Werbung

Extremereignisse und Klimaänderungen

Grundlagen und Expertenwissen.
Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9280
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4713 Mal
Danksagung erhalten: 4600 Mal
Kontaktdaten:

Re: Extremereignisse und Klimaänderungen

Beitrag von Willi »

Scheint auch ein Trend durch die Klimaerwärmung verursacht zu sein, dass El Niños länger und stärker werden, die Niñas kürzer und schwächer.
Das stünde im Widerspruch zu der unten erwähnten Studie.
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9314
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1849 Mal
Danksagung erhalten: 8937 Mal
Kontaktdaten:

Re: Extremereignisse und Klimaänderungen

Beitrag von Federwolke »

Kaiko (Döttingen) hat geschrieben: Mo 14. Apr 2025, 16:58 Hoi zäme

Alptraum :help:

Bild


https://kachelmannwetter.com/ch/modellk ... 0600z.html

Gruss Kaiko
Zu diesem aktuellen Anlass passt der neueste Blogbeitrag: https://www.fotometeo.ch/klimatologie-v ... berwallis/

Glück gehabt: Wenige Tage vor der Anfrage zu diesem Auftrag bin ich mit der Erfassung der eigenen GWL-Statistiken bis 1991 zurück fertig geworden, was es mir ermöglich hat zwei 17-jährige Zeiträume seriös miteinander zu vergleichen. Der Beitrag zeigt auch, wie die Jahresgrafiken in Zukunft aussehen werden, dann aber mit zwei 25-jährigen Zeiträumen (1976-2000 und 2001-2025). Ich hoffe, das ist auch im Sinne all jener, die mich in den letzten Jahren grosszügig unterstützt haben, damit ich in Ruhe an diesem Projekt arbeiten konnte. Herzlichen Dank!


Matthias_BL
Beiträge: 885
Registriert: Do 20. Jun 2002, 09:47
Wohnort: 4434 Hölstein
Hat sich bedankt: 1768 Mal
Danksagung erhalten: 179 Mal
Kontaktdaten:

Re: Extremereignisse und Klimaänderungen

Beitrag von Matthias_BL »

Federwolke hat geschrieben: Di 15. Apr 2025, 10:46 Zu diesem aktuellen Anlass passt der neueste Blogbeitrag: https://www.fotometeo.ch/klimatologie-v ... berwallis/
Super Beitrag :up: . Vielen Dank dafür!

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9314
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1849 Mal
Danksagung erhalten: 8937 Mal
Kontaktdaten:

Re: Extremereignisse und Klimaänderungen

Beitrag von Federwolke »

Federwolke hat geschrieben: Di 2. Jan 2024, 09:50 "Ob 2003, 2015, 2018, 2019 oder 2023: Hitzewellen mit tropisch heißen Tagen nehmen in Europa zu."
vs.
"Besonders gut sehen wir diesen Zusammenhang an den Sommern der Jahre 2015 und 2018, in denen der Nordatlantik ungewöhnlich kalt war und gleichzeitig Hitzewellen über Europa auftraten."

Ich sehe da keinen Widerspruch. Es wurde nirgends behauptet, dass auch die Hitze 2023 auf einen kalten Atlantik zurückzuführen war. Und auch der Umkehrschluss (warmer Atlantik = kalter Sommer in Mitteleuropa) wird nicht behauptet.
Nun gut. Inzwischen ist klar, dass egal was auf dem Atlantik passiert, es - Achtung: Überraschung! - (fast) immer heisse Sommer in Europa gibt. Einfach mit mehr oder weniger zeitlicher Verzögerung:
Hitze-Hinweis im Ozean: Ein Wärmestau im Nordatlantik ermöglicht bis zu drei Jahre im Voraus eine Vorhersage, ob es in Europa zu einem Hitzesommer kommt.
https://www.mpg.de/24669493/hitzesommer-vorhersage

Man achte besonders auf das Wording: Nicht "in drei Jahren", sondern "bis zu drei Jahre". Also fast immer, wenn man die Phasen des Kaltblobs aus der anderen Studie hinzunimmt.

Ich warte ja schon lange gespannt auf jene dringend benötigten Studien, welche belegen, unter welchen Umständen noch zu kalte Jahreszeiten zu erwarten wären. Alles Andere ist ein Witz in Zeiten rasanter Erwärmung.

Benutzeravatar
Bernhard Oker
Moderator
Beiträge: 6443
Registriert: Do 16. Aug 2001, 11:02
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8902 Urdorf
Hat sich bedankt: 1800 Mal
Danksagung erhalten: 2992 Mal

Re: Extremereignisse und Klimaänderungen

Beitrag von Bernhard Oker »

https://x.com/meteoschweiz/status/1938878110264631485
In der #Radiosondierung über #Payerne von 00 UTC wurde ein neuer Allzeit-#Temperaturrekord auf der 500 hPa Druckfläche für die Schweiz gemessen: -4.28 Grad! Erstaunlich ist dies vor allem, da die vergangenen Rekorde meist im Spätsommer aufgestellt worden sind.
Bild

Gruss
Bernhard
Bernhard Oker - Urdorf (ZH/CH) - Meine Webseiten "Never Stop Chasing!"

helios
Beiträge: 477
Registriert: So 10. Mär 2013, 20:31
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 577 Mal
Danksagung erhalten: 410 Mal

Re: Extremereignisse und Klimaänderungen

Beitrag von helios »

Für die 12z Sondierung komme ich auf eine Nullgradgrenze von 5148 m, bin gespannt auf den offiziellen Wert.
Das ist definitiv ein Juni-Rekord (Vorher 4912 m) und vermutlich der 4. höchste seit Beginn der Messungen.

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9314
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1849 Mal
Danksagung erhalten: 8937 Mal
Kontaktdaten:

Re: Extremereignisse und Klimaänderungen

Beitrag von Federwolke »

Hier läuft's auch perfekt:

Bild


Zumi (AI)
Beiträge: 496
Registriert: Fr 5. Feb 2010, 16:13
Geschlecht: männlich
Wohnort: Appenzell
Hat sich bedankt: 31 Mal
Danksagung erhalten: 98 Mal

Re: Extremereignisse und Klimaänderungen

Beitrag von Zumi (AI) »

Das Sommerloch naht (auch wettermässig) - ein paar Gedanken aus meinen langjährigen Wettererinnerungen zur Unterhaltung:

- 1983 (oder war es '84) war der Sommer fantastisch, durchgehend sonnig und heiss, gefühlt besser noch als 2003. Hat jemand dazu Daten?
- anschliessend war fertig lustig, gefühlt 3 sonnige und warme Tage pro Sommer (1xGrill, 1x Schwümbi, 1x wandern, das wars gewesen)
- 1988 (oder war es '89) Mitte Juli auf dem Schäfler 30cm Neuschnee. Wieso wir trotzdem wandern waren, kann ich nur vermuten... (War wahrscheinlich der beste Tag in jenem Sommer 😁)
- letzten Freitag auf dem Säntis war ich aber schon überrascht, wie wenig von den beiden Gletschern noch übrig ist. Die ganz alten (orangen) Wegmarkierungen verschwinden aber trotzdem noch unter den Resten des Blauschnee (?).

Freue mich über Input.

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9314
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1849 Mal
Danksagung erhalten: 8937 Mal
Kontaktdaten:

Re: Extremereignisse und Klimaänderungen

Beitrag von Federwolke »

Wo unser Sommer Ferien macht...

Japan heute mit neuem landesweitem Hitzerekord: 41.2 °C in Kaibara, Präfektur Hyogo (Station soeben dem Atlas hinzugefügt, Google StreetView ist verlinkt) https://www.jma.go.jp/bosai/amedas/#are ... lems=53410
Zuletzt geändert von Federwolke am Mi 30. Jul 2025, 20:07, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9280
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4713 Mal
Danksagung erhalten: 4600 Mal
Kontaktdaten:

Re: Extremereignisse und Klimaänderungen

Beitrag von Willi »

Mit einigem Tamtam ging gestern eine neue Studie zur Klimatologie von Superzellen im Alpenraum durch die Medien (u.a. 10vor10).

https://mediarelations.unibe.ch/medienm ... x_ger.html

Ob das Hauptresultat, die zukünftige markante Zunahme der Superzellen, die Realität abbildet, kann durchaus hinterfragt werden. Gefühlt jedenfalls hatten wir in letzter Zeit eher magere Superzellen-Jahre (Ausnahme: 2021)
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert

Antworten