Werbung

Mittelfrist / Langfrist Herbst 2024

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9314
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1849 Mal
Danksagung erhalten: 8937 Mal
Kontaktdaten:

Re: Mittelfrist / Langfrist Herbst 2024

Beitrag von Federwolke »

Federwolke hat geschrieben: Fr 18. Okt 2024, 14:19 Vielleicht hat der Hochdruck jetzt doch allmählich mehr Chancen, sich durchzusetzen wenn's Richtung Spätherbst geht.
Aber klar doch! Haben Föhnstürme und Dauerregen das bunte Laub und das Lärchengold abgeräumt, stehen die meisten Seilbahnen still und wird das Licht wieder mitten am Nachmittag ausgeknipst, dann haben die Hochs schlagartig den Fuss in der Tür. Sogar der lange modellierte Kälteeinbruch vom kommenden Wochenende zieht jetzt weit östlich an uns vorbei, Hoch Mitteleuropa regiert voraussichtlich auch nächste Woche. Alles mal wieder drei Wochen zu spät, aber ich werde das hoffentlich trotzdem irgendwie zu nutzen wissen...

Bild

Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3969
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 697 Mal
Danksagung erhalten: 1707 Mal

Re: Mittelfrist / Langfrist Herbst 2024

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

Hallo Omegalage. Da kommt sie nun also. Und ich wage mal zu prophezeien, dass sie uns nicht mehr so schnell loslassen wird:

Bild

Fantastische Aussichten für alle, die in den Bergen wandern gehen können ab dem Wochenende. Für die Flachländer allerdings kein gutes Szenario. Das Hoch liegt mit seinem Zentrum direkt über Mitteleuropa. Also windstill. Dazu sehr mild in den höheren Lagen. Das bedeutet nichts anderes, als dass die Kaltluftseeproduktion über dem Mittelland in Gang kommen wird. Das wiederum führt zu einer Inversion, dies wiederum zur Hochnebeldecke. Ende: Derzeit nicht absehbar.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert


Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9314
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1849 Mal
Danksagung erhalten: 8937 Mal
Kontaktdaten:

Re: Mittelfrist / Langfrist Herbst 2024

Beitrag von Federwolke »

2024 wird für mich definitiv ein Jahr zum vergessen :-X

Statt die letzten vier Prachtstage in den Bergen zu verbringen, habe ich erstmals seit langem den Kampf gegen die bösen Käferchen verloren. Fast 14 Jahre ohne einen einzigen kleinen Schnupfen und genau jetzt muss mich so eine richtig fiese Möpp flachlegen. Will gar nicht wissen was es ist, es soll sich einfach verp...! :fluchen:

Dank der gestern aufgefahrenen Chemiekeule ist doch noch eine Monatsprognose zustande gekommen, ich hoffe mein akuter "Wasserkopf" hat nicht allzu viel Blödsinn produziert: https://www.orniwetter.info/monatsprogn ... mber-2024/

Was wahrscheinlich heisst: Bis ich wieder hergestellt bin, ist der Martinisommer vorbei :cry:

Hier wie üblich die ergänzenden Karten exklusiv fürs Sturmforum und andere zahlende Kunden:

Bild
Bild

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9314
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1849 Mal
Danksagung erhalten: 8937 Mal
Kontaktdaten:

Re: Mittelfrist / Langfrist Herbst 2024

Beitrag von Federwolke »

Gestern wurden auf der Zugspitze (2964 m) 9.9 Grad gemessen. Das ist neuer Novemberrekord und "bescheidene" 2.5 Grad über dem bisherigen von 2015.

Laut Sonde Payerne gestern Mittag Nullgradgrenze bei knapp 4300 m - kennt jemand die dortigen Novemberrekorde?
Auch letzte Nacht immer noch 4227 m. Man beachte das Windpfeil-Mikado in den untersten 2000 m, beim Scrollen wird einem fast schwindlig ;) : https://www.meteociel.fr/cartes_obs/son ... 006&map2=2

Mike, 4055 Basel
Beiträge: 392
Registriert: Mi 1. Jul 2015, 13:33
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 28 Mal
Danksagung erhalten: 202 Mal

Re: Mittelfrist / Langfrist Herbst 2024

Beitrag von Mike, 4055 Basel »

Stelle mit Erstaunen gerade fest, dass in Basel alles nass ist und es wohl letzte Nacht bzw. heute Morgen aus dem Hochnebel rausgesuppt hat?! In Binningen sind 0.3 mm. Hätte ich nicht gedacht bzw. erwartet.

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9314
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1849 Mal
Danksagung erhalten: 8937 Mal
Kontaktdaten:

Re: Mittelfrist / Langfrist Herbst 2024

Beitrag von Federwolke »

Federwolke hat geschrieben: Sa 2. Nov 2024, 10:01 Laut Sonde Payerne gestern Mittag Nullgradgrenze bei knapp 4300 m - kennt jemand die dortigen Novemberrekorde?
MeteoSuisse kennt sie ;) War also gestern auch November-Rekord:
https://www.meteosuisse.admin.ch/portra ... itude.html

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9314
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1849 Mal
Danksagung erhalten: 8937 Mal
Kontaktdaten:

Re: Mittelfrist / Langfrist Herbst 2024

Beitrag von Federwolke »

Weiter geht's mit den Kuriositäten bei der Rekordjagd: Am Freitag blieb erstmals seit Messbeginn auf dem Jungfraujoch an einem Novembertag die Temperatur über 0.0 Grad, also frostfrei mit einem TMin von +0.1 Grad. Am Samstag ging's nicht unter 1.8 Grad.

(Wink mit dem Zaunpfahl, wie man "Betonhoch-Nachtschichten" erträglich und interessant gestalten könnte.)
Zuletzt geändert von Federwolke am So 3. Nov 2024, 01:10, insgesamt 1-mal geändert.


Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9314
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1849 Mal
Danksagung erhalten: 8937 Mal
Kontaktdaten:

Re: Mittelfrist / Langfrist Herbst 2024

Beitrag von Federwolke »

Und hier die Geschichte vom Oktober, der glaubte er sei ein April:
https://www.fotometeo.ch/der-april-des- ... ober-2024/

Nach 2022 schon wieder ein solch verkehrtes Exemplar, während April 2024, 2021 und 2017 zuletzt extrem zur statistischen Erwartung abweichende Temperaturverläufe aufwiesen:

Bild
Bild

Bild
Bild
Bild

Man müsste das mal über einen längeren Zeitraum exakt auswerten, ob dies eine tatsächliche oder nur gefühlte Zunahme ist in den letzten Jahren.

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9314
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1849 Mal
Danksagung erhalten: 8937 Mal
Kontaktdaten:

Re: Mittelfrist / Langfrist Herbst 2024

Beitrag von Federwolke »

Der letzte Herbstmonat 2024 hinterlässt beim Temperaturmittel keine grossen Spuren. Die spektakulären Saltos wurden wie so oft einfach weggemittelt: https://www.fotometeo.ch/erst-hochdruck ... mber-2024/

Bereits am Samstag wurde in den Nachrichten gemeldet, der November sei in der Schweiz "viel zu mild" gewesen mit einer Abweichung von +1.2 Grad zu 1991-2020. Kann man machen, muss man aber nicht. Denn die Verteilung war extrem different und lässt sich auch nicht nur mit einer Aufteilung in Flachland- und Bergstationen auflösen. Beispiele aus homogenisierten Messreihen: Sion -0.4, Genf +1.3 (das reicht trotz Standardabweichung von 1.5 Grad sogar für Rang 6 seit 1864), Andermatt -0.4, Säntis +2.3 (Rang 7), St. Gallen -0.1, Lugano 0.0, Samedan +0.5 zu 1991-2020

Antworten