Werbung

Minimale und maximale Niederschlagsmenge?

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Antworten
Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Minimale und maximale Niederschlagsmenge?

Beitrag von Alfred »

Grüezi mitenand

Weiss man, wo in der Schweiz, so auf den Zeitraum von 2 bis 3 Jahren,
es am wenigsten b.z.w. meisten Niederschläge gibt und wieviel?

Grüsse Alfred
[hr]

Benutzeravatar
Uwe/Eschlikon
Beiträge: 3064
Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
Danksagung erhalten: 334 Mal
Kontaktdaten:

Minimale und maximale Niederschlagsmenge?

Beitrag von Uwe/Eschlikon »

Hallo Alfred

Meines Wissens ist Ackersand im Vispertal der trockenste Ort der Schweiz mit rund 520mm/Jahr im Schnitt.
Am meisten Niederschlag? Gebiet des Furkapasses...über 3000mm (das meiste als Schnee, daher schlecht messbar)...bin mir aber nicht sicher.

Gruss
Uwe


Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Minimale und maximale Niederschlagsmenge?

Beitrag von Alfred »

@Uwe, hoi

Ich danke dir!
Zusatzfrage: Hat es nicht auch im Jura besonders niederschlagsarme Gebiete?

Grüsse Alfred
[hr]

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9355
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1861 Mal
Danksagung erhalten: 9053 Mal
Kontaktdaten:

Minimale und maximale Niederschlagsmenge?

Beitrag von Federwolke »

Hoi Alfred

Der Jura ist wie jedes Gebirge ebenfalls ein Regenfänger. Da er von Nordwest nach Südost immer mehr ansteigt und die letzte Kette die höchste ist, erhält der gesamte Jura eher viel Niederschlag. Im Westen 1200 bis 2000 mm, im Osten (da weniger hoch) 1000 bis 1500 mm. Eher trocken ist der Jurasüdfuss, wo teils unter 1000 mm gemessen werden, und die Region Basel mit ca. 800 mm.

Ich hab eine Tabelle der Abteilung Hydrologie des Geografischen Instituts Bern mit interpolierten Niederschlagsmengen konsultiert (Auflösung: 1 km-Gitter). Der höchste Wert findet sich bei den Koordinaten 652'000 / 160'000, am Schreckhorn im Berner Oberland mit 3381.5 mm. Der tiefste Wert bei 603'000 / 123'000, (Réchy, SW von Sierre VS) mit 270.5 mm, was allerdings angezweifelt werden darf (Berechnungen wohl nicht mit Messdaten geeicht).

Gruss

Benutzeravatar
Michi, Uster, 455 m
Beiträge: 2776
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 21:34
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8610 Uster
Danksagung erhalten: 281 Mal

Minimale und maximale Niederschlagsmenge?

Beitrag von Michi, Uster, 455 m »

durchschnittliche mengen über 2-3jahre sind nicht representativ, um ein eindeutiges bild zu bekommen muss man mind. 20-30 jahre berücksichtigen. im gebirge ist wie oben erwähnt das problem der messgenauigkeit vorhanden wegen wind und schnee, allerdings kann man sagen je höher man geht in einer region, desto grössere niederschlagsmengen hat man. abgeschlossene täler erhalten grundsätzlich sehr tiefe werte.
das trockenste gebiet im jura ist das gebiet bei delsberg, da es in einem loch gelegen ist mit gebirge rundherum, mengen unter 1000 mm/Jahr. wie schon fabienne sagte, ist der jura im vergleich zum mittelland aber niederschlagsreich, mit max. nördlich von la dole. im mittelland haben wir ein minimum im nordöstlichen schaffhausen und basel mit rund 800 mm, dann aber auch im gebiet zwischen murten- und neuenburgersee sowie in genf mit gut 900 mm. grundsätzlich nehmen die mengen richtung voralpen zu deshalb schwierig ein maximum zu finden. da schon in den voralpen gelegen, aber tiefe werte erreicht thun mit knapp 100 mm. am meisten niederschlag auf der nordseite in mittleren lagen hat das dreieck wägital-muotathal-klöntal mit bis 2000 mm. absolute spitze für tiefe lagen scheint rund um schwyz und weesen zu sein. maximale werte in den alpen jungfraugebiet, schreckhorn, clariden, mont blanc, monte rosa mit warscheinlich deutlich über 3000 mm. das gebiet sw von sierre und allgemein das mittlere rhonetal und die angrenzenden unteren täler erreichen so 500 mm, weniger und schweizminimum im vispertal knapp 500 mm. zweites minimum im untersten unterengadin von scuol an abwärts und unterstes münstertal mit 700 mm. im süden ist das maximum im centovalli mit werten im tal von mehr als 2200 mm. am wenigstens hat das unterste puschlav mit unter 1000 mm.
ich hoffe habe nichts vergessen...
gruss
Michl, Uster

Benutzeravatar
Peter,Walchwil ZG
Beiträge: 1665
Registriert: Fr 10. Mai 2002, 18:03
Wohnort: 6318 Walchwil 500m ü M
Kontaktdaten:

Minimale und maximale Niederschlagsmenge?

Beitrag von Peter,Walchwil ZG »

Hallo Alfred,
hier die durchschnittlichen Niederschlagsmengen der automatischen Messstationen der Meteo-Schweiz der einzelnen Monate(Normwerte Periode 1961-1990)
https://www.sturmforum.ch/forum_uploads ... 220135.pdf

Grüsse Peter
Grüsse Peter

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Minimale und maximale Niederschlagsmenge?

Beitrag von Alfred »

Sali mitenand

Ihr erschlagt mich ja mit euren Angaben ;-) .

Warum nur, will er die Extremwerte wissen? Ich habe mich schon vor Wochen mit der Sa-
tellitengestützten Niederschlagsmessung auseinandergesetzt und eben festgestellt, dass
die auch nicht unbedingt das Gelbe vom Ei ist. Spitzenwerte von einzelnen Gewitterzügen
werden nicht richtig wiedergegeben, wo hingegen ein starkes Nebelgebiet in der Nordost-
schweiz ab und zu als Niederschlag gemessen wird. Kurz und gut, ich möchte wissen, wo die
Schwachpunkte bei dieser Art von Messungen sind, dabei kam die I'dee es auf dem Weg mit
dem Vergleich der Höchst und Tiefstwerte, über einen längeren Zeitraum, zu versuchen.

@Michel, es ist mir klar, dass so Werte über einen langen Zeitraum nötig sind, aber die
Satellitenwerte beginnen erst ende Februar 2002.
Des weiteren ist zu berücksichtigen, dass der Gittepunktabstand (@Fabienne) bei der
Satellitenmessung ¼° beträgt, also nicht allzu hochauflösend, was ja auch das Problem
mit den Vergleich von einzelnen Messstationen (@Peter) ist (z.B. ETH-Hönggerberg & SMA-
Zürichberg, oder Reckenholz).

Also, die erste Antwort von Uwe hat mich natürlich mit der Minimumangabe von Ackersand
beinahe vom Stuhl gehauen, sowas habe ich natürlich auf meinen Satellitenkarten nie und
nimmer gesehen. Die zweite Antwort von Fabienne genauso, aber doch schon der Lichtblick,
dass sie eine sehr hoch aufgelöste Karte konsultiert hat.

Aber erfreulich, dass die Maximalwerte und deren Orte, doch einigermassen zu stimmen scheinen.
@Michel, deine Angaben sind schon etwa das, wie ich sie gut verwenden kann, weil sie doch
etwas grössere Gebiete umfassen, aber dazu brauche ich etwas länger ;-) .
Die folgenden Karten wurden mit dem Program TOVAS generiert. Der Satellit misst bis ca. 50°N,
wir sind also schon etwas am Rand, was vielleicht zu Messungenauigkeiten führt, so wie man
es ja auch bei den hochaufgelösten Modis-Sat-Pic sehen kann.
http://lake.nascom.nasa.gov/tovas/3B42RT/index2.shtml

Maximalwerte:
Karte I, 1. März 2002 bis Ende 2002
Karte II, 1.Jan. 2003 bis Ende 2003
Karte III, 1. Jan. 2004 bis 30. Nov. 2004

Bild
Bild
Bild

Minimalwerte:
Karte IV, 1. März 2002 bis Ende 2002
Karte V, 1.Jan. 2003 bis Ende 2003
Karte VI, 1. Jan. 2004 bis 30. Nov. 2004

Bild
Bild
Bild

Hoffentlich habe ich jetzt niemanden genervt und wenn, dann entschuldige ich mich.

Grüsse Alfred
[hr]

Antworten