Werbung

Schneechaos reloaded, Donnerstag/Freitag 9./10. Januar 2025?

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Joe_E.
Beiträge: 14
Registriert: So 10. Nov 2024, 10:42
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Schneechaos reloaded, Donnerstag/Freitag 9./10. Januar 2025?

Beitrag von Joe_E. »

Bern weiss, Luzern grau. Genau umgekehrt als erwartet.

Benutzeravatar
Marco (Oberfrick)
Beiträge: 3015
Registriert: So 16. Jun 2002, 11:29
Geschlecht: männlich
Wohnort: W 5073 Gipf-Oberfrick / A 4051 Basel
Hat sich bedankt: 199 Mal
Danksagung erhalten: 162 Mal
Kontaktdaten:

Re: Schneechaos reloaded, Donnerstag/Freitag 9./10. Januar 2025?

Beitrag von Marco (Oberfrick) »

Und am Nordrand der Schweiz (Fricktal) Wolkenlos und -5°C!

Schön etwas komisches Wetterverteilung gerade.
Aus dem Schönen WINTERthur-Seen 480m.ü.M.
Seit 2017 im Frickital Zuhause ;-)


Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3969
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 697 Mal
Danksagung erhalten: 1707 Mal

Re: Schneechaos reloaded, Donnerstag/Freitag 9./10. Januar 2025?

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

Fazit des Ganzen: Derartige Warmlufteinschübe mit Luftmassengrenzen, die sich auf bereits eingeflossene Kaltluftseen schieben, sind und bleiben extrem schwer prognostisch zu erfassen. Die Lage wies synoptisch durchaus Parallelen zur Lage vom 21.11. auf. Aber - und das war am Ende wohl entscheidend - waren diesmal einfach alle Faktoren in wesentlich schwächerer Ausprägung vorhanden. Der Höhentrog war weniger "muskulös", das Tief lahmer, es gab weniger Wind und weniger Feuchtigkeit.

Interessant finde ich, dass das europäische Modell ECMWF die Zugbahn der Welle / des Randtiefs bereits zu Beginn der letzten Woche relativ gut erfasst hatte. Entsprechend bot EZ meines Erachtens diesmal eine sehr gute Leistung. Überfordert mit der Lage war eindeutig GFS. Einmal mehr muss man wohl konstatieren, dass das grobmaschiger rechnende GFS (22 Kilometer) zwar in den Weiten und topografischen Eintönigkeiten der US-Plains brauchbare Resultate liefert, für das alpine Mikroklima aber nur beschränkt brauchbar ist. Das feinmaschigere EZ (9 Kilometer von Gitterpunkt zu Gitterpunkt) hat das besser im Griff, was aber nicht wirklich überraschend ist.
Zuletzt geändert von Tinu (Männedorf) am Sa 11. Jan 2025, 14:58, insgesamt 2-mal geändert.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

Antworten