Werbung

Dauerregen

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Antworten
Christian Schlieren
Beiträge: 3317
Registriert: Fr 23. Jul 2004, 18:53
Wohnort: 8952 Schlieren
Hat sich bedankt: 498 Mal
Danksagung erhalten: 398 Mal

Dauerregen

Beitrag von Christian Schlieren »

So ein tag wie heute hab ich schon lange nicht mehr erlebt ! Vom morgen bis am abend ohne unterbruch regen. war heute abend biss auf die unterhosen durchnässt :=( es regnete eigentlich nie sehr stark aber immer ein mäsiger regen. und da ich draussen war konnte ich keine minute ohne regen genissen. har es sonst noch bei jemanden den ganzen tag nur geregnet ?
[hr]
christian schlieren
Christian Schlieren bei Zürich 393 M.ü.M

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Dauerregen

Beitrag von Alfred »

Sali zäme

Wie Christian schreibt, Regen - Regen, mehr oder weniger den ganzen Tag!
Was mich interessieren würde ist folgendes.

Heute zogen Wolken in den unterschiedlichsten Höhen über die Schweiz.
Kann man sagen aus welcher Wölkenhöhe der Niederschlag kam, oder
waren da alle Wolkenschichten gleichmässig daran beteiligt?

Güsse, Alfred
[hr]


Benutzeravatar
Marco (Oberfrick)
Beiträge: 3019
Registriert: So 16. Jun 2002, 11:29
Geschlecht: männlich
Wohnort: W 5073 Gipf-Oberfrick / A 4051 Basel
Hat sich bedankt: 200 Mal
Danksagung erhalten: 166 Mal
Kontaktdaten:

Dauerregen

Beitrag von Marco (Oberfrick) »

Hoi Christian mir ging es genau gleich Nas bis auf die Unterhosen!
Ganz früh am morgne hat es etwas geschont aber sonst denn ganzen Tag Dauerregen wie auch immer noch! ;-(

Gruss Marco
Aus dem Schönen WINTERthur-Seen 480m.ü.M.
Seit 2017 im Frickital Zuhause ;-)

Christian Schlieren
Beiträge: 3317
Registriert: Fr 23. Jul 2004, 18:53
Wohnort: 8952 Schlieren
Hat sich bedankt: 498 Mal
Danksagung erhalten: 398 Mal

Dauerregen

Beitrag von Christian Schlieren »

hoi marco

dann bin ich wenigstens nicht der einzige der aufgeweicht wurde ;-) jetzt ists mir egal wens regnet.
ich glaube mengen mässig kamm nichts besonderes runter. hat vieleicht jemand eine regensummen karte von heute ?
[hr]
christian schlieren
Christian Schlieren bei Zürich 393 M.ü.M

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Dauerregen

Beitrag von Alfred »

@Christian, hoi

Ich habe da mal etwas Provisorisches, die Regensumme von 8 Uhr bis 11 Uhr.
Bild
Alfred
[hr]

Jan (Böckten, BL)
Beiträge: 1038
Registriert: Mo 13. Okt 2003, 10:22
Wohnort: Böckten BL
Hat sich bedankt: 40 Mal
Danksagung erhalten: 206 Mal

Dauerregen

Beitrag von Jan (Böckten, BL) »

Hier in Basel waren es etwa 15mm, monatsmässig bin ich gespannt wann wir die 100mm knacken! Hat vielleicht jd. die kumulierten Monatsmengen? Müsste eigentlich schon einiges über dem durchschnittlichen Oktobermonatssoll liegen... :O

Grüsse aus Basel, leichter Regen, 12,5°C
Jan

P.S. Die prognostizierten Höchsttemperaturen waren gestern zum wiederholten Male diesen Monat zu tief angesetzt. Statt 13-16° gab es nur 11°C. Dies ist mir schon einige Male aufgefallen, dass innerhalb der Warmfront die Temperaturen häufig zu hoch prognostiziert werden.

Benutzeravatar
Andreas -Winterthur-
Beiträge: 4383
Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Dauerregen

Beitrag von Andreas -Winterthur- »

Hallo Jan

Die Temp. Prognose vom Montag für den Dienstag war natürlich auch tricki..., nachdem der Montag eigentlich wärmer wurde als erwartet. (Stabilisierung bei Warmfronten finden ja bekanntlich von oben statt ;-() und unten konnte sich noch lange die labilere Schichtung der Rückseite halten und mit dem damit verbundenen Westwind stiegen die Temperaturen auf 13-15°C. Nun konnte eigentlich eine bedeckte Nacht infolge des WF-Aufzugs erwartet werden mit dementsprechend reduzierter Abstrahlung, in diesem Fall, konnte für Basel vielleicht ein TMin von ca. 10° C erwartet werden. Mit dem nur spärlich erwartenden Regen, wären tagsüber 3-4°C Erwärmung gut möglich gewesen, et voila die 13/14°C für Basel...

Es kam natürlich ganz anders: Der Warmfront Aufzug kam weit weniger schnell vorwärts als erwartet, d.h. gerade die Nordschweiz blieb viel länger dem abziehenden Trog angehängt. Dementsprechend in der Nacht Abstrahlung länger als erwartet und die Temperaturen sausten in den Keller. Interessanterweise wurde durch die nur zögernd abziehende Kaltluft am Nordrand der Schweiz wiederum die WF verstärkt! Diese war viel aktiver als am Montag noch erwartet. Das europäische Modell progte mit dem Montag 00Z-Lauf z.B. kaum Niederschlag östlich des Juras! Somit hatten die Temperaturen mit dem meist anhaltenden Regen kaum eine Chance anzusteigen und wie oben erwähnt war der Regen viel ausgiebiger als erwartet. Auch das Timing stimmte überhaupt nicht; so wäre die WF gemäss den Unterlagen vom Montag bis Dienstag Mittag schon nördlich der CH gelegen. In Tat und Wahrheit blieb sie über der CH stationär. Der Niederschlag verstärkte sich z.B. in Winterthur laufend und erreichte sein Maximum gegen 23 Uhr! Dabei nahm der Regen sogar konvektiven, also schauerartigen Charakter an was eigentlich auch nicht typisch für eine herbstliche WF ist! Diesen Effekt kann ich mir nicht so ganz erklären. Evtl. ist in den mittleren Schichten die Warmluft schneller nach Norden vorgestossen als in den oberen Schichten und damit wurde die Luftschichtung im Nordosten der CH -immer noch im Grenzbereich zur alten Höhenkaltluft- vorübergehend wieder labilisiert. Immerhin sind so bei mir bis heute Morgen total 15 mm Regen gefallen.

Gruss Andreas
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin


Jan (Böckten, BL)
Beiträge: 1038
Registriert: Mo 13. Okt 2003, 10:22
Wohnort: Böckten BL
Hat sich bedankt: 40 Mal
Danksagung erhalten: 206 Mal

Dauerregen

Beitrag von Jan (Böckten, BL) »

Halllo Andres

Danke für die Erklärungen! Dies hat mich auch sehr erstaunt, der Niederschlag kam hier in Basel gegen abend zwar auch immer mehr als Nieselregen herunter, doch trotzdem geb es den ganzen Tag und auch am Abend immer wieder Phasen wo er plötzlich schauerartigen Charakter annahm, d.h. teilweise mässiger Nieselregen mit riesigen Tropfen durchsetzt. Auch über Mittag wurde der Landregen kurz von einem fast sommerlichen "Platzregen" abgelöst.

Das mit dem Temperaturen ist natürlich wirklich schwierig, da ja Warmfronten beim Niederschlag teilweise ziemlich unberechenbar sind. Gerade im Winter sind sie manchmal die besten Schneebringer, da sich die Warmluft häufig erst am Boden durchsetzt, wenn der Niederschlag bereits aufgehört hat. So gabs auch schon 20-25cm "Warmfrontneuschnee", obwohl er dann leier auch genau so schnell wieder verschwand.

Was die Temperaturprognosen betrifft ist es halt ein etwas dummer Zufall, dass wir durch die schwierige "Gewitterlage" vorletztes Wochenende hier in Basel bereits mit mehrereren Temperaturfehlprognosen "beglückt" wurden. Da wurden sogar Werte von 15-19°C prognostieziert, obwohl die Temperatur hier in Basel an beiden Tagen nicht über 12 Grad stieg, meist sogar bei etwa 10°C verharrte, da wir von der bodennahen Kaltluftadvektion aus dem Oberrheingraben "profitierten". So waren wir ausnahmsweise mal das "Kälteloch" der Schweiz. Umso beeindruckender waren die starken Gewitter bei dieser kalten bodennahen Grundschicht. Der Bodenwind wollte einfach nicht auf SW drehen, was jede Erwärmung verunmöglichte.

Grüsse
Jan

P.S Hat jd. die kumulierten Oktoberniderschlagsmengen?

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9355
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1861 Mal
Danksagung erhalten: 9053 Mal
Kontaktdaten:

Dauerregen

Beitrag von Federwolke »

Hoi zäme

Was mich gestern auch erstaunt hat, war der Umstand, dass die Warmfront mit dem Niederschlagsgebiet nicht in nördliche Richtung zog, (da waren sich die von mir konsultierten Modellen am Montag einig), sondern geradewegs nach Osten. Statt dass es am Abend im Rhein-Main-Gebiet zu regnen anfing, erreichte der nördlichste Rand des Niederschlags gerade knapp Stuttgart, dafür regnete es bis weit nach Südostbayern hinein, wo es eigentlich trocken bleiben sollte. Was war wohl der Grund für diese krasse Abweichung der Strömung?

Grüsslis

Benutzeravatar
Kaiko (Döttingen)
Moderator
Beiträge: 2656
Registriert: Sa 1. Sep 2001, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 5312 Döttingen
Hat sich bedankt: 2063 Mal
Danksagung erhalten: 2111 Mal
Kontaktdaten:

Dauerregen

Beitrag von Kaiko (Döttingen) »

Hallo, hier in Döttingen ist soeben die 100mm Marke gefallen und es regnet in strömen weiter. Mal schauen was das gibt bis Monatsende. Den Gewässern tut der Regen aber gut, ist der Pegel des Bodensees doch immer noch niedrig.

Gruss Kaiko
Mitbetreiber des Sturmarchivs Schweiz und Wetterforscher aus Leidenschaft: http://www.sturmarchiv.ch/

Antworten