Aber die NMM4 Meteogramme gingen doch bisher alle. Daher mein Einwand.
Was nützt es mir, wenn ich die Vorschau von Zürich sehen will und ich
die Meteogramme von der Eskofisk Plattform, vom Gotthardpass, oder der
Schatzalp vorgesetzt bekomme!
Aber gut zu wissen, dass die MM4 sicher auch bald wieder funktionieren.
Nun ja, auf die Meteogramme würd ich mich auch nicht zu sehr verlassen. Nach einem halben Jahr konsequenter Überprüfung im Rahmen des Berliner Wetterturniers für die Städte Zürich, Berlin und Wien lasse ich heute die Finger davon. Das gilt sowohl für die ETA- wie die NMM-Meteogramme. Hingegen sind die Karten von NMM etwas vom besten, was man kriegen kann. Vorausgesetzt, man kennt die Schwächen derselben und kann sie in der eigenen Prognose ausbügeln. Alles Erfahrungssache.
Schade finde ich hingegen, dass viele dieser Karten optisch schlecht aufgelöst sind. So ist es zum Beispiel ein Ding der Unmöglichkeit, die genaue 850 hPa-Temperatur abzulesen, da die Farbübergänge auf der Karte fast fliessend sind (im Grünbereich kaum voneinander zu unterscheiden), während in der Legende 3K-Schritte dokumentiert sind. Ebenso die Windstärke anhand der Pfeile - viel zu klein. Und bei der Wolkenbedeckung ist auf den Karten eine Graustufe mehr zu finden als in der Legende. An der Darstellung könnte also noch viel verbessert werden. Ich weiss, es ist "experimentell", was eigentlich nicht so richtig zur guten Qualität der Prognoseleistung dieses Modells passen will.
Ja, die Vertikalprofile sind ein gutes Hilfsmittel, vielen Dank.
Mit den neuen Meteogrammen habe ich ein echtes Problem. Abgesehen davon, dass Zürich SMA nicht mehr dabei ist, ist mir noch was anderes aufgefallen. Bin ziemlich verwirrt:
Meteogramm NMM2: Zürich SMA 526 m
Meteogramm NMM4: Zürich SMA 485 m (richtig wäre 556 m)
Aber es kommt noch schöner:
Meteogramm NMM2: Neuchatel 796 m, Napf 1119 m (richtig wäre Neuchatel 485 m, Napf 1406 m)
Meteogramm NMM4: Neuchatel 865 m, Napf 1041 m
Meteogramm NMM22: Neuchatel 824 m, Napf 997 m
Leider habe ich erst heute darauf geachtet, ich könnt mich ohrfeigen dafür. Jo Migottsgüggi stimmen die Temperaturkurven nie! :=(
Hatte ja schon damit gerechnet, dass das Modell das Gelände nicht sauber auflöst, aber ich hätte zumindest erwartet, dass es aufgrund der richtigen Stationshöhen in den Meteogrammen das rauf- oder runterrechnet. Somit ist das Rätsel für mich gelöst und das Urteil "Meteogramme weitgehend unbrauchbar" leider bestätigt, zumindest für Regionen, wo das Gelände nicht flach ist, also den ganzen Alpenraum und die Mittelgebirge...
Sorry für die mangelnde Dokumentation, aber die Meteogramme und Karten waren eigentlich gar nicht für ausserhalb des Instituts gedacht.....
nun ja, die Höhenangabe ist die für welche die Daten gültig sind. Die falsche Höhe ist eine Folge der Auflösung und somit ungenauen Lokalisierung und Abbildung der Topographie. (Man stellt sich da mal ein 100 km GFS vor). Die Korrektur der Temperatur wird mit Kalman Filterung gemacht (jedoch nicht ausserhalb der Uni zugänglich). Andere Methoden der Temperaturkorrektur kann jeder selber machen, man bedenke aber das simple Höhenabhängigkeiten bei Inversionen nicht funktionieren.