- Michi, Uster, 455 m
- Beiträge: 2776
- Registriert: Fr 17. Aug 2001, 21:34
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8610 Uster
- Danksagung erhalten: 281 Mal
Starkschneefall Alpen 20-22. Januar 2005
Ich eröffne hier jetzt einen neuen Thread, da es nur um das kommende Starkschneefallereignis beginnend am Donnerstag 20.1.05 bis und mit voraussichtlich Samstag 22.1. geht. Es scheint ein doch spezieller Fall zu werden, deshalb bitte nur zu diesem Ereignis und sinnvoll hier posten:
Am Donnerstag erreicht eine erste Welle mit viel Warmluft den Alpenraum. Diese scheint genau an den Alpen zu okkludieren. Eine zweite folgt dann in der Nacht auf Samstag. Mit den sehr starken Winden auf 500 hPa von 60-80 Knoten aus 320 Grad und unten auf 850 hPa 30-40 Kt. aus 270-300 Grad während fast 72 Stunden herrscht ein optimaler Staueffekt an den zentralen Alpen vom Gotthardgebiet bis ins Tirol. Der Jetstream ist gegen die östlichen Alpen gerichtet, die östliche Schweiz also an der warmen Kante und somit am niederschlagsreichsten. Das GFS z. Bsp. simuliert 100 mm in dieser Phase am Gitterpunkt nördlich vom Vorarlberg. Die Schneefallgrenze steigt vor allem im Berner Oberland vorübergehend am Donnerstag (evt. auch nochmal am Freitag) auf über 1500 MüM, weil dort etwas wärmere Luft ankommt als weiter im Osten. Inneralpin kann es lange (vielleicht während der ganzen Phase) bis in die Täler schneien, vielleicht kurzzeitig mal ansteigen (z. Bsp. Graubünden, Goms).
Bei solchen Lagen können im Gotthardgebiet, Glarnerland, Prättigau-Arosa-Davos gut und gerne 1-1.5 Meter Neuschnee fallen.
Ein paar letzte Fälle wo es so war: 20-22.2.99, 27-29.1.99, 10-12.1.95, 4-6.2.92, 20-22.1.91, 12-14.2.90, 13-16.1.86, 14-16.1.83, 17-18.1.74, 2-3.2.70, 25-26.1.68
Das Problem ist jetzt noch die genaue Position des Jets; liegt er westlicher, fällt in den westlichen Alpen mehr Niederschlag, wenn er aber östlicher liegt gibts 1. in den westlichen Gebieten viel weniger und 2. eine noch höhere Schneefallgrenze.
Wie auch immer, wichtig scheint mir, dass wir am Schluss (Samstag/Sonntag), übereinstimmend von den Modellen, auf die kalte Seite des Jets gelangen.
Gruss
Michl, Uster
Am Donnerstag erreicht eine erste Welle mit viel Warmluft den Alpenraum. Diese scheint genau an den Alpen zu okkludieren. Eine zweite folgt dann in der Nacht auf Samstag. Mit den sehr starken Winden auf 500 hPa von 60-80 Knoten aus 320 Grad und unten auf 850 hPa 30-40 Kt. aus 270-300 Grad während fast 72 Stunden herrscht ein optimaler Staueffekt an den zentralen Alpen vom Gotthardgebiet bis ins Tirol. Der Jetstream ist gegen die östlichen Alpen gerichtet, die östliche Schweiz also an der warmen Kante und somit am niederschlagsreichsten. Das GFS z. Bsp. simuliert 100 mm in dieser Phase am Gitterpunkt nördlich vom Vorarlberg. Die Schneefallgrenze steigt vor allem im Berner Oberland vorübergehend am Donnerstag (evt. auch nochmal am Freitag) auf über 1500 MüM, weil dort etwas wärmere Luft ankommt als weiter im Osten. Inneralpin kann es lange (vielleicht während der ganzen Phase) bis in die Täler schneien, vielleicht kurzzeitig mal ansteigen (z. Bsp. Graubünden, Goms).
Bei solchen Lagen können im Gotthardgebiet, Glarnerland, Prättigau-Arosa-Davos gut und gerne 1-1.5 Meter Neuschnee fallen.
Ein paar letzte Fälle wo es so war: 20-22.2.99, 27-29.1.99, 10-12.1.95, 4-6.2.92, 20-22.1.91, 12-14.2.90, 13-16.1.86, 14-16.1.83, 17-18.1.74, 2-3.2.70, 25-26.1.68
Das Problem ist jetzt noch die genaue Position des Jets; liegt er westlicher, fällt in den westlichen Alpen mehr Niederschlag, wenn er aber östlicher liegt gibts 1. in den westlichen Gebieten viel weniger und 2. eine noch höhere Schneefallgrenze.
Wie auch immer, wichtig scheint mir, dass wir am Schluss (Samstag/Sonntag), übereinstimmend von den Modellen, auf die kalte Seite des Jets gelangen.
Gruss
Michl, Uster
-
- Beiträge: 2488
- Registriert: So 19. Aug 2001, 20:08
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 6597 Agarone
- Hat sich bedankt: 1021 Mal
- Danksagung erhalten: 3003 Mal
- Kontaktdaten:
Starkschneefall Alpen 20-22. Januar 2005
Hallo,
das wird in der Tat sehr spannend. Wegen der Lage des Jets:
Mir ist in den letzten paar Fällen eines zunehmend gestörten
Polarwirbels aufgefallen, dass die Modelle den Jet eher zu
weit im Osten rechnen, als er schliesslich liegt. Vor allem
GFS neigt meiner Meinung nach dazu. Am stärksten scheint mir
dieser systematische Fehler dann zu sein, wenn das steuernde
Polarwirbelzentrum deutlich westlich von Grönland und damit
weit weg von Europa liegt. GFS neigt dann dazu, die Tröge im
Alpenraum etwas zu weit nach Osten zu verlagern. Es unterschätzt
damit tendenziell die Wirkung der Blockade. Ich werds mal weiter
im Auge behalten. Würde jetzt mal (nicht nur deswegen) die
Schneefallgrenze im Osten etwas weiter nach unten ansetzen als
in GFS.
Hier noch GFS 12z Niederschlag und Schneefallgrenze (Theta-E 850):
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 002902.png
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 002932.png
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 002954.png
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 003009.png
Gruss
Markus
das wird in der Tat sehr spannend. Wegen der Lage des Jets:
Mir ist in den letzten paar Fällen eines zunehmend gestörten
Polarwirbels aufgefallen, dass die Modelle den Jet eher zu
weit im Osten rechnen, als er schliesslich liegt. Vor allem
GFS neigt meiner Meinung nach dazu. Am stärksten scheint mir
dieser systematische Fehler dann zu sein, wenn das steuernde
Polarwirbelzentrum deutlich westlich von Grönland und damit
weit weg von Europa liegt. GFS neigt dann dazu, die Tröge im
Alpenraum etwas zu weit nach Osten zu verlagern. Es unterschätzt
damit tendenziell die Wirkung der Blockade. Ich werds mal weiter
im Auge behalten. Würde jetzt mal (nicht nur deswegen) die
Schneefallgrenze im Osten etwas weiter nach unten ansetzen als
in GFS.
Hier noch GFS 12z Niederschlag und Schneefallgrenze (Theta-E 850):
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 002902.png
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 002932.png
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 002954.png
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 003009.png
Gruss
Markus
-
- Beiträge: 1637
- Registriert: Fr 17. Aug 2001, 14:05
- Wohnort: 3625 Heiligenschwendi
- Danksagung erhalten: 884 Mal
Starkschneefall Alpen 20-22. Januar 2005
GFS atypisch:
normalerweise von Lauf zu Lauf weniger RR, je näher das Ereignis kommt. Diesmal immer mehr. 180RR-Summe Bern: 12z: 125mm, 18z: 142mm (!). Diese Mengen nicht als reale Werte nehmen, aber >100mm/180h weisen in der Regel auf ein grosses Potential der Lage hin. Spannend (schöne Postings Michl und Markus)!
Grüsse Philippe
normalerweise von Lauf zu Lauf weniger RR, je näher das Ereignis kommt. Diesmal immer mehr. 180RR-Summe Bern: 12z: 125mm, 18z: 142mm (!). Diese Mengen nicht als reale Werte nehmen, aber >100mm/180h weisen in der Regel auf ein grosses Potential der Lage hin. Spannend (schöne Postings Michl und Markus)!
Grüsse Philippe
Philippe Heiligenschwendi 1000m (ehemals Zimmerwald 899m)
- Michi, Uster, 455 m
- Beiträge: 2776
- Registriert: Fr 17. Aug 2001, 21:34
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8610 Uster
- Danksagung erhalten: 281 Mal
Starkschneefall Alpen 20-22. Januar 2005
MeteoSchweiz hat eine Frühwarnung für Starkschneefälle rausgegeben:
http://www.meteoschweiz.ch/de/Prognosen ... nung.shtml
Gruss
Michl, Uster
http://www.meteoschweiz.ch/de/Prognosen ... nung.shtml
Gruss
Michl, Uster
-
- Beiträge: 1075
- Registriert: Mo 25. Feb 2002, 00:49
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8953 Dietikon
- Hat sich bedankt: 712 Mal
- Danksagung erhalten: 475 Mal
- Kontaktdaten:
Starkschneefall Alpen 20-22. Januar 2005
Hoi zäme,
GFS6z rechnet das Randtief vom Sa deutlich westlicher, was für die Nordostschweiz (und v. a. für die Bodenseeregion
)gar nicht so schlecht wäre. Die Schneefallgrenze würde demnach im Osten nur kurzzeitig über 1000 m ansteigen. Hier mit etwas Glück sogar den ganzen Tag Schnee bis in die Niederungen.
Hier sind noch BOLAM und LM für morgen. Örtlich werden über 100 mm in 24 Stunden simuliert!



Gruss, Michael
GFS6z rechnet das Randtief vom Sa deutlich westlicher, was für die Nordostschweiz (und v. a. für die Bodenseeregion

Hier sind noch BOLAM und LM für morgen. Örtlich werden über 100 mm in 24 Stunden simuliert!



Gruss, Michael
Dietikon ZH 405 m ü. M.
www.meteoprime.ch
www.meteoprime.ch
- Dwalin (Muttenz)
- Beiträge: 1306
- Registriert: So 5. Dez 2004, 19:44
- Wohnort: 4132 Muttenz
Starkschneefall Alpen 20-22. Januar 2005
Hallo Allerseits!
Sieht ja echt heftig aus! (freu,freu)
Meint ihr es könnte bis nach ganz unten reichen?
Gruss Norman
@Michael woher hast du diese Bilder???
(möchte auch) :L
Sieht ja echt heftig aus! (freu,freu)
Meint ihr es könnte bis nach ganz unten reichen?
Gruss Norman
@Michael woher hast du diese Bilder???

Allradantrieb bedeutet, daß Dein Auto dort stecken bleibt,
wo der Abschleppwagen nicht hinkommt.
Die Windstärke steigt direkt proportional zu den Kosten Deiner neuen Frisur
wo der Abschleppwagen nicht hinkommt.
Die Windstärke steigt direkt proportional zu den Kosten Deiner neuen Frisur
Starkschneefall Alpen 20-22. Januar 2005
Hallo zusammen,
die Niederschlagsvorhersage sieht ja echt krass aus.
Irgendwie freu ich mich richtig auf die kommenden Tage, denn jetzt scheint ehct Leben in das zuletzt eher langweilige Wettergeschehen zu kommen: zuerst viel Regen, dann Schnee (hoffe auch hier auf viel) und zuletzt möglicherweise eine grosse Kälte.
Mal eine Frage am rande: wäre es theoretisch Möglich bei dieser Konstellation, dass die Schneefallgrenze im Flachland bleibt? (das heisst, dass die Kaltluft unten liegen bleibt)
Gruss ste
die Niederschlagsvorhersage sieht ja echt krass aus.
Irgendwie freu ich mich richtig auf die kommenden Tage, denn jetzt scheint ehct Leben in das zuletzt eher langweilige Wettergeschehen zu kommen: zuerst viel Regen, dann Schnee (hoffe auch hier auf viel) und zuletzt möglicherweise eine grosse Kälte.
Mal eine Frage am rande: wäre es theoretisch Möglich bei dieser Konstellation, dass die Schneefallgrenze im Flachland bleibt? (das heisst, dass die Kaltluft unten liegen bleibt)
Gruss ste
-
- Beiträge: 2488
- Registriert: So 19. Aug 2001, 20:08
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 6597 Agarone
- Hat sich bedankt: 1021 Mal
- Danksagung erhalten: 3003 Mal
- Kontaktdaten:
Starkschneefall Alpen 20-22. Januar 2005
Hallo Ste,
bei dem Wind und dem deutlichen Temperatur-Anstieg auf 850hPa ist es
sehr sehr unwahrscheinlich, dass die Schneefallgrenze am Donnerstag
und Freitag im Flachland bleibt. Da müsste ein Wunder passieren, sorry.
Die Temperaturen könnten an einigen Stellen sogar +10 Grad erreichen,
Luzern könnte mit Westföhn gar auf +12 Grad kommen. Leider ist es eine
physikalische Tatsache, dass hohe Niederschlagsmengen immer mit
hohen/höheren Temperaturen in den höheren Schichten einhergehen. Und
wenn es windig wird, ist meist "Game Over" im Flachland. Und es wird
ziemlich windig.
Gruss
Markus
bei dem Wind und dem deutlichen Temperatur-Anstieg auf 850hPa ist es
sehr sehr unwahrscheinlich, dass die Schneefallgrenze am Donnerstag
und Freitag im Flachland bleibt. Da müsste ein Wunder passieren, sorry.
Die Temperaturen könnten an einigen Stellen sogar +10 Grad erreichen,
Luzern könnte mit Westföhn gar auf +12 Grad kommen. Leider ist es eine
physikalische Tatsache, dass hohe Niederschlagsmengen immer mit
hohen/höheren Temperaturen in den höheren Schichten einhergehen. Und
wenn es windig wird, ist meist "Game Over" im Flachland. Und es wird
ziemlich windig.
Gruss
Markus
-
- Beiträge: 353
- Registriert: Di 17. Jun 2003, 21:04
- Wohnort: Niedergösgen
- Kontaktdaten:
Starkschneefall Alpen 20-22. Januar 2005
hallo zusammen!
Hier ist das Schäumchen Schnee vom Morgen bereits wieder vergangen.Ich hätte nun so eine Frage:Wie viel Schnee könnte eigentlich bis Montag im Mittelland fallen?ich weiss es ist eine schwierige Frage,aber vielleicht kann mir doch jemand antworten!
Gruss Dani
Hier ist das Schäumchen Schnee vom Morgen bereits wieder vergangen.Ich hätte nun so eine Frage:Wie viel Schnee könnte eigentlich bis Montag im Mittelland fallen?ich weiss es ist eine schwierige Frage,aber vielleicht kann mir doch jemand antworten!

Gruss Dani
- Dwalin (Muttenz)
- Beiträge: 1306
- Registriert: So 5. Dez 2004, 19:44
- Wohnort: 4132 Muttenz
Starkschneefall Alpen 20-22. Januar 2005
Hoi Markus!
Ja hab auch nicht viel anders erwartet.
Aber wenn da nich irgendwie im Februar noch Schnee kommt,
ist das der ,,Schneeärmste,, Winter im Flachland, den ich
je erlebt habe
Gruss Norman
Ja hab auch nicht viel anders erwartet.

Aber wenn da nich irgendwie im Februar noch Schnee kommt,
ist das der ,,Schneeärmste,, Winter im Flachland, den ich
je erlebt habe


Gruss Norman
Allradantrieb bedeutet, daß Dein Auto dort stecken bleibt,
wo der Abschleppwagen nicht hinkommt.
Die Windstärke steigt direkt proportional zu den Kosten Deiner neuen Frisur
wo der Abschleppwagen nicht hinkommt.
Die Windstärke steigt direkt proportional zu den Kosten Deiner neuen Frisur