Höchste Zeit für die Halbjahresbilanz...
Nach einer Diagnose aus heiterem Himmel, einer grauslichen Medikamentenkur und trotzdem dauerhaftem Organschaden dachte ich im März: Sodele, das war's dann... Bald merkte ich, dass man damit leben kann wenn man auf die Zähne beisst - fragt sich nur wie lange noch einigermassen gut. Also Trotzreaktion: Jetzt erst recht den Turbo einlegen!
Besucht und fotografiert wurden seit April folgende Stationen:
SwissMetNet: Koppigen BE (Wiederholungsbesuch), Egolzwil LU (W), Grenchen SO (W), La Chaux-de-Fonds (W), Monte Generoso TI (neu), Nyon/Changins VD (W), Genf-Cointrin (W), Vals GR (neu)
SMN-NIME: Bellelay BE, Zervreila GR
Bodenmessnetz: Etziken SO, Grasswil BE, Grand Belmont FR, Clavaleyres FR, Bellach SO, Changins VD, Bellevue GE
Agrometeo: Oeschberg BE, Oberkirch LU, Kottwil LU, Spiez BE, Etoy VD, Aubonne VD, Perroy VD, Mont-sur-Rolle VD, Burtigny VD, Begnins VD, Changins VD, Founex VD, Tannay VD
Strassenwetter Luzern: Neuenkirch, Kottwil (W), Ebersecken, Altbüron
kaltluftseen.ch: La Chaux d'Abel BE
Wasser Kt. BE: Ätzlischwand (W)
Zudem den Hauptsitz der WMO mit integriertem MeteoSchweiz Kundencenter in Genf - ein optisch attraktives Gebäude.
In diesem Takt sollte es weitergehen, will ich mein Ziel 1000 dokumentierte Stationen noch irgendwie erreichen. Aktueller Stand: 392 (bei 500 wird aber schon mal gefeiert!)
Die Aktion Rettung der mit Google gekürzten Links ist für Europa und den asiatischen Teil Russlands schon mal abgeschlossen. Hat den Vorteil, dass sehr viele nicht mehr funktionierende Links jetzt wieder laufen und zahlreiche Stationen nicht mehr grau sind, weil inzwischen von Google StreetView erfasst. Bleiben noch 6 Wochen für die übrigen Kontinente - wenn's weiter so häufig irgendwo in der Schweiz gewittert, wird's eng.
Und weil auch die Seite bodenmessnetz.ch soeben erneuert wurde und deren Links verfallen waren, gab's auch da noch eine dreitägige Hauruck-Übung, wobei im selben Aufwisch auch gleich die Niederschlagsmessnetze der Kantone Aargau, Luzern und Zürich erfasst wurden. Zu verdanken ist dies der unglaublich gut aufgebauten Seite des Kantons Aargau. Die haben nicht nur ihre eigenen Stationen vorbildlich dokumentiert und einen Zugriff auf aktuelle Messwerte und alle möglichen Statistiken gewährt, sondern gleich auf Niederschlagsstationen sämtlicher Anbieter auf Kantonsgebiet und angrenzend. Da hat sich jemand richtig ins Zeug gelegt, Chapeau! Den anderen Kantonen dringend zur Nachahmung empfohlen (man wird ja wohl noch träumen dürfen...).
So jetzt aber viel Spass beim Stöbern:
https://www.fotometeo.ch/wetterstationen/