Schlussendlich gab es immerhin noch 190m Sonne in Basel.Mike, 4055 Basel hat geschrieben: ↑Di 18. Feb 2025, 11:04 …. für Basel. Dementsprechend sieht auch das Wettersymbol für heute aus. Sonne mit einer Wolke = ziemlich sonnig. Bin gespanntWie so häufig werden die Wettersymboile für die kommende Woche alle paar Stunden komplett durchgewechselt. Was gerade eben noch sonnig war, ist in ein paar Stunden komplett bedeckt.
Werbung
Liebe MeteoSchweiz...
-
- Beiträge: 333
- Registriert: So 19. Jul 2009, 09:31
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8052 Zürich
- Hat sich bedankt: 3361 Mal
- Danksagung erhalten: 61 Mal
Re: Liebe MeteoSchweiz...
-
- Beiträge: 701
- Registriert: Fr 3. Jul 2009, 17:52
- Hat sich bedankt: 204 Mal
- Danksagung erhalten: 129 Mal
Re: Liebe MeteoSchweiz...
https://opendatadocs.meteoswiss.ch/
Ab 22. Mai 2025 macht MeteoSchweiz ihre Daten schrittweise als Open Government Data (OGD) zugänglich. Die verfügbaren Daten können entweder manuell heruntergeladen oder automatisch als Dateien bezogen werden.
Wir beginnen mit
A – Bodenmessdaten
C – Klimadaten: Homogene Messreihen
E – Prognosedaten: Numerisches Wettervorhersagemodell ICON-CH1/2-EPS
Weitere Datensätze werden in den folgenden Monaten veröffentlicht. Das voraussichtliche Quartal für jeden Datensatz wird auf unserer Open Data Landingpage bekannt gegeben werden.
Der Donner erschüttert die heitere Bläue des Himmels,
Weil hochfliegende Wolken im Äther einander sich stoßen,
Wenn in der Mitte sie stehn von entgegengerichteten Winden.
aus "De rerum natura", 1. Jh. v. Chr. (Titus Lucretius Carus, Lukrez)
Weil hochfliegende Wolken im Äther einander sich stoßen,
Wenn in der Mitte sie stehn von entgegengerichteten Winden.
aus "De rerum natura", 1. Jh. v. Chr. (Titus Lucretius Carus, Lukrez)
- Rontaler
- Beiträge: 3269
- Registriert: Do 17. Jan 2008, 18:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 6280 Hochdorf LU
- Hat sich bedankt: 651 Mal
- Danksagung erhalten: 956 Mal
Re: Liebe MeteoSchweiz...
Wann merkt die Datenkontrolle von Meteoschweiz, dass die NIME Station Bristen UR seit gestern Abend permanent grosse Mengen Niederschlag meldet obwohl es dort trocken war?
Die Station wird weiterhin angezeigt und so sind schon 458 Liter Wasser pro Quadratmeter zusammengekommen. 


Wetterfanatisch mit Leib und Seele. 

- Federwolke
- Moderator
- Beiträge: 9314
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: 3074 Muri bei Bern
- Hat sich bedankt: 1849 Mal
- Danksagung erhalten: 8937 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Liebe MeteoSchweiz...
Irgendwann in den nächsten Tagen, wenn die ausgedruckte Liste manuell abgearbeitet wird. Kannst dir nicht ausdenken im Jahr 2025

Edit: Hier noch den entsprechenden Blogbeitrag ausgegraben: https://www.meteoschweiz.admin.ch/ueber ... rrekt.html
Zuletzt geändert von Federwolke am Mi 4. Jun 2025, 10:55, insgesamt 1-mal geändert.
Grüsslis
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
- Rontaler
- Beiträge: 3269
- Registriert: Do 17. Jan 2008, 18:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 6280 Hochdorf LU
- Hat sich bedankt: 651 Mal
- Danksagung erhalten: 956 Mal
Re: Liebe MeteoSchweiz...
Die MCH-Station Mosen ist wie fast immer ein riesen Witz - seit 15:30 Uhr pendelt die Station zwischen 29.8 und 30.2 Grad (extrem kurzer Ausschlag auf 30.6 Grad), weil diese 500 m vom Hallwilersee steht und permanent die volle NW-Breitseite Seeluft abbekommt.
Da wo wirklich Menschen wohnen ist es verbreitet 32-33 Grad heiss (NetAtmo und Strassenwetterstationen verifiziert):

Enorm repräsentativ also. Dieser Standort ist bireweich. 100 Jahre Grundstücks-Garantie hin oder her. 40-50 Minuten Sonne täglich abgeschattet durch Erlosen und Lindenberg, die Nähe zum See in einem Kaff mit ca. 300 Einwohnern.
Da wo wirklich Menschen wohnen ist es verbreitet 32-33 Grad heiss (NetAtmo und Strassenwetterstationen verifiziert):

Enorm repräsentativ also. Dieser Standort ist bireweich. 100 Jahre Grundstücks-Garantie hin oder her. 40-50 Minuten Sonne täglich abgeschattet durch Erlosen und Lindenberg, die Nähe zum See in einem Kaff mit ca. 300 Einwohnern.

Wetterfanatisch mit Leib und Seele. 

-
- Beiträge: 6
- Registriert: Fr 9. Aug 2013, 16:31
- Geschlecht: männlich
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: Liebe MeteoSchweiz...
Die Station gibt einfach die Daten ihres Standortes wieder. ich verstehe nicht, warum du dich aufregst ? Wir am Bodensee haben auch immer 2, 3 Grad kühler. Also ist eine Messtation Altnau Hafen oder Güttingen absolut repräsentativ.
- Rontaler
- Beiträge: 3269
- Registriert: Do 17. Jan 2008, 18:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 6280 Hochdorf LU
- Hat sich bedankt: 651 Mal
- Danksagung erhalten: 956 Mal
Re: Liebe MeteoSchweiz...
Wie berechnet Meteoschweiz die Sonnenscheindauer? Gemäss Daten gab es am Standort Luzern und Mosen und vielen weiteren Stationen ab 20:30 Uhr keine Minute (oder 1 Min.) Sonnenscheindauer. Fakt ist, die Sonne schien hier bis Sonnenuntergang um exakt 21 Uhr, wenn auch etwas fahler als sonst.
Momentanwert Globalstrahlung + Sonnenscheindauer in 10 Min. per 20:50 Uhr:
- Les Attelas: 58 W/m2 / 10 Min.
- Jungfraujoch: 57 W/m2 / 10 Min.
- Säntis: 55 W/m2 / 1 Min.
- Pfäffikon ZH: 47 W/m2 / 0 Min.
- Mosen: 46 W/m2 / 0 Min.
- Cham: 45 W/m2 / 0 Min.
- Napf: 45 W/m2 / 0 Min.
- Piz Martegnas: 41 W/m2 / 6 Min.
- Üetliberg: 41 W/m2 / 1 Min.
- Crap Masegn: 39 W/m2 / 4 Min.
Per 21:00 Uhr:
- Jungfraujoch: 36 W/m2 / 6 Min.
- Säntis: 32 W/m2 / 0 Min.
Diese Logik verstehe wer will, bei wolkenlosem Himmel noch viel weniger.
Momentanwert Globalstrahlung + Sonnenscheindauer in 10 Min. per 20:50 Uhr:
- Les Attelas: 58 W/m2 / 10 Min.
- Jungfraujoch: 57 W/m2 / 10 Min.
- Säntis: 55 W/m2 / 1 Min.
- Pfäffikon ZH: 47 W/m2 / 0 Min.
- Mosen: 46 W/m2 / 0 Min.
- Cham: 45 W/m2 / 0 Min.
- Napf: 45 W/m2 / 0 Min.
- Piz Martegnas: 41 W/m2 / 6 Min.
- Üetliberg: 41 W/m2 / 1 Min.
- Crap Masegn: 39 W/m2 / 4 Min.
Per 21:00 Uhr:
- Jungfraujoch: 36 W/m2 / 6 Min.
- Säntis: 32 W/m2 / 0 Min.
Diese Logik verstehe wer will, bei wolkenlosem Himmel noch viel weniger.
Zuletzt geändert von Rontaler am Mi 25. Jun 2025, 21:19, insgesamt 3-mal geändert.
Wetterfanatisch mit Leib und Seele. 

- Rontaler
- Beiträge: 3269
- Registriert: Do 17. Jan 2008, 18:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 6280 Hochdorf LU
- Hat sich bedankt: 651 Mal
- Danksagung erhalten: 956 Mal
Re: Liebe MeteoSchweiz...
Wird der Parameter Sonnenscheindauer auf dem Titlis bereits nicht mehr gemessen? Seit ca. 20. Juni keine Daten mehr.
Wetterfanatisch mit Leib und Seele. 

- Rontaler
- Beiträge: 3269
- Registriert: Do 17. Jan 2008, 18:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 6280 Hochdorf LU
- Hat sich bedankt: 651 Mal
- Danksagung erhalten: 956 Mal
Re: Liebe MeteoSchweiz...
Messstation Egolzwil hat ein bisschen heiss, da ist wohl der Lüfter ausgefallen oder zumindest verstopft. Vielleicht ist der Bauer am Heuen dort:


Die Messstation Mosen ist seit Samstagnachmittag tot, mal sehen, ob sie's fertig bringen diese zu reparieren für die Jahreshöchstwerte von morgen und Mittwoch.


Die Messstation Mosen ist seit Samstagnachmittag tot, mal sehen, ob sie's fertig bringen diese zu reparieren für die Jahreshöchstwerte von morgen und Mittwoch.
Zuletzt geändert von Rontaler am Mo 11. Aug 2025, 15:39, insgesamt 1-mal geändert.
Wetterfanatisch mit Leib und Seele. 
