Es ist meiner Meinung weiterhin kaum möglich, eine detaillierte Aussage über den kommenden kühleren (aber wohl im Flachland nicht tiefwinterlichen) Witterrungsabschnitt vorzunehmen. Einerseits wird es nach kommendem GFS-Stand am Freitag zu hohen Niederschlagsmengen kommen, die allerdings hauptsächlich in der warmen Luftmasse auftreten (d.h. Schnee erst über ca. 1.300m), andererseits dürfte es dann anschliessend am Samstag ziemlich gesichert zu einer moderaten Staulage mit längerem Schneefall entlang der Voralpen und entlang des Schwarzwaldes kommen, ansonsten eher Schauerwetter mit Schneeregen, Schnee und Graupel mit steigendem Luftdruck. Was danach geschieht ist wohl eine 50:50-Angelegenheit: könnte zu einer Grenzwetterlage kommen, der aktuelle GFS-06z Lauf sieht dann vorübergehend wärmere Luftmassen und anschliessend eine Rückkehr zur N-Lage mit geringern Blocktendenzen. Wer weiss, evtl. wird ja die kühle Luftmasse nicht verdrängt? Also alles sieht derzeit sehr unsicher aus, die Modellläufe springen hin und her. Wir sollten schon zufrieden sein, dass es am Wochenende zumindest einmal kühler wird und zumindest schon mal die Berge etwas Schnee abbekommen werden
Viele Grüsse,
Thies (Schneefall dauerte in Freiburg nur eine halbe Stunde)