Werbung
Kühlschränke im Schwarzwald
-
Matthias_BL
- Beiträge: 887
- Registriert: Do 20. Jun 2002, 09:47
- Wohnort: 4434 Hölstein
- Hat sich bedankt: 1803 Mal
- Danksagung erhalten: 179 Mal
- Kontaktdaten:
Kühlschränke im Schwarzwald
Hoi zäme,
Letzte Woche war in den Zeitungen ein Artikel über Roland Molenda, Biologe an der Universität Basel, der im Schwarzwald einen Laufkäfer gefunden hat, der eigentlich nur in den Alpen, in der Kälte auf 2000-3000m.ü.M. lebt.
Begründet wurde diese Entdeckug mit dem Mikroklima von sogenannten "Blockhalden" (siehe Link im Anhang) unter denen es im Schwarzwald noch Permafrostgebiete (!) geben soll und deren Einfluss auf die Flora und Fauna nun beobachtet werden können.
Gibt es eigentlich Untersuchungen darüber, wie sich diese Permafrostgebiete auf das Wetter in diesen Regionen auswirken, oder vielleicht sogar durch veränderte Strömungsverhältnisse grössere räumliche Auswirkungen auf das Wetter haben können ? Sind solche Gegebenheiten eigentlich in den Modellen (z.B. das NMM 2km von Mathias Müller) berücksichtigt, oder ist ein solcher Effekt für das Wetter vernachlässigbar ?
Thx for feedback.
grüsse
Matthias
Relikte der Eiszeit
Letzte Woche war in den Zeitungen ein Artikel über Roland Molenda, Biologe an der Universität Basel, der im Schwarzwald einen Laufkäfer gefunden hat, der eigentlich nur in den Alpen, in der Kälte auf 2000-3000m.ü.M. lebt.
Begründet wurde diese Entdeckug mit dem Mikroklima von sogenannten "Blockhalden" (siehe Link im Anhang) unter denen es im Schwarzwald noch Permafrostgebiete (!) geben soll und deren Einfluss auf die Flora und Fauna nun beobachtet werden können.
Gibt es eigentlich Untersuchungen darüber, wie sich diese Permafrostgebiete auf das Wetter in diesen Regionen auswirken, oder vielleicht sogar durch veränderte Strömungsverhältnisse grössere räumliche Auswirkungen auf das Wetter haben können ? Sind solche Gegebenheiten eigentlich in den Modellen (z.B. das NMM 2km von Mathias Müller) berücksichtigt, oder ist ein solcher Effekt für das Wetter vernachlässigbar ?
Thx for feedback.
grüsse
Matthias
Relikte der Eiszeit
- Federwolke
- Moderator
- Beiträge: 9355
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: 3074 Muri bei Bern
- Hat sich bedankt: 1861 Mal
- Danksagung erhalten: 9053 Mal
- Kontaktdaten:
Kühlschränke im Schwarzwald
Hoi Matthias
Diese Entdeckung erstaunt mich nicht, denn dass es im Jura solche Stellen gibt, ist bereits seit langem bekannt. Im vergangenen Frühling wurde hier im Forum ein Artikel über eine solche Höhle am Chasseral gepostet, und mir ist bekannt, dass es im Val de Travers eine Höhle gibt, aus der die Bewohner der Umgebung vor der Erfindung der Tiefkühltruhe lange Zeit Eisblöcke abgebaut hatten.
Diese Stellen liegen an schattigen Nordhängen in mittleren Lagen (zwischen etwa 900 und 1300 m). Sie sind aber sehr kleinräumig, daher schliesse ich einen messbaren Einfluss auf das Klima in diesen Regionen aus.
Gruss
Diese Entdeckung erstaunt mich nicht, denn dass es im Jura solche Stellen gibt, ist bereits seit langem bekannt. Im vergangenen Frühling wurde hier im Forum ein Artikel über eine solche Höhle am Chasseral gepostet, und mir ist bekannt, dass es im Val de Travers eine Höhle gibt, aus der die Bewohner der Umgebung vor der Erfindung der Tiefkühltruhe lange Zeit Eisblöcke abgebaut hatten.
Diese Stellen liegen an schattigen Nordhängen in mittleren Lagen (zwischen etwa 900 und 1300 m). Sie sind aber sehr kleinräumig, daher schliesse ich einen messbaren Einfluss auf das Klima in diesen Regionen aus.
Gruss
Grüsslis
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
-
Severestorms
- Administrator
- Beiträge: 6648
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Zürich
- Hat sich bedankt: 3765 Mal
- Danksagung erhalten: 1660 Mal
- Kontaktdaten:
Kühlschränke im Schwarzwald
TV-Tipp: jetzt auf SF2: "Der Katastrophen-Warner" Hansruedi Keusen und die rutschenden Berge
Geht um Permafrost und Katastrophenschutz.. läuft noch bis 15.55 Uhr
Geht um Permafrost und Katastrophenschutz.. läuft noch bis 15.55 Uhr
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.
- Adrian (Dübendorf)
- Moderator
- Beiträge: 1197
- Registriert: Do 30. Aug 2001, 18:20
- Wohnort: 8600 Dübendorf
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 9 Mal
- Kontaktdaten:
- Dani (Niederurnen)
- Administrator
- Beiträge: 3993
- Registriert: Fr 31. Aug 2001, 20:39
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8867 Niederurnen
- Hat sich bedankt: 973 Mal
- Danksagung erhalten: 403 Mal
- Kontaktdaten:
Kühlschränke im Schwarzwald
Hoi zäme,
Im Jura (weiss nur nicht mehr wo) existiert ein unterirdischer Gletscher. Um zum Gletscher zu gelangen muss man in eine Schlucht (wohl eine Doline) runtersteigen. Soweit ich mich erinnern mag war die Doline ca. 50 Meter tief, es war Sommer doch unten lag Schnee und an Sommer erinnerten die Temperaturen dort überhaupt nicht.
Gruss Dani
Im Jura (weiss nur nicht mehr wo) existiert ein unterirdischer Gletscher. Um zum Gletscher zu gelangen muss man in eine Schlucht (wohl eine Doline) runtersteigen. Soweit ich mich erinnern mag war die Doline ca. 50 Meter tief, es war Sommer doch unten lag Schnee und an Sommer erinnerten die Temperaturen dort überhaupt nicht.
Gruss Dani
Neu nicht mehr in der Nebelsuppe von Uster sondern in im sonnigen Glarnerland
- Federwolke
- Moderator
- Beiträge: 9355
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: 3074 Muri bei Bern
- Hat sich bedankt: 1861 Mal
- Danksagung erhalten: 9053 Mal
- Kontaktdaten:
Kühlschränke im Schwarzwald
Hoi Dani
Das könnte eine der Stellen sein, die ich weiter oben erwähnt habe (vermutlich Chasseral, die Höhle im Val de Travers ist nur mit entsprechender Ausrüstung zugänglich). Guck mal in diesem Thread hier:
http://www.sturmforum.ch/showthread.php?id=1730
pdf-Datei Artikel "Der Bund" über die Chasseral-Eishöhle (im selben Thread zu finden):
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 141841.pdf
Gruss
Das könnte eine der Stellen sein, die ich weiter oben erwähnt habe (vermutlich Chasseral, die Höhle im Val de Travers ist nur mit entsprechender Ausrüstung zugänglich). Guck mal in diesem Thread hier:
http://www.sturmforum.ch/showthread.php?id=1730
pdf-Datei Artikel "Der Bund" über die Chasseral-Eishöhle (im selben Thread zu finden):
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 141841.pdf
Gruss
Grüsslis
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
- Dani (Niederurnen)
- Administrator
- Beiträge: 3993
- Registriert: Fr 31. Aug 2001, 20:39
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8867 Niederurnen
- Hat sich bedankt: 973 Mal
- Danksagung erhalten: 403 Mal
- Kontaktdaten:
Kühlschränke im Schwarzwald
Sali Fabienne,
Also vom aussehen her ists nicht der Ort (es ist mir nichts aufgefallen was aus wie auf dem Bild aus der Wand quoll), auch von der Beschreibung her nicht. Wir sind damals mit der Schule dorthingereist und wir konnten mit unserer normalen Wanderausrüstung dorthin gelangen. Der Gletscher selbst befindet sich in einer Höhle, um ihn zu sehen muss man in die Höhle reinkriechen.
Erreichbar war das ganze zuerst über eine Naturstrasse, anschliessend mussten wir noch 10 Minuten durch Wiesen laufen. Die Doline liegt am Waldrand.
Mag sein das es sich mit der Zeit auch so verändert hat, ist doch schon einige Jahre her.
Gruss Dani
Also vom aussehen her ists nicht der Ort (es ist mir nichts aufgefallen was aus wie auf dem Bild aus der Wand quoll), auch von der Beschreibung her nicht. Wir sind damals mit der Schule dorthingereist und wir konnten mit unserer normalen Wanderausrüstung dorthin gelangen. Der Gletscher selbst befindet sich in einer Höhle, um ihn zu sehen muss man in die Höhle reinkriechen.
Erreichbar war das ganze zuerst über eine Naturstrasse, anschliessend mussten wir noch 10 Minuten durch Wiesen laufen. Die Doline liegt am Waldrand.
Mag sein das es sich mit der Zeit auch so verändert hat, ist doch schon einige Jahre her.
Gruss Dani
Neu nicht mehr in der Nebelsuppe von Uster sondern in im sonnigen Glarnerland
-
Severestorms
- Administrator
- Beiträge: 6648
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Zürich
- Hat sich bedankt: 3765 Mal
- Danksagung erhalten: 1660 Mal
- Kontaktdaten:
Kühlschränke im Schwarzwald
@Adrian: Hab ich gar nicht gesehen.. Bin per Zufall draufgezappt..
War in der Tat ein interessanter und vor allem aufschlussreicher Bericht. Da tut sich wirklich was in Sachen Klimawandel.. die Gefahr, welche vom auftauenden Permafrost ausgeht, ist schleichend aber real.
- Editiert von Christian Matthys am 05.12.2004, 20:01 -
War in der Tat ein interessanter und vor allem aufschlussreicher Bericht. Da tut sich wirklich was in Sachen Klimawandel.. die Gefahr, welche vom auftauenden Permafrost ausgeht, ist schleichend aber real.
- Editiert von Christian Matthys am 05.12.2004, 20:01 -
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.
-
Matthias_BL
- Beiträge: 887
- Registriert: Do 20. Jun 2002, 09:47
- Wohnort: 4434 Hölstein
- Hat sich bedankt: 1803 Mal
- Danksagung erhalten: 179 Mal
- Kontaktdaten:
Kühlschränke im Schwarzwald
Hoi zäme,
Danke für die verschiedenen Hinweise und Antworten. Dass dies kleinräumig ist habe ich schin angenommen.
Der Hinweis der verändeten Strömungen im Text, brachte mich darauf, dass diese Gegebenheiten auch das lokale Wtter beeinflussen könnte: "Die umgebende Luft kühlt ab, sinkt nach unten und tritt am Fuss der Blockhalden ins Freie. Auch im Sommer strömt stetig kalte Luft aus den Hohlräumen" und dass an solchen Hängen z.Teil die Vegetaion umkehert (was oben sein sollte unten und umgekehrt) wächst, was ja eigentlich auch auf mikroklimatische (Wetter?) Veränderungen hinweist.
grüsse Matthias
Danke für die verschiedenen Hinweise und Antworten. Dass dies kleinräumig ist habe ich schin angenommen.
Der Hinweis der verändeten Strömungen im Text, brachte mich darauf, dass diese Gegebenheiten auch das lokale Wtter beeinflussen könnte: "Die umgebende Luft kühlt ab, sinkt nach unten und tritt am Fuss der Blockhalden ins Freie. Auch im Sommer strömt stetig kalte Luft aus den Hohlräumen" und dass an solchen Hängen z.Teil die Vegetaion umkehert (was oben sein sollte unten und umgekehrt) wächst, was ja eigentlich auch auf mikroklimatische (Wetter?) Veränderungen hinweist.
grüsse Matthias
