Werbung

Wolkenstreifen im Sonnenaufgang

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Antworten
Benutzeravatar
Marco (Hemishofen)
Beiträge: 1364
Registriert: So 23. Jun 2002, 18:15
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8261 Hemishofen
Hat sich bedankt: 250 Mal
Danksagung erhalten: 546 Mal

Wolkenstreifen im Sonnenaufgang

Beitrag von Marco (Hemishofen) »

Hoi zämä,

ein kleiner Guten-Morgen-Gruss aus der Wetterküche :-)

Heute zogen in der zweiten Nachthälfte vorübergehend etwas dichtere hohe Wolken über die Schweiz:

Bild

Diese entstanden auf der upstream Seite eines Vorticity-Maximums
zwischen rund 300 und 200hPa, gut zu erkennen in unserm letzten 12Z Lauf MM5:

Bild

Man beachte, dass die Geopotentiale keinerlei Anzeichen einer Welle aufweisen, auch Scherung scheint
nicht vorhanden zu sein. Andere Gründe (welche auch immer...) müssen für dieses Vorticity-Feld
verantwortlich sein.
Im Temperaturfeld auf 250hPa deutete sich eine unscheinbare Zunge mit etwas
wärmerer Luft an (nicht gezeigt), ein Blick auf die Sondierung von 00Z in Payerne bestätigt WLA
von 400hPa aufwärts:

Bild

Auf gut 7000m ist eine kleine Isothermie sichtbar. Darüber gleitet etwas mildere Luft auf.
Wenn man sich jetzt noch die cloud top temperatures anschaut, fügt sich ein
weiteres Puzzleteilchen dazu:

Bild

Die Oberflächentemperatur von -30 bis -50 Grad passen hervorragend in den Höhenbereich,
wo der Warmlufteinschub stattfindet.

Jetzt können wir entweder drüber sinnieren, wie das Vorticity-Max zu Stande kommt,
oder uns die besagten Wolken auf der Südseite im Morgenlicht der aufgehenden Sonne anschauen:

Bild

Schöne Grüsse aus Bern, Takt -2.6°C, 2/8 Ci
Marco
Gruss Marco
-------_/)----

Matthias_BL
Beiträge: 887
Registriert: Do 20. Jun 2002, 09:47
Wohnort: 4434 Hölstein
Hat sich bedankt: 1803 Mal
Danksagung erhalten: 179 Mal
Kontaktdaten:

Wolkenstreifen im Sonnenaufgang

Beitrag von Matthias_BL »

Hoi Marco,

Sehr schön erklärt dieser Guten-Morgen-Gruss mit dem SatBild und den Karten !!

Leider habe ich auch keine Ahnung, welche Gründe für dieses Vorticity-Feld verantwortlich sind.

grüsse
Matthias


Benutzeravatar
Dwalin (Muttenz)
Beiträge: 1306
Registriert: So 5. Dez 2004, 19:44
Wohnort: 4132 Muttenz

Wolkenstreifen im Sonnenaufgang

Beitrag von Dwalin (Muttenz) »

Hoi Marco!

Danke, der gruss ist echt cool! :D
Hab mich heute (11:00) schon gefragt was diese dunklen Wolken
bei mir suchen.

Eine frage...was ist ein ,,Vorticity-Feld,, (?) :-o

Gruss (unwissender) Norman :L
Allradantrieb bedeutet, daß Dein Auto dort stecken bleibt,
wo der Abschleppwagen nicht hinkommt.


Die Windstärke steigt direkt proportional zu den Kosten Deiner neuen Frisur

Benutzeravatar
Marco (Hemishofen)
Beiträge: 1364
Registriert: So 23. Jun 2002, 18:15
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8261 Hemishofen
Hat sich bedankt: 250 Mal
Danksagung erhalten: 546 Mal

Wolkenstreifen im Sonnenaufgang

Beitrag von Marco (Hemishofen) »

@Darkmoon: deine dunklen Wolken sind nicht wirklich die oben
angesprochenen hohen, sondern bereits die nächsten tiefen
Wolken der wellenden Frontalzone nördlich der Schweiz.

Vorticity ist "Trülligkeit" des Windfeldes, guckst du hier:

Bild

Dies ist jedoch nur die vertikale Komponente (vom rot Windvektor),
die horizontalen sind klein und kann man bei grossskaligen Phänomenen
getrost vernachlässigen.

Weitere Infos gibt's hier:
SatRep Manual

Ich wünsch dir und allen Nordwestschweizern auch noch ein paar Sonnenstrahlen,

Gruss Marco
Gruss Marco
-------_/)----

Benutzeravatar
Dwalin (Muttenz)
Beiträge: 1306
Registriert: So 5. Dez 2004, 19:44
Wohnort: 4132 Muttenz

Wolkenstreifen im Sonnenaufgang

Beitrag von Dwalin (Muttenz) »

@ Marco, Danke für die Infos! ;-)

Gruss Norman
Allradantrieb bedeutet, daß Dein Auto dort stecken bleibt,
wo der Abschleppwagen nicht hinkommt.


Die Windstärke steigt direkt proportional zu den Kosten Deiner neuen Frisur

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Wolkenstreifen im Sonnenaufgang

Beitrag von Alfred »

Sali mitenand

War das um 06Z nicht das gleiche, wie um 11Z, nur dass sich die hohen Wolken, statt an den
Westalpen, bei den Walliseralpen gebildet hatten? Wie sagt man denen; Lee-Wolken?

Bild

Grüsse Alfred
[hr]

Benutzeravatar
Marco (Hemishofen)
Beiträge: 1364
Registriert: So 23. Jun 2002, 18:15
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8261 Hemishofen
Hat sich bedankt: 250 Mal
Danksagung erhalten: 546 Mal

Wolkenstreifen im Sonnenaufgang

Beitrag von Marco (Hemishofen) »

@Alfred, guete Morge:

ja da bin ich mit dir einverstanden. Als das Wolkenband die Alpen passiert hat
sind von der Topographie wahrscheinlich zusätzlich Welleneffekte ausgelöst worden.
Vielleicht haben darum die cloud-top-temperatures so eine inhomogene Verteilung,
was ich mir nicht auf Anhieb erklären konnte - bei so einem, ich sag jetzt mal
"gemächlichen" Warmlufteinschub, um die Intensität zu beschreiben, hätte ich eher
einheitlichere Muster erwartet...???

Wie auch immer, das Wolkenband zog in den Stunden zuvor auch über die Gebiete
nördlich der Alpen und mich hat vor allem die schöne Übereinstimmung mit der
Vorticity im Modell fasziniert. Dies war der Auslöser meines Threads.

Ich geb dir völlig recht, was die Leeeffekte annbelangt, die wahrscheinlich
in dieser Wolkenschicht auf der Alpensüdseite noch stattgefunden haben.

Msi für's genaue Hinschauen :-) Gruss Marco
Gruss Marco
-------_/)----


Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Wolkenstreifen im Sonnenaufgang

Beitrag von Alfred »

Guete Tag zäme

Noch zwit Satellitenbilder von gestern.
10:40 UTC
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 091251.jpg

12:20 UTC
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 091348.jpg

Grüsse Alfred
[hr]
Nachtrag: Wie das Wolkenband über die Schweiz zog.
(WV kanal 7.3; 00:00 UTC bis 07:30 UTC, (!) sehr gross 968 KB)
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 095201.gif
[hr]
- Editiert von Alfred am 06.01.2005, 09:54 -

Benutzeravatar
Marco (Hemishofen)
Beiträge: 1364
Registriert: So 23. Jun 2002, 18:15
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8261 Hemishofen
Hat sich bedankt: 250 Mal
Danksagung erhalten: 546 Mal

Wolkenstreifen im Sonnenaufgang

Beitrag von Marco (Hemishofen) »

Yeah!!!!! Sehr schön, merci Alfred.

Auf dem animierten Film ist es eindeutig:
das Wolkenband, eher dünnen Ausmasses, zieht über die Alpen. Gleichzeitig bilden
sich Wellen beim überqueren der Topographie.

Erstaunlich: wenn das Temperaturprofil von Payerne 00Z tatsächlich über den
Alpen ähnlich ausgesehen hat und die Wolkenoberflächentemperaturen +/- exakt
sind, dann liegt die Obergrenze auf über 9000m! (?)

Die Welle allein scheint mir - rein intuitiv, sauber begründen kann ich das nicht -
nicht so weit aufsteigen zu können. Eher vermute ich, dass im Höhenbereich der
Isothermie die Feuchtigkeit wesentlich höher lag, als auf der Sondierung von
Payerne gemessen wird. Wäre es möglich, dass die Welle genügend feuchte Luftpakete dort
oben auf ein LFC oberhalb der isothermen Schicht angehoben hat? Solche Luftmassen hätten
dann tatsächlich bis auf 9000m ansteigen können, das würde evtl. erklären,
warum die Wolkenoberflächentemperatur in den blauen Flecken (welche ich als die Wellen,
oder von den Wellen ausgelöste Konvektion) unter -50 Grad Celsius lag...? Andere Meinungen?

Gruss Marco
Gruss Marco
-------_/)----

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Wolkenstreifen im Sonnenaufgang

Beitrag von Alfred »

@Marco, hoi

Sogar noch höher als 9000 Meter!
Ein Loop von der Wölkenhöhe, über die ganze Nacht weg, folgt.

Grüsse Alfred
[hr]
Da nun der Loop!

Referenztemperatur:
vom 050105 00Z
in 45,4°N, 9,2°E (dürfte der Sondenaufstieg von Milano-Linate sein)
Zeitschritt 15 Minuten von 0000Z bis 0800z
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 132445.gif
(647 KB)
[hr]
- Editiert von Alfred am 06.01.2005, 13:26 -

Antworten