Werbung
Gewitter Mittwoch, 18.08.2004
- crosley
- Moderator
- Beiträge: 1934
- Registriert: Fr 13. Aug 2004, 15:48
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 5000 Aarau
- Hat sich bedankt: 410 Mal
- Danksagung erhalten: 362 Mal
- Kontaktdaten:
Gewitter Mittwoch, 18.08.2004
@Chrigi
sieht ja spannend aus!
Kannst Du mir vielleicht ganz kurz (ohne Details) sagen wie so eine Squallline funktioniert bzw. Aufbaut (nur wenns keine grosse Mühe macht). Danke
!
greeez
Crosley
sieht ja spannend aus!
Kannst Du mir vielleicht ganz kurz (ohne Details) sagen wie so eine Squallline funktioniert bzw. Aufbaut (nur wenns keine grosse Mühe macht). Danke
greeez
Crosley
- Alfred
- Beiträge: 10469
- Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8037 Zürich
- Hat sich bedankt: 49 Mal
- Danksagung erhalten: 90 Mal
Gewitter Mittwoch, 18.08.2004
@Chrigi
Wenn meine Quelle nicht versagt, ist meist der Fall, wenn was besonderes
zu sehen wäre, werde ich deine Squallline morgen ins Forum stellen.
Gruss Alfred
[hr]
Wenn meine Quelle nicht versagt, ist meist der Fall, wenn was besonderes
zu sehen wäre, werde ich deine Squallline morgen ins Forum stellen.
Gruss Alfred
[hr]
- Adrian (Dübendorf)
- Moderator
- Beiträge: 1197
- Registriert: Do 30. Aug 2001, 18:20
- Wohnort: 8600 Dübendorf
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 9 Mal
- Kontaktdaten:
Gewitter Mittwoch, 18.08.2004
Hallo Flower
http://www.wetteran.de/html/codex.html meint folgendes:
Gewitterlinie, nicht zwingend an eine bestimmte Anzahl von angereihten Gewittern gebunden, jedoch eine Multizellenlinie, entwickelt meist eine länglich ausgedehnte Böenfront mit kräftigen Winden an der Vorderkante. Kann sich zum Bow Echo weiterentwickeln, falls sich im zentralen Bereich der Linie der stärkste Outflow bildet (d.h. der rückseitige Wind die Linie an dieser Stelle nach Osten hin ausbeult).
Und für Dani Uster noch folgender Hint (ja ich weiss eigentlich OT für diesen Thread)
Mein Wiki mit den Links zu Wetterseiten. Es fehlt noch einiges, aber dies könnte man auch sonst brauchen.
Im Prinzip meine Bookmarks einfach online.
http://wiki.senn.ch/index.php/Links:Wetter
http://www.wetteran.de/html/codex.html meint folgendes:
Gewitterlinie, nicht zwingend an eine bestimmte Anzahl von angereihten Gewittern gebunden, jedoch eine Multizellenlinie, entwickelt meist eine länglich ausgedehnte Böenfront mit kräftigen Winden an der Vorderkante. Kann sich zum Bow Echo weiterentwickeln, falls sich im zentralen Bereich der Linie der stärkste Outflow bildet (d.h. der rückseitige Wind die Linie an dieser Stelle nach Osten hin ausbeult).
Und für Dani Uster noch folgender Hint (ja ich weiss eigentlich OT für diesen Thread)
Mein Wiki mit den Links zu Wetterseiten. Es fehlt noch einiges, aber dies könnte man auch sonst brauchen.
Im Prinzip meine Bookmarks einfach online.
http://wiki.senn.ch/index.php/Links:Wetter
Gruss Adrian Senn
http://www.senn.ch/meteo/
http://www.senn.ch/meteo/
-
Severestorms
- Administrator
- Beiträge: 6648
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Zürich
- Hat sich bedankt: 3765 Mal
- Danksagung erhalten: 1660 Mal
- Kontaktdaten:
Gewitter Mittwoch, 18.08.2004
Sorry mit einem 'L' -> Squalline = Multicell Line (im Gegensatz zum Multicell Cluster (auch MCS oder MCC)).. also eine langgezogene Gewitterfront, welche meist mit einer Kaltfront einhergeht und besonders die Gefahr von starken Winden birgt. Im Normalfall ist sie der eigentlichen Kaltfront leicht vorgelagert.
Siehe auch hier, Gewitterarten: http://www.blitzwetter.de/anleitung/advanced4.htm
Siehe auch hier, Gewitterarten: http://www.blitzwetter.de/anleitung/advanced4.htm
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.
- crosley
- Moderator
- Beiträge: 1934
- Registriert: Fr 13. Aug 2004, 15:48
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 5000 Aarau
- Hat sich bedankt: 410 Mal
- Danksagung erhalten: 362 Mal
- Kontaktdaten:
Gewitter Mittwoch, 18.08.2004
ich werd noch gescheid
.... Danke an Adrian und Chrigi für die kleine Wetterkunde und die guten links
greeez
Crosley
greeez
Crosley
- Peter,Walchwil ZG
- Beiträge: 1665
- Registriert: Fr 10. Mai 2002, 18:03
- Wohnort: 6318 Walchwil 500m ü M
- Kontaktdaten:
Gewitter Mittwoch, 18.08.2004
Hallo,
hier mal die Bodendruckkarte von Frankreich von 22.00 Uhr,leider ohne Grenzumrisse.
F:

CH:
http://www.meteoschweiz.ch/data/wetterk ... tdruck.gif
Von den Druckunterschieden (Pre-Postfrontal)her,sieht das nicht dramatisch aus.
Für starke Winde müsste ein recht grosser Druckunterschied auf klienem Raum vorhanden sein(>5hPa auf 50km),ähnlich wie am 12.August über Bayern.
Ich denke,im Laufe der Nacht schwächt sich die Linie wieder ab,aber ich las mich gerne überraschen...
Grüsse Peter
hier mal die Bodendruckkarte von Frankreich von 22.00 Uhr,leider ohne Grenzumrisse.
F:

CH:
http://www.meteoschweiz.ch/data/wetterk ... tdruck.gif
Von den Druckunterschieden (Pre-Postfrontal)her,sieht das nicht dramatisch aus.
Für starke Winde müsste ein recht grosser Druckunterschied auf klienem Raum vorhanden sein(>5hPa auf 50km),ähnlich wie am 12.August über Bayern.
Ich denke,im Laufe der Nacht schwächt sich die Linie wieder ab,aber ich las mich gerne überraschen...
Grüsse Peter
Grüsse Peter
-
Gino
Gewitter Mittwoch, 18.08.2004
seht ihr auf diesem bild auch das was ich so sehe...ganz links von frankreich ca. in der mitte ...
mit rot angezeigt ... sturmpfeile und wirbelsymbole ... (meteoalerte fr)...
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 230706.gif
Gino
mit rot angezeigt ... sturmpfeile und wirbelsymbole ... (meteoalerte fr)...
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 230706.gif
Gino
- Federwolke
- Moderator
- Beiträge: 9354
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: 3074 Muri bei Bern
- Hat sich bedankt: 1861 Mal
- Danksagung erhalten: 9043 Mal
- Kontaktdaten:
Gewitter Mittwoch, 18.08.2004
Hoi Chrigi
Vorsicht mit den Begriffen:
MCS = mesoscale convective system (gibt es rund oder linienförmig, dann eben auch squall-line genannt)
MCC = mesoscale convective complex
Vertiefen kann man sich auch hier:
http://wetterbild.de/wetterrevue/wetter ... witter.htm
Ein wenig runterscrollen bis zum Inhaltsverzeichnis, dort im Kapitel 2.5 das entsprechende Thema auswählen.
Grüsslis
PS: Squallline schreibt man tatsächlich mit 3 "L". Das Wort setzt sich zusammen aus squall = engl. Böe, und line = engl. Linie. Ich schreibs getrennt mit Bindestrich (squall-line) damit es leserlicher ist.
- Editiert von Fabienne, Bern-Brunnhof am 18.08.2004, 23:27 -
Vorsicht mit den Begriffen:
Sorry mit einem 'L' -> Squalline = Multicell Line (im Gegensatz zum Multicell Cluster (auch MCS oder MCC))
MCS = mesoscale convective system (gibt es rund oder linienförmig, dann eben auch squall-line genannt)
MCC = mesoscale convective complex
Vertiefen kann man sich auch hier:
http://wetterbild.de/wetterrevue/wetter ... witter.htm
Ein wenig runterscrollen bis zum Inhaltsverzeichnis, dort im Kapitel 2.5 das entsprechende Thema auswählen.
Grüsslis
PS: Squallline schreibt man tatsächlich mit 3 "L". Das Wort setzt sich zusammen aus squall = engl. Böe, und line = engl. Linie. Ich schreibs getrennt mit Bindestrich (squall-line) damit es leserlicher ist.
- Editiert von Fabienne, Bern-Brunnhof am 18.08.2004, 23:27 -
Grüsslis
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
