Wertes Sturmforum
Zuerst eine Korrektur zu meinem obenstehenden Beitrag vom 26.07.25: Den von Bernhard geposteten und von mir zitierten Screenshot vom Blitz von 17.17h, der im Rangierbahnhof Limmattal in Dietikon einschlug, hat dort natürlich gar nichts verloren!
Bernhard hat sich auf den 27.07.25 bezogen und sein Beitrag wurde von mir völlig krumm eingebettet 
Ich hätte dies gerne noch entsprechend korrigiert, aber den Beitrag kann ich nicht mehr ändern und zudem finde ich den von mir erspähten Blitz...
Tobi31 hat geschrieben: ↑Fr 1. Aug 2025, 13:53
Das beste Motiv hätte ich aber wohl auch nicht erwischt, wenn ich den vorübergehenden Rückzug nicht angetreten hätte. Als ich etwa 30 Minuten später wieder zurückfuhr, sah ich in dem Moment als ich aus dem Wald kam den hier in den Boden krachen
...nicht im Blitzanalyse-Tool bei Kachelmannwetter. Ich bin mir aber sicher, dass es ihn gegeben hat!

Jedenfalls entschuldige ich mich vielmals für dieses von mir verursachte Durcheinander im Bericht zum 26.07.25.
Nun zum darauffolgenden Sonntag, dem 27. Juli 2025:
Nach dem spannenden Vortag, an dem die Gewitter aus nordöstlicher Richtung über das Land zogen, war an diesem Sonntag wieder die «klassische» Variante mit Wetter aus Westen angesagt.
Die erste Zelle traf bereits um ca. 14.00 Uhr ein. Sie entstand zwischen Olten und Aarau und bildete kurz vor dem Eintreffen hier in Urdorf zwei neue Niederschlagskerne: Einen vorauseilenden Kern in Zugrichtung der ursprünglichen Zelle und einen weiteren Kern nördlich davon.
Beim Durchgang stand ich sozusagen im "Sandwich" dieser beiden Niederschlagskerne, wobei der südliche Teil recht nah an meinem Standort vorbeizog. Und, neben etwas Wind, diesen Erdblitz produzierte:
14.09h, Blickrichtung SW (im Video nach 1min30sek - Link ganz unten im Beitrag)

Quelle:
https://kachelmannwetter.com/ch/blitze/ ... 58500.html
Die Zelle produzierte auch danach noch einige Blitze, wobei ich davon nur wenige ins Bild der Kamera bekam. Eindrücklich waren aber die starken Quellungen, die südwestlich am vorbeiziehenden Gewitter entstanden.
Bis auf den zügigen Wind aus SW war danach erstmal nicht viel los. Erst um ca. 16.00 Uhr bildete sich nördlich von mir (und damit schon fast nicht mehr im Blickfeld) eine weitere Zelle. Es war die erste von einigen Gewitterzellen, die sich nord-nordwestlich von mir formierten.
Sichtbare Blitze waren erneut Mangelware. Bis auf den hier (den ich, wie erwähnt, im letzten Beitrag fälschlicherweise dem Tag zuvor zugeschrieben habe

):
17.17h, Blickrichtung NW (im Video nach 6min57sek)

Quelle:
https://kachelmannwetter.com/ch/blitze/ ... 14102.html
Zur Richtigstellung hier nochmals der dazugehörende Beitrag von Bernhard:
Dieser Einschlag führte zu mehreren, gut sichtbaren Lichtbögen an den Oberleitungen im Rangierbahnhof Limmattal, die auch im Video gut erkennbar sind.
Den Abschluss meines Sonntagsausflug markierte letztlich eine stärkere Zelle, die zwischen 18.00 und 18.30 Uhr südlich von mir vorbeizog und der Region um Affoltern am Albis noch eine ordentliche Dusche verpasste. Auch diesmal war aber im besten Fall ein Flackern zu erkennen. Mit folgender Ausnahme:
18.12h, Blickrichtung Süd (im Video nach 8min43sek)

Quelle:
https://kachelmannwetter.com/ch/blitze/ ... 04412.html
Selbst habe ich das Leuchten nur aus dem Augenwinkel gesehen. Aber ich war mir sehr sicher, dass ich doch noch einen weiteren schönen Blitz erwischt habe. Als ich das Video sichtete, war ich fast etwas enttäuscht, keinen Blitzkanal auf den Bildern zu finden. Ich habe bei Tageslicht und auf diese Distanz (ca. 15 km) selten eine so helle Entladung gesehen, bei der sich der Blitz noch dazu im Niederschlag versteckt.
Das Fazit: Erneut war die Blitz-Ausbeute mager, aber immerhin die beiden Naheinschläge konnte ich festhalten. Und das Geschehen zu beobachten, war auch ohne "Blitz-Parade" sehr interessant.
Und hier noch der Link zum Video
https://youtu.be/1plNmpAqtAA
En Gruess

Tobi