Zur Erinnerung: Vor einem Jahr hatten wir auch Süd antizyklonal für drei Tage, vom 7. bis 9. Juli, ich hatte die Aussergewöhnlichkeit der GWL im Sommer schon damals im Blog thematisiert. Hier der Thread von damals, Parallelen zu heute sind wohl (nicht ganz) zufällig: viewtopic.php?t=10833&start=10Federwolke hat geschrieben: ↑Mo 12. Aug 2024, 22:55 Was für ein Desaster, vor allem im Berner Oberland![]()
Und nun sind wir um diese Erfahrung reicher. Sollte diese Grosswetterlage im neuen Klima häufiger im Hochsommer auftreten, dann guetnachtamsächsi...Federwolke hat geschrieben: ↑Mo 12. Aug 2024, 14:25 Da dies die erste antizyklonale Südlage im August seit 30 Jahren ist (und auch zuvor kam sie im Hochsommer so gut wie nie vor), ist die Erfahrungsgrundlage gelinde gesagt etwas mager.
Werbung
Gewitter 11.08.2024 - 18.08.2024
- Federwolke
- Moderator
- Beiträge: 9314
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: 3074 Muri bei Bern
- Hat sich bedankt: 1849 Mal
- Danksagung erhalten: 8937 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Gewitter ab 11.08.2024
Grüsslis
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
- Cyrill
- Beiträge: 2733
- Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 6215 Beromünster
- Hat sich bedankt: 2072 Mal
- Danksagung erhalten: 1680 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Gewitter ab 11.08.2024
Gab's ja früher öfters: ein Chasingbericht von mir.... und ich hatte ja einen anderen wichtigen Termin in Kerzers heute. Trotzdem "roch" ich schon am Morgen und gegen Mittag Gewitterluft. Ich vermisste zwar die Vorboten am Himmel: keine Ac floc, keine Castellanus weit und breit....Hingegen in Kerzers angekommen, hatte ich ein paar Minuten Zeit das Donnerradar anzusehen, denn über dem Jura blubberten bereits zwei ansehnliche Congestus vor sich hin, die aber wieder zusammenklappten. Die Schirme (incus) der noch jungen cb's waren total zerzaust. Das wird nix, dachte ich, während ich den strammen Wind aus W und WNW nicht einordnen konnte... Zapft die immer grösser werdende Zelle über dem Alpenkamm die Energie vom Jura her an? Nach der Besprechung ging ich nach draussen und staunte nicht schlecht, wie gross die Zelle über den Alpen geworden war, die sich langsam nach Norden verschob. Oupps, fast quasistationär - da kommt aber viel 'runter und dieser brutale Hagelkern! Da muss ich hin, dachte ich auf dem Weg zurück nach Bern, sah die dunkelgrau Wand und auf dem Radar, dass sie kurz vor Thun und Interlaken war. Viele CG's, mit einem 7- oder 8fach-Einschlag in einen Sendeturm. Da war dann über dem See, östlich von mir, diese senkrechte Wolkenwand. Das sah schon sehr beeindruckend aus. Ich beschloss, die nächste Ausfahrt zu nehmen, um etwas Film- und Fotomaterial von diesem Spektakel zu machen. Doch nach wenigen Kilometern geriet ich in einen Stau, in dem ich auf der Schnellstrasse zwischen Spiez und Interlaken stecken blieb. Der zweispurige Gegenverkehr versiegte, alle stellten ihre Motoren ab - es herrschte quasi "ländliche Ruhe", mitten auf der Autobahn/ Schnellstrasse, während ich mit 1A-Blick und einem "Logenplatz" über den See die nahen CG's filmen konnte. Endlich nach 1 1/2 Std. konnte ich bei Krattingen am Lido das Auto wenden und fuhr zurück, wobei ich bei Wangen an der Aare auf die Rückseite der nach Westen ausgreifenden Zelle traf. Fulminantes Ende des spannenden Tages, beim Dorfeingang wo ich wohne. Ein Megablitz über den ganzen Himmel, ein Crawler der Extraklasse mit CG im Osten. Zum Glück war ich in Thun etwas spät dran und war noch zuvor bei der Raststelle Münsingen um punkt 18 00 Uhr Getränke kaufen (was bei einem Chasing nie fehlen darf). Die Verwüstungen und Erdrutsche sehen krass aus!
@ Bernhard Oker:
MCV denkbar!
Update / Nachtrag:
Hübscher Crawler bei Wangen an der Aare...
https://www.youtube.com/watch?v=OCDv53mzIxQ

@ Bernhard Oker:
MCV denkbar!
Update / Nachtrag:
Hübscher Crawler bei Wangen an der Aare...
https://www.youtube.com/watch?v=OCDv53mzIxQ
Zuletzt geändert von Cyrill am Di 13. Aug 2024, 01:49, insgesamt 2-mal geändert.
- Willi
- Administrator
- Beiträge: 9280
- Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
- Wohnort: 8143 Sellenbüren
- Hat sich bedankt: 4713 Mal
- Danksagung erhalten: 4602 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Gewitter ab 11.08.2024
Wie war das eigentlich 2003? Mein Bauch sagt mir, dass wir damals die Wetterlage den ganzen Sommer durch hatten.Vor einem Jahr hatten wir auch Süd antizyklonal für drei Tage
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert
Immer da wenn's wettert
-
- Beiträge: 654
- Registriert: Mo 12. Jul 2010, 14:40
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 7408
- Hat sich bedankt: 48 Mal
- Danksagung erhalten: 117 Mal
Re: Gewitter ab 11.08.2024
Noch ein Nachtrag:
Der Milibach ist 2014 schon ausserhalb des Bachbeets unterwegs gewesen.
https://www.brienz.ch/publikationen/73382
Zuletzt geändert von B3rgl3r am Di 13. Aug 2024, 08:43, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüsse, Andy, GR
- Federwolke
- Moderator
- Beiträge: 9314
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: 3074 Muri bei Bern
- Hat sich bedankt: 1849 Mal
- Danksagung erhalten: 8937 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Gewitter ab 11.08.2024
Ganz und gar nicht. Wetterlagen-Archiv bis 2001 zurück übersichtlich hier: https://www.orniwetter.info/wetterlagenkalender/#Archiv
Die extremste Hitzewelle Anfang August war sogar eine Nordlage (HNA, persistentes Omegahoch vom Nordmeer bis Mitteleuropa, Hitze also "hausgemacht"). Jene im Juni hauptsächlich Südwest antizyklonal und Hochdruckbrücke Mitteleuropa, also schon ziemlich ähnlich zur aktuellen Lage.
Grüsslis
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
- Willi
- Administrator
- Beiträge: 9280
- Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
- Wohnort: 8143 Sellenbüren
- Hat sich bedankt: 4713 Mal
- Danksagung erhalten: 4602 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Gewitter ab 11.08.2024
Der aus Süden heranrückende Gewitterkomplex war ziemlich eindrücklich. Die untergehende Sonne gab der Wolkenbasis einen indirekten rötlichen Schimmer. Jedoch war das Ganze recht unorganisiert und pulsierend. Erst nach Abzug der Gewitterzentren gab es schöne sichtbare Crawler, einige recht nah, hoch oben am Himmel. Die Kamera knipste durch die einen Spalt geöffnete Schiebetür, während ich mich in einen Nebenraum zurückzog. Derweil war die Schleuse nur moderat geöffnet, 10 mm insgesamt.








Gruss Willi
Immer da wenn's wettert
Immer da wenn's wettert
- Vortex2
- Beiträge: 478
- Registriert: Do 18. Aug 2011, 13:51
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8404 Winterthur / 8335 Hittnau
- Hat sich bedankt: 572 Mal
- Danksagung erhalten: 682 Mal
Re: Gewitter ab 11.08.2024
In Hittnau sah es Anfangs nach einem relativ klassischen Aufzug von SW aus, doch der Komplex stopte vor dem Zürichsee und verharrte dort. Dank der guten Sicht gab es einige schöne Stimmungsbilder und Blitze:



Nach 15 bis 20 Minuten kam es nordwestlich von meiner Position zu einer Neuentwicklung:

Ich hatte nun also Geblitze von Süden bis fast nach Norden, und natürlich waren die meisten Blitze dort wo meine Kamera gerade nicht war. Ein paar Aufnahmen gabs trotzdem:



Schliesslich setzte auch hier der Regen ein und dank neuen Enwicklungen im Nordosten flackerte es schlicht von überall her. Da wir uns nie direkt in einem der Niederschlagskerne befanden fielen hier nur knapp 4 mm. Dafür gabs es eine sehr angenehme Abkühlung.
Videomaterial werde ich in den nächsten Tagen sichten und ggf. noch was hochladen.



Nach 15 bis 20 Minuten kam es nordwestlich von meiner Position zu einer Neuentwicklung:

Ich hatte nun also Geblitze von Süden bis fast nach Norden, und natürlich waren die meisten Blitze dort wo meine Kamera gerade nicht war. Ein paar Aufnahmen gabs trotzdem:



Schliesslich setzte auch hier der Regen ein und dank neuen Enwicklungen im Nordosten flackerte es schlicht von überall her. Da wir uns nie direkt in einem der Niederschlagskerne befanden fielen hier nur knapp 4 mm. Dafür gabs es eine sehr angenehme Abkühlung.
Videomaterial werde ich in den nächsten Tagen sichten und ggf. noch was hochladen.
-
- Beiträge: 28
- Registriert: Sa 8. Feb 2020, 17:11
- Geschlecht: männlich
- Hat sich bedankt: 56 Mal
- Danksagung erhalten: 61 Mal
-
- Beiträge: 182
- Registriert: Do 19. Mär 2009, 00:32
- Wohnort: Bern
- Hat sich bedankt: 90 Mal
- Danksagung erhalten: 164 Mal
Re: Gewitter ab 11.08.2024
Im Vergleich zum Oberland sicher, aber alles relativ ...Markus Pfister hat geschrieben: ↑Mo 12. Aug 2024, 23:45
Hier im Osten etwas zahmer, aber es frass sich schliesslich durch.
Auf Alp Fursch Flumserberg der Bach über Ufer und durch die Siedlung mit ziemlich Schutt. Div. Rutsche und kleine Murgänge und massiven Hagel. Nach 10h und warmer Nacht immer noch wie Schneedecke



Oben am Wissmeilen hats noch dichtere Hagelteppiche gehabt. Meist 0.5 bis max 2 cm (nach 10h)
Christoph