Werbung
Mittelfrist / Langfrist Frühling 2025
- Federwolke
- Moderator
- Beiträge: 9314
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: 3074 Muri bei Bern
- Hat sich bedankt: 1849 Mal
- Danksagung erhalten: 8937 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Mittelfrist / Langfrist Frühling 2025
Nachtrag: Jürgen Höneke (https://wesersollingwetter.com) war so nett, eine anschauliche Grafik über den Wandel des EAW zum EAC im deutschen Gebietsmittel zu basteln. Für alle, die den Blog bereits gelesen haben, bevor ich sie verlinken konnte: https://wesersollingwetter.com/wp-conte ... png?w=1024
Grüsslis
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
- Willi
- Administrator
- Beiträge: 9280
- Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
- Wohnort: 8143 Sellenbüren
- Hat sich bedankt: 4713 Mal
- Danksagung erhalten: 4602 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Mittelfrist / Langfrist Frühling 2025
Ehm, ja, als unbedarfter Grafikbetrachter komme ich zum Schluss, dass es im April über Deutschland keine Klimaerwärmung gab. EAW und EAC sagen mir nichts, die (mutmasslichen) Abkürzungen finde ich auch im zitierten Blog nicht.Jürgen Höneke (https://wesersollingwetter.com) war so nett, eine anschauliche Grafik über den Wandel des EAW zum EAC im deutschen Gebietsmittel zu basteln.
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert
Immer da wenn's wettert
- Federwolke
- Moderator
- Beiträge: 9314
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: 3074 Muri bei Bern
- Hat sich bedankt: 1849 Mal
- Danksagung erhalten: 8937 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Mittelfrist / Langfrist Frühling 2025
Dann helfe ich gerne weiter:
War auch in diesem Forum schon öfters Thema, kann aber ein paar Jährchen her seinNach dem Milleniumswechsel trat eine neue Singularität auf, die im Jargon gerne End-April-Warming (EAW) genannt wurde. Sie ist, wenn man den Auswertungszeitraum richtig legt, an einem recht steilen Anstieg der täglichen Durchschnittstemperatur im letzten Monatsdrittel zu erkennen und war mit stabilen Hochdrucklagen verbunden. Tempi passati, das „Warming“ hat sich in den letzten Jahren nach vorne verschoben und an seine Stelle ist ein EAC, also End-April-Cooling getreten.

Grüsslis
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
- Federwolke
- Moderator
- Beiträge: 9314
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: 3074 Muri bei Bern
- Hat sich bedankt: 1849 Mal
- Danksagung erhalten: 8937 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Mittelfrist / Langfrist Frühling 2025
So machen Monatsanalysen Spass, wenn sich die Prognose im Nachhinein als nahezu perfekt darstellt. Die wenigen regionalen Ausnahmen, zu denen auch die Alpensüdseite gehört, werden wie üblich erklärt: https://www.fotometeo.ch/sonnig-trocken ... aerz-2025/
Grüsslis
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
- Federwolke
- Moderator
- Beiträge: 9314
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: 3074 Muri bei Bern
- Hat sich bedankt: 1849 Mal
- Danksagung erhalten: 8937 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Mittelfrist / Langfrist Frühling 2025
Wenn der April schon macht was er will, dann steht ihm der Mai in der Regel in nichts nach. Die nordhemisphärische Zirkulation ist völlig zerschossen - zwar nicht ungewöhnlich im Frühling, aber diesmal schon sehr stark ausgeprägt. Nur alle paar Wochen mal wieder eine dreitägige und erst noch schwachbrüstige Westlage ist selbst im April und Mai sehr wenig und erinnert irgendwie an 2018. In diesen Wirren eine halbwegs seriöse Monatsprognose abzuliefern, ist nahezu unmöglich, versuchen kann man es ja trotzdem: https://www.orniwetter.info/monatsprognose-mai-2025/
Alles nicht sehr aussagekräftig: Die Hochdruckbrücke am Boden zwischen Azoren und Nordosteuropa wird durch einen Trog vor den Küsten Westeuropas durchbrochen, Islandtief fast inexistent:

Alpen, Balkan und Südwesteuropa mit guten Bewässerungsaussichten, Nordsee hingegen fast trocken und dazwischen viel Wischiwaschi:

Nun ja: Die Wahrscheinlichkeit, dass anders kommt, ist relativ hoch.
Alles nicht sehr aussagekräftig: Die Hochdruckbrücke am Boden zwischen Azoren und Nordosteuropa wird durch einen Trog vor den Küsten Westeuropas durchbrochen, Islandtief fast inexistent:

Alpen, Balkan und Südwesteuropa mit guten Bewässerungsaussichten, Nordsee hingegen fast trocken und dazwischen viel Wischiwaschi:

Nun ja: Die Wahrscheinlichkeit, dass anders kommt, ist relativ hoch.
Grüsslis
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
- Federwolke
- Moderator
- Beiträge: 9314
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: 3074 Muri bei Bern
- Hat sich bedankt: 1849 Mal
- Danksagung erhalten: 8937 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Mittelfrist / Langfrist Frühling 2025
Die April-Prognose ging temperaturmässig mal völlig in die Binsen, dabei hätte sonst fast alles recht gut gepasst. Wie wenig sich ein Hoch verschieben muss, um bei uns eine grosse Wirkung zu erzielen und noch viel mehr kann man hier nachlesen: https://www.fotometeo.ch/extrem-sonnig- ... pril-2025/
Im Mai könnte es nach heutigem Stand übrigens genau umgekehrt laufen (Hochdruckschwerpunkt etwas westlicher als prognostiziert), ist aber natürlich wieder nur eine Momentaufnahme...
Im Mai könnte es nach heutigem Stand übrigens genau umgekehrt laufen (Hochdruckschwerpunkt etwas westlicher als prognostiziert), ist aber natürlich wieder nur eine Momentaufnahme...
Grüsslis
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
- Federwolke
- Moderator
- Beiträge: 9314
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: 3074 Muri bei Bern
- Hat sich bedankt: 1849 Mal
- Danksagung erhalten: 8937 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Mittelfrist / Langfrist Frühling 2025
Wenn bereits drei Tage nach der Prognose klar ist, dass es aus dem Ruder läuft... Genau so ist es dann auch gekommen, das Hoch war wie festgetackert. Die Auswirkungen lassen sich in der europaweiten Monatsanalyse betrachten: https://www.fotometeo.ch/warm-am-anfang ... -mai-2025/Federwolke hat geschrieben: ↑So 4. Mai 2025, 13:39 Im Mai könnte es nach heutigem Stand übrigens genau umgekehrt laufen (Hochdruckschwerpunkt etwas westlicher als prognostiziert), ist aber natürlich wieder nur eine Momentaufnahme...
Interessant ist vielleicht der Umstand, dass auf der Alpennordseite von den sechs Maien seit 2020 deren vier eine Mitteltemperatur von 13.6 oder 13.7 aufweisen (Schnitt der Stationen Bern, Basel, Zürich, St. Gallen und Altdorf), was übrigens genau dem gleitenden 30-jährigen Mittel entspricht. 2021 war der Ausreisser nach unten mit 10.9, 2022 der Ausreisser nach oben mit 15.9 Grad. In der Westschweiz Mai 2025 0.2 Grad über dem gleitenden Mittel, in Lugano +0.5 Grad, Säntis -0.4 Grad.
Grüsslis
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social