Noch ein paar Gedanken zu Wellen:
klar die grosssen Gebirgszüge sind effektiver beim produzieren von Wellen, aber wenn die Bedingungen
stimmen können schon kleinere Gebirgszüge Wellen bis in grosse Höhen anregen. Fabienne hat's erwähnt,
Vogesen und Schwarzwald reichen schon völlig aus um auch im mittleren Stockwerk Wellen zu bilden
(bspw. schon aufm IR Bild zwei hintereinander stehende Ausbreitungswellen gesehen in Lee der beiden
Gebirgszüge, bei Westlage und stabiler Schichtung ... hab's leider nicht mehr gefunden in meinem pic
Archiv, sorry).
Stichwort vertical wave propagation, das wird auf grösseren Skalen auch gemessen mit Hilfe von Fernerkundung.
Der Microwave Limb Sounder bspw. misst mit verschiedenen Kanälen Strahlungsintensitäten vom Sauerstoff und
kann damit rückschliessen auf die Temperatur, und wenn die fluktuiert kann man wiederum rückschliessen auf
Schwerewellen, guckst du hier:
Quelle:
http://mls.jpl.nasa.gov/joe/JiangEtAl_A ... tnWave.pdf
Dann sieht man dass selbst "bescheiden hohe" Gebirgszüge (verglichen mit der Höhe, wo die Welllen dann auftreten!)
beachtliche Wellenintensität in der Stratosphäre anregen: Hier die Wellenaktivität in der Winteratmosphäre...
"Enhancement of gravity wave activities are clearly outstanding over the mountain ridges of Scandinavia, Ural,
central Eurasia, Brooks range of northern Alaska, Queen Elizabeth Islands of northern Canada, and southern
Greenland."
Was ich eigentlich sagen will, kleiner Berg will nicht a priori heissen dasss die Wellen nur sehr tief auftreten
können! Und bevor ich mir jetzt die Finger verbrenne mit Dingen, die mir auch viel zu kompliziert sind als dass
ich sie verstehe geb ich das Wort lieber weiter an die Experten - wir haben mit Hugh C. Davies ja eine grosse
Kapazität auf dem Gebiet Stratosphärendynamik an der ETH und vielleicht ist ja jemand hier im Forum der die eine
oder andere Vorlesung bei ihm genossen hat und besser Auskunft geben kann!?
Grüessli Marco