Werbung

Gewitter 11.08.2024 - 18.08.2024

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Rontaler
Beiträge: 3269
Registriert: Do 17. Jan 2008, 18:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6280 Hochdorf LU
Hat sich bedankt: 651 Mal
Danksagung erhalten: 956 Mal

Re: Gewitter ab 11.08.2024

Beitrag von Rontaler »

Was für eine energiegeladene Sache gestern. Ich versuchte die immer wieder unvorhersehbare Änderung der Zellkerne und Gewitterzentren zu durchschauen und fuhr zunächst nach Meierskappel. Kurz vor dem Eintreffen des Regens wurde klar, dass die Linie sich teilte, ein Teil rauschte nach Norden (Rotkreuz) weg, der andere Richtung Zug. So fuhr ich via Rotkreuz nach Gisikon und der Regen, zusammen mit dem Dauergeblitze und Wind war wirklich stark.

Danach fuhr ich via Hochdorf an den Hallwilersee, da ich bemerkte, dass es westlich des Hallwilersees unablässig blitzte. Ab Beinwil am See war ich in Starkregen, von Birrwil bis Hallwil (vor allem von Boniswil bis Hallwil) wurde die Sache so extrem, und es knallten auch noch einige grössere Hagelsteine aufs Autodach, dass ich in Hallwil fast blind auf einen Hof eines strassennahen Landhauses rollte. Da wurde mir bewusst, dass irgendwann auch mal genug ist und wenn die Sicherheitslinie überschritten wird, höre ich vorher auf. Die Autofahrer vor mir waren auch nur noch 20-30 km/h unterwegs. Als sich der Extremregen wieder zu Starkregen "abschwächte", fuhr ich weiter via Seon nach Niederlenz. Ich war die ganze Zeit über in Starkregen, Sturmböen und Stroboskop Blitzen. Vor Niederlenz machte ich kehrt und fuhr auf derselben Strecke zurück, der Regen liess zwar stark nach, es war jedoch bis Hochdorf nie trocken. Zudem leuchteten immer wieder sehr helle Blitze auf.

Dieses Chasing war sehr anspruchsvoll und irgendwann, nach einer halben Stunde Starkregen bis Extremregen mit nahezu Whiteout-Bedingungen hatte ich dann auch genug.

Die gemessenen Niederschlagsmengen in der durchfahrenen Region waren gross:

Unterkulm: 55 mm
Seengen: 49.5 mm

Davon fiel ein Grossteil innert einer Stunde und weniger. Richtung Lenzburg, v. a. Niederlenz, waren die Mengen noch höher gemäss Radarauswertung.

Gruss
Zuletzt geändert von Rontaler am Di 13. Aug 2024, 14:43, insgesamt 1-mal geändert.
Wetterfanatisch mit Leib und Seele. :)

Michael (Seon)
Beiträge: 300
Registriert: Mi 12. Mai 2004, 16:44
Geschlecht: männlich
Wohnort: Seon
Hat sich bedankt: 91 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gewitter ab 11.08.2024

Beitrag von Michael (Seon) »

Ja es war ganz schön nass hier im Seetal.
Die etwas hochwertigere private Station in Niederlenz (http://www.wetterstation-niederlenz.ch/) hat auch 48 mm erwischt. Unsere in Seon (nichts besonderes) knapp 53 mm.
Wenn man die ganzen privaten Stationen entlang der Spur hier anschaut haben schon die meisten über 50 mm: https://kachelmannwetter.com/ch/regensu ... 0550z.html
Edit:
Unterkulm über 60 mm: https://www.wunderground.com/dashboard/ ... 8-12/daily
Oberkulm über 70 mm: https://www.wunderground.com/dashboard/ ... 8-12/daily
Lenzburg über 70 mm: https://www.wunderground.com/dashboard/ ... 8-12/daily
Zuletzt geändert von Michael (Seon) am Di 13. Aug 2024, 15:17, insgesamt 2-mal geändert.


Benutzeravatar
Kaiko (Döttingen)
Moderator
Beiträge: 2656
Registriert: Sa 1. Sep 2001, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 5312 Döttingen
Hat sich bedankt: 2058 Mal
Danksagung erhalten: 2111 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gewitter ab 11.08.2024

Beitrag von Kaiko (Döttingen) »

Hoi zäme

Hier noch die Bilder kurz vor dem Starkregen im Unteren Aaretal:

Blick nach Süden um 20:40 Uhr.

Bild


Ab 21:00 Uhr setzten die ersten giftigen Windböen ein.

Bild


21:08 Uhr das letzte Bild vor dem Wasserfall von oben:

Bild


Ich habe auch schon die Karte M a x i m a l e 60 - M i n u t e n N i e d e r s c h l a g s m e n g e [ mm ] d e r S c h w e i z angepasst.
5 Stationen von Hallwil bis Beznau mit neuen Höchstwerten.

https://www.sturmarchiv.ch/kaiko/Fluten ... 60min.html


Gruss Kaiko
Zuletzt geändert von Kaiko (Döttingen) am Di 13. Aug 2024, 16:28, insgesamt 2-mal geändert.
Mitbetreiber des Sturmarchivs Schweiz und Wetterforscher aus Leidenschaft: http://www.sturmarchiv.ch/

Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9280
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4713 Mal
Danksagung erhalten: 4602 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gewitter ab 11.08.2024

Beitrag von Willi »

Wie in früheren Beiträgen festgehalten, blitzte es noch regelmässig im "stratiformen" Teil des Gewitters, also in jenem Teil, in welchem keine konvektive Zellenstruktur im Radarecho erkennbar war. Als ich bemerkte, dass es weiter donnerte, habe ich meine Kamera nochmals montiert. Das folgende Bild zeigt ein "Stacking" von 8 Blitzbildern zwischen 22:30 und 23:15 Uhr. immer wenn ich dachte, es sei vorbei, kam der nächste Donner. Dabei ist mir völlig unklar, aufgrund welcher Prozesse es zu diesen Blitzentladungen kam. Aber neu ist das Phänomen nicht. Bei konvektiven Südstaulagen können sich die Blitzentladungen über den Alpenkamm hinweg weit nach Norden hin ausbreiten.

Bild
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert

Benutzeravatar
Vortex2
Beiträge: 478
Registriert: Do 18. Aug 2011, 13:51
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8404 Winterthur / 8335 Hittnau
Hat sich bedankt: 572 Mal
Danksagung erhalten: 682 Mal

Re: Gewitter ab 11.08.2024

Beitrag von Vortex2 »

Hier ein erstes Video zu gestern Abend. Ein Timelaps, aufgenommen mit meiner GoPro:



Bemerkenswert vor allem die Zugrichtung der Wolken: Zu Beginn ziehen sie von SW nach NO, aber nach ca.12 Sekunden (Videolaufzeit) beginnt es umzukehren die Bewölkung zieht nach SW in Richtung der aktiven Gewitter.

Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9280
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4713 Mal
Danksagung erhalten: 4602 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gewitter ab 11.08.2024

Beitrag von Willi »

Ich will ja nichts berufen, aber so ein hübscher Cumulus am späteren Abend, allein auf weiter Flur, könnte noch giftig werden (Position ca. Zürichsee nahe Zürich)

Bild
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert

Michael (Dietikon)
Beiträge: 1075
Registriert: Mo 25. Feb 2002, 00:49
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8953 Dietikon
Hat sich bedankt: 712 Mal
Danksagung erhalten: 475 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gewitter ab 11.08.2024

Beitrag von Michael (Dietikon) »

Willi hat geschrieben: Di 13. Aug 2024, 16:38 Wie in früheren Beiträgen festgehalten, blitzte es noch regelmässig im "stratiformen" Teil des Gewitters, also in jenem Teil, in welchem keine konvektive Zellenstruktur im Radarecho erkennbar war. Als ich bemerkte, dass es weiter donnerte, habe ich meine Kamera nochmals montiert. Das folgende Bild zeigt ein "Stacking" von 8 Blitzbildern zwischen 22:30 und 23:15 Uhr. immer wenn ich dachte, es sei vorbei, kam der nächste Donner. Dabei ist mir völlig unklar, aufgrund welcher Prozesse es zu diesen Blitzentladungen kam. Aber neu ist das Phänomen nicht. Bei konvektiven Südstaulagen können sich die Blitzentladungen über den Alpenkamm hinweg weit nach Norden hin ausbreiten.

Bild
Hoi Willi

Fällt mir auch immer wieder auf, insbesondere in grösseren konvektiven Systemen wie diesem MCS. Hier ist ein interessantes Paper zum Thema:
https://agupubs.onlinelibrary.wiley.com ... 20JD032865

Beste Grüsse
Michael
Dietikon ZH 405 m ü. M.
www.meteoprime.ch


Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9280
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4713 Mal
Danksagung erhalten: 4602 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gewitter ab 11.08.2024

Beitrag von Willi »

so ein hübscher Cumulus am späteren Abend, allein auf weiter Flur, könnte noch giftig werden
Und hat geblitzt - über Wetzikon

Quelle: Zoomradar Pro
Bild
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert

Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9280
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4713 Mal
Danksagung erhalten: 4602 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gewitter ab 11.08.2024

Beitrag von Willi »

Fällt mir auch immer wieder auf, insbesondere in grösseren konvektiven Systemen wie diesem MCS. Hier ist ein interessantes Paper zum Thema:
Spannend. Offenbar werden die Ladungsfelder im stratiformen Bereich von den konvektiven Zellen gefüttert.
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert

oneworldflyer
Beiträge: 72
Registriert: So 23. Mai 2021, 10:45
Geschlecht: männlich
Wohnort: 3295 Rüti bei Büren BE
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 47 Mal

Re: Gewitter ab 11.08.2024

Beitrag von oneworldflyer »

Blick Richtung Süden bei uns Dauerleuchten.


Bild
Zuletzt geändert von oneworldflyer am Di 13. Aug 2024, 21:59, insgesamt 1-mal geändert.

Antworten