Werbung

Hoher Luftdruck

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Markus (Horw)
Beiträge: 1338
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 20:39
Wohnort: 6048 Horw
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 127 Mal
Kontaktdaten:

Hoher Luftdruck

Beitrag von Markus (Horw) »

Haben wir eigentlich in diesem Jahr schon mal so hohen Luftdruck gehabt wie heute? Höchstwert bei mir heute morgen bei 1037.5 hPa.
Markus Burch

Benutzeravatar
Kaiko (Döttingen)
Moderator
Beiträge: 2656
Registriert: Sa 1. Sep 2001, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 5312 Döttingen
Hat sich bedankt: 2063 Mal
Danksagung erhalten: 2111 Mal
Kontaktdaten:

Hoher Luftdruck

Beitrag von Kaiko (Döttingen) »

Hallo Markus

Hier in Döttingen habe ich um 7.30Uhr auch 1037.5 hPa gemessen.
Der Höchstwert von 2004 war aber am 4 Februar mit 1037.7 hPa, kann sein dass es in der Innerschweiz ein Jahreshöchtwert ist?

Gruss Kaiko
Mitbetreiber des Sturmarchivs Schweiz und Wetterforscher aus Leidenschaft: http://www.sturmarchiv.ch/


Markus (Horw)
Beiträge: 1338
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 20:39
Wohnort: 6048 Horw
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 127 Mal
Kontaktdaten:

Hoher Luftdruck

Beitrag von Markus (Horw) »

Hoi Kaiko

Sind Dir die Unterschiede zwischen unseren Stationen und den SMA-Stationen in den letzten Wochen auch aufgefallen? (Hast Du eigentlich auch eine Vantage?) Wir (Giovanni und ich) messen erst seit mitte Mai.
Markus Burch

Benutzeravatar
Kaiko (Döttingen)
Moderator
Beiträge: 2656
Registriert: Sa 1. Sep 2001, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 5312 Döttingen
Hat sich bedankt: 2063 Mal
Danksagung erhalten: 2111 Mal
Kontaktdaten:

Hoher Luftdruck

Beitrag von Kaiko (Döttingen) »

Ich habe eine Conrad Wetterstation (WS2200) seit dem Jahr 2001 in Betrieb.
Habe mir aber das neuste Funkinterface von ELV besorgt, womit ich mit einem Helligkeitssensor neu die Sonnenscheindauer bestimmen kann.
Heute gibts auch im Unterland Sonnenschein, womit ich den Sensor genau einstellen kann, bin momentan noch am testen.
Die Unterschiede zu den SMA-Stationen habe ich auch bemerkt. Unsere Stationen zeigen bei Hochdruck eher zuviel an.

Gruss Kaiko
Mitbetreiber des Sturmarchivs Schweiz und Wetterforscher aus Leidenschaft: http://www.sturmarchiv.ch/

Benutzeravatar
Marco (Hemishofen)
Beiträge: 1364
Registriert: So 23. Jun 2002, 18:15
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8261 Hemishofen
Hat sich bedankt: 250 Mal
Danksagung erhalten: 546 Mal

Hoher Luftdruck

Beitrag von Marco (Hemishofen) »

Hoi zämä,

meine WMR928 von Oregon registrierte heute Morgen in Rheinklingen auch sehr hohe Werte
von 1040.0hPa um Viertel nach 10 Uhr.

Die Differenzen zu den ANETZ Werten sind bei mir auch häufig mehrere hPa,
ich denke das kann an den Reduktionsalgorithmen liegen, die den Stationsdruck auf SLP
reduzieren. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Messgenauigkeit in dieser Grössen-
ordnung liegt .. oder doch??

Vielleicht weiss grad jemand, nach welcher Formel die MeteoSchweiz dies macht und wie
unsere einfachen Messstationen dies tun? Würde mich sehr interessieren.

Gruss Marco
Gruss Marco
-------_/)----

Benutzeravatar
Kaiko (Döttingen)
Moderator
Beiträge: 2656
Registriert: Sa 1. Sep 2001, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 5312 Döttingen
Hat sich bedankt: 2063 Mal
Danksagung erhalten: 2111 Mal
Kontaktdaten:

Hoher Luftdruck

Beitrag von Kaiko (Döttingen) »

Hallo

Hier zum Vergleich noch ausgewählte Druckentwicklungsgrafiken der MeteoSchweiz:
http://www.meteoschweiz.ch/cgi-bin/Druc ... ag=ENTWALL

Wenn ich den Druckverlauf von Kloten mit meinen Messdaten vergleiche, sind meine gemessenen Daten gar nicht so schlecht.

Die Wetterstationssoftware die ich verwende berücksichtigt auch die temperaturkompensierte Korrektur, Die Druckwerte werden anhand der Aussentemperaturmessung korrigiert. Ist es sehr kalt sind die Druckwerte höher, wird es wärmer sinken die Druckwerte.

Der jeweilige Luftdruck ist somit orts-, temperatur- und wetterabhängig.

Setzt man gleiche Temperatur voraus, so nimmt der Luftdruck bei zunehmender Höhe nach einer Exponentialfunktion ab.

Vielleicht kann uns das jemand noch genauer erklären warum eine kalte Luftmasse zu höherem Druck führt?

Gruss Kaiko
Mitbetreiber des Sturmarchivs Schweiz und Wetterforscher aus Leidenschaft: http://www.sturmarchiv.ch/

Beat (Rümlang)
Beiträge: 66
Registriert: Sa 26. Jul 2003, 15:18
Wohnort: 8153 Rümlang
Kontaktdaten:

Hoher Luftdruck

Beitrag von Beat (Rümlang) »

Vielleicht hilft euch diese Info etwas weiter:
es gibt zwei Möglichkeiten, den Druck auf Meereshöhe zu reduzieren:
- Umrechnung auf Grund der Standardatmospäre (z. B. in der Luftfahrt);
- Umrechnung unter Berücksichtigung der Temperatur (kalte Luft ist schwerer=Druck höher). Wird z. B. bei den synoptischen Meldungen verwendet.

Je nachdem, welcher Wert angegeben wird, kann es zu Abweichungen kommen.
-------------
Viele Grüsse und allen e guets Neus!
Beat


Benutzeravatar
Peter,Walchwil ZG
Beiträge: 1665
Registriert: Fr 10. Mai 2002, 18:03
Wohnort: 6318 Walchwil 500m ü M
Kontaktdaten:

Hoher Luftdruck

Beitrag von Peter,Walchwil ZG »

Grüsse Peter

Christoph Siegrist
Beiträge: 128
Registriert: Mo 27. Aug 2001, 21:27
Wohnort: 8052 Zürich
Kontaktdaten:

Hoher Luftdruck

Beitrag von Christoph Siegrist »

Hallo,

bei Meteoschweiz wird das QNH angegeben (bei der Karte steht es sogar, aber auch die Kurven sehen nach QNH aus). D.h. der Stationsdruck (QFE) wird mit der ICAO-Standardatmosphäre auf Meereshöhe reduziert. Es gibt einen QNH-Rechner. Die hier geposteten Werte sehen dagegen sehr nach QFF aus. Für das QFF wird zusätzlich noch die Temperatur einer gedachten Luftschicht zwischen Station und Meereshöhe berücksichtigt. Einen QFF-Rechner gibts unter "Stationsdruck". Am Besten rechnet Ihr damit mal Eure Werte hoch auf Zürichbergniveau (556 m ü.M.) und mit dem QNH Rechner den aktuellen Wert von Zürich-SMA auch hochrechnen. Das sollte dann den selben Wert ergeben.
QNH ist übrigens in der Regel weniger genau als QFF, für die Fliegerei aber genau genug und mit Tabellen einfacher zu ermitteln (da fixe Faktoren für jede Station). QFF ist in der Regel genau. Für die Berechnung der mittleren Temperatur der gedachten Luftschicht geht die Temperatur in die Formel ein und ein Temperaturgradient von 0.6°/100 m. Wenn der Temperaturgradient stark von 0.6°/100 m abweicht, ist diese Formel nicht exakt. Dies kann z.B. bei Bodeninversionen Problem geben.

Weitere Quellen:
Dachstation Meteotest: QFF
Dachstation SF DRS: QNH
Karte CH bei SF: QNH
Wetteronline: QFF

Hope that helps.
Gruess,
Christoph

Benutzeravatar
Reto.
Moderator
Beiträge: 1096
Registriert: Sa 21. Feb 2004, 15:31
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8320 Fehraltorf
Hat sich bedankt: 110 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal
Kontaktdaten:

Hoher Luftdruck

Beitrag von Reto. »

@Christoph

Deinen Link bei der ersten karte von der SMA wird nun in QFF angegeben:
Bild

Ich bin aber der Meinung, dass noch vor 4 Tagen der Luftdruck in der Karte als QNH angegeben wurde. Haben Sie es gerade umgestellt?


Gruss Reto

Antworten