Werbung

Mittelfrist / Langfrist Herbst 2025

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Antworten
Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9330
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1856 Mal
Danksagung erhalten: 8983 Mal
Kontaktdaten:

Mittelfrist / Langfrist Herbst 2025

Beitrag von Federwolke »

Perfektes Bürowetter heute Morgen in Bern. Schon wieder 5.7 mm im Topf von Zollikofen, nach 153.6 (= 137 % der Norm 1991-2020) im August.

Vielleicht wird ja der erste Herbstmonat der beste Sommermonat? (Juni bis August waren zu sprunghaft, oft blödsinnig heiss bzw. schwül und dann wieder längere Zeit nass-kühl.) Hier geht's zur September-Prognose im Detail: https://www.orniwetter.info/monatsprogn ... mber-2025/

Die Blockade-Situation wird gut von den EZ-Regimes abgebildet: Im Ensemble-Mittel zwar überwiegend Block, aber doch mit einem beträchtlich hohen blauen Anteil (NAO+). Also stark aktiver Atlantik vs. hochdruckdominierter Kontinent, das verspricht durchaus mehr Spannung als es auf den ersten Blick aussieht:

Bild

Deutlich wird das in den exklusiv im Sturmforum veröffentlichten Real-Karten:

Bild

Bild

Also in unserem Einzugsgebiet weiterhin kein Dürregespenst im Hitzesommer 2025 zu sehen...

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9330
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1856 Mal
Danksagung erhalten: 8983 Mal
Kontaktdaten:

Re: Mittelfrist / Langfrist Herbst 2025

Beitrag von Federwolke »

Federwolke hat geschrieben: Mo 1. Sep 2025, 11:25 Also stark aktiver Atlantik vs. hochdruckdominierter Kontinent, das verspricht durchaus mehr Spannung als es auf den ersten Blick aussieht
Was zu beweisen war... 24 Stunden später dominiert der Atlantik:

Bild

Dieser hin und her wogende Kampf Atlantiktief gegen Kontinentalhoch ist eher typisch für die Wintermonate. Es wäre nicht das erste überraschend von der jahreszeitlich statistischen Norm abweichende Muster in diesem Jahr.


Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9330
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1856 Mal
Danksagung erhalten: 8983 Mal
Kontaktdaten:

Re: Mittelfrist / Langfrist Herbst 2025

Beitrag von Federwolke »

Jährlich vertschüsst sich das Murmeltier und will gar nicht erst wissen, ob der kalt gestartete Oktober doch noch ein goldener wird. Wir hingegen lassen uns nicht ins Bockshorn jagen - die Hoffnung stirbt ja immer zuletzt ;)

Schwierige Monatsprognose wie immer im Oktober: https://www.orniwetter.info/monatsprogn ... ober-2025/

Vielleicht einigen sich ja die Modelle noch vor dem Wochenende, ob uns Ex-Humberto einen Sturm oder nur ein laues Lüftchen bringt. Und dann schauen wir weiter...

Allzu schlecht sieht das für Sonnenanbeter, Bergfans und Lärchengoldgräber jedenfalls nicht aus, aber eben...

Bild
Bild

widovnir
Beiträge: 347
Registriert: Do 21. Nov 2013, 17:11
Geschlecht: männlich
Wohnort: Richterswil ZH
Hat sich bedankt: 330 Mal
Danksagung erhalten: 229 Mal

Re: Mittelfrist / Langfrist Herbst 2025

Beitrag von widovnir »

Besten Dank, Fabienne. Beim letzten Plot der Wassertemperatur-Anomalie hat sich ein kleiner Fehler im Datum in der Legende eingeschlichen (01.01.2025 anstatt 01.10.2025).
Zuletzt geändert von widovnir am Mi 1. Okt 2025, 15:29, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9330
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1856 Mal
Danksagung erhalten: 8983 Mal
Kontaktdaten:

Re: Mittelfrist / Langfrist Herbst 2025

Beitrag von Federwolke »

Noch mal Glück gehabt: So ein Gov.-Shutdown in (MA)Gagastan hat auch schon Monatsanalysen komplett verhindert. Die Seite hat heute Morgen zwischenzeitlich nicht funktioniert, kam aber dann wieder. Europäische Alternativen gäbe es zwar, die werden aber erst gegen Monatsmitte veröffentlicht und sie lassen sich vom Format her auch nicht so schön passend zu den Prognosekarten machen. Man darf gespannt sein, wie es mit dieser Rubrik weitergeht.

Hier gehts zur Auswertung und Verifikation des Septembers: https://www.fotometeo.ch/tiefster-herbs ... mber-2025/

Benutzeravatar
Rontaler
Beiträge: 3272
Registriert: Do 17. Jan 2008, 18:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6280 Hochdorf LU
Hat sich bedankt: 661 Mal
Danksagung erhalten: 959 Mal

Re: Mittelfrist / Langfrist Herbst 2025

Beitrag von Rontaler »

Deutlich zu kühler Oktober? Läuft. :neinei:

Bild

Bild

Nächsten Mittwoch, sowie von Freitag bis mind. Sonntag Hochnebel und hochnebelartige Bewölkung. Besonnung unklar. Ob es am Dienstag für etwas Sonne reicht?
Wetterfanatisch mit Leib und Seele. :)

Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3975
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 705 Mal
Danksagung erhalten: 1728 Mal

Re: Mittelfrist / Langfrist Herbst 2025

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

Bin ja mal gespannt ob es wirklich etwas werden wird mit dem perfekt-schönen Höhenwetter ab dem Wochenende. Die Vorzeichen stehen grundsätzlich nicht schlecht. Die Modelle berechnen die Ausdehnung des Hochs vom Atlantik her relativ einheitlich. Der CH-Alpenraum läge demnach an der Südostflanke des Hochs in einer Bisenströmung. Variante EZ:

Bild

Trotzdem finde ich es etwas gewagt, wie auf einigen Plattformen bereits jetzt der goldene Oktober ausgerufen wird. Vielleicht sehe ich es falsch, aber sooooo stabil finde ich dieses Setup nun auch wieder nicht, zumindest nicht aus Schweizer Sicht. Wenn das Hoch sich weniger stark als derzeit berechnet nach Osten ausdehnt oder sogar wie bei EZ angedeutet Richtung Nordmeer kippt sind wir schnell im Grüselbereich. Über Skandinavien und Osteuropa würde sich dann ein schöner Kaltluftpool bilden. Wenn der zu Beginn / Mitte der nächsten Woche ausbricht könnte das Ganze gut und gerne auch 100-200 Kilometer weiter westlicher runtergehen als derzeit berechnet:

Bild

GFS lässt das Hoch hingegen mit seinem Kern nach Skandinavien wandern. Das wäre dann tatsächlich sehr "golden", weil Omegalage:

Bild

Die Maschine (KI-Aurora) geht eher in Richtung GFS:

Bild

Welches Modell behält recht?
Zuletzt geändert von Tinu (Männedorf) am Mo 6. Okt 2025, 14:36, insgesamt 3-mal geändert.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

Antworten