Werbung
Starkregen östliche Voralpen ab 31.05.2024
- Slep
- Beiträge: 1669
- Registriert: Sa 18. Apr 2009, 20:34
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8404 Oberwinterthur
- Hat sich bedankt: 821 Mal
- Danksagung erhalten: 500 Mal
Re: Starkregen östliche Voralpen ab 31.05.2024
In Winterthur war es echt Waschküche heute Abend. Innerhalb etwa Viertel Stunde fiel 9mm Monsun, und oben im Wald entstanden neue braune Bäche - und das ohne Donner!
You don`t have to be a total nutter of a weather freak to be on this forum - but it helps.
- Willi
- Administrator
- Beiträge: 9280
- Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
- Wohnort: 8143 Sellenbüren
- Hat sich bedankt: 4713 Mal
- Danksagung erhalten: 4602 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Starkregen östliche Voralpen ab 31.05.2024
Die Bilanz der letzten 4 Tage ist doch ganz ansehnlich. Und momentan kübelt es wiedermal.
Quelle: www.meteoradar.ch/regenkarten

Quelle: www.meteoradar.ch/regenkarten

Gruss Willi
Immer da wenn's wettert
Immer da wenn's wettert
-
- Beiträge: 2482
- Registriert: So 19. Aug 2001, 20:08
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 6597 Agarone
- Hat sich bedankt: 1013 Mal
- Danksagung erhalten: 2965 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Starkregen östliche Voralpen ab 31.05.2024
Danke Willi für die Summenkarte. Schwäbrig ob Gais seit heute früh nochmals 44mm! Als ich das sah auf der Stations-Konsole, öffnete ich den Internet-Browser und sagte mir "bitte nicht wieder flächig bis nach München raus". Und tatsächlich, die letzten 20mm bis 9z sind nur noch ein schmaler Streifen, aber es reicht auch so. Wenn es heute noch aufreist, sind aus Nordosten sogar noch Gewitter möglich.
Regenblilanz Schwäbrig, Tagesmengen [mm] ab 16. Mai bis heute: 22 - 20 - 9 - 2 - 0 - 14 - 3 - 12 - 13 - 0 - 0 - 17 - 6 - 4 - 27 - 79 - 29 - 2 - 44
Übrigens hörte es auch in grossen Teilen der USA diesen Frühling nicht mehr auf zu gewittern, insb. ab Texas ostwärts. Tagesgangwetter mit viel Wasser im Kreislauf. Das blieb dann auch so, als die Temperaturen und das mittlere Geopotential weiter anstiegen. Es herrscht mit wenigen Ausnahmen landesweit keine Trockenheit mehr. Einzig in SW-Kansas und entlang des Rio Grande hat es noch letzte Dürre-Zonen. Das war in allen letzten Jahren stets ein grosses Problem. https://droughtmonitor.unl.edu/
Wieder zu uns. Der Ausblick für die Mittelfrist zeigt ein kräftiges Tief zwischen Island und Schottland, das kühlere und damit weniger feuchte Luft (absolut gesehen, g/m3) mit zonaler Strömung nach Mittel- und Nordeuropa bringt. Grosse Frage: Bleiben wir am Alpennordrand in der subtropisch feuchten Luft und gelangen sogar in eine Luftmassengrenze? Setzt sich irgendwann ab ca. 10 Juni bodennah die trockene Luft aus Norden durch? Hoffen wirs.
Gruss
Markus
Regenblilanz Schwäbrig, Tagesmengen [mm] ab 16. Mai bis heute: 22 - 20 - 9 - 2 - 0 - 14 - 3 - 12 - 13 - 0 - 0 - 17 - 6 - 4 - 27 - 79 - 29 - 2 - 44
Übrigens hörte es auch in grossen Teilen der USA diesen Frühling nicht mehr auf zu gewittern, insb. ab Texas ostwärts. Tagesgangwetter mit viel Wasser im Kreislauf. Das blieb dann auch so, als die Temperaturen und das mittlere Geopotential weiter anstiegen. Es herrscht mit wenigen Ausnahmen landesweit keine Trockenheit mehr. Einzig in SW-Kansas und entlang des Rio Grande hat es noch letzte Dürre-Zonen. Das war in allen letzten Jahren stets ein grosses Problem. https://droughtmonitor.unl.edu/
Wieder zu uns. Der Ausblick für die Mittelfrist zeigt ein kräftiges Tief zwischen Island und Schottland, das kühlere und damit weniger feuchte Luft (absolut gesehen, g/m3) mit zonaler Strömung nach Mittel- und Nordeuropa bringt. Grosse Frage: Bleiben wir am Alpennordrand in der subtropisch feuchten Luft und gelangen sogar in eine Luftmassengrenze? Setzt sich irgendwann ab ca. 10 Juni bodennah die trockene Luft aus Norden durch? Hoffen wirs.
Gruss
Markus
Zuletzt geändert von Markus Pfister am Mo 3. Jun 2024, 12:34, insgesamt 4-mal geändert.
-
- Beiträge: 49
- Registriert: Do 29. Mai 2008, 20:46
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 4450 Sissach BL (380m)
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 25 Mal
Re: Starkregen östliche Voralpen ab 31.05.2024
Kalibrierte NS-Summen der letzten 7 Tage bis heute 6z - sehr eindrücklich:
https://kachelmannwetter.com/ch/regensu ... 0550z.html
Wenn man zwischen Ravensburg und Kempten reinzoomt, werden Spitzen bis 350mm angezeigt(!).
https://kachelmannwetter.com/ch/regensu ... 0550z.html
Wenn man zwischen Ravensburg und Kempten reinzoomt, werden Spitzen bis 350mm angezeigt(!).
-
- Beiträge: 1338
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 20:39
- Wohnort: 6048 Horw
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 127 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Starkregen östliche Voralpen ab 31.05.2024
wenn man auf Awekas schaut gibt es im Allgäu und richtung Günzburg wieder teils 80 mm. Bei uns entlang den Voralpen 30-60 mm. Also deutlich mehr als gestern in den Vorhersagen drin waren.
https://www.awekas.at/de/map.php?map=rain
https://www.awekas.at/de/map.php?map=rain
Markus Burch
-
- Beiträge: 77
- Registriert: Mo 3. Aug 2020, 11:45
- Hat sich bedankt: 81 Mal
- Danksagung erhalten: 72 Mal
Re: Starkregen östliche Voralpen ab 31.05.2024
Hier in Hünenberg seit gestern Abend 19.00 Uhr wieder 65mm. Definitiv too much
Viele Strasse überschwemmt oder gesperrt wegen Erdrutschen.
Die Niederschläge waren von der Art her wie August 2005..starker Nieselregen und zwischendurch Monsunduschen im Stundentakt.

Die Niederschläge waren von der Art her wie August 2005..starker Nieselregen und zwischendurch Monsunduschen im Stundentakt.
- Jeannette
- Beiträge: 1141
- Registriert: Fr 29. Nov 2019, 23:48
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: 5466 Kaiserstuhl
- Hat sich bedankt: 1114 Mal
- Danksagung erhalten: 1369 Mal
Re: Starkregen östliche Voralpen ab 31.05.2024
Heute stieg das Wasser wieder bis über die Betonkante in Kaiserstuhl (Max. 1471 m3/s um ca 20.30 Uhr) und der Rheinfall ist beeindruckend





- Federwolke
- Moderator
- Beiträge: 9314
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: 3074 Muri bei Bern
- Hat sich bedankt: 1849 Mal
- Danksagung erhalten: 8937 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Starkregen östliche Voralpen ab 31.05.2024
Hat etwas Zeit in Anspruch genommen, die homogenisierten Messwerte der letzten 160 Jahre in verwertbares Format zu bringen, zumal ich mich mit mehreren Stationen versichern wollte (obige Aussage beruhte noch einzig auf die Daten von St. Gallen).Federwolke hat geschrieben: ↑So 2. Jun 2024, 11:45Ich korrigiere: Der mit grossem Abstand nasseste Zeitraum November bis Mai seit Messbeginn. Blog dazu folgt irgendwann in den nächsten zwei Wochen.Federwolke hat geschrieben: ↑Fr 31. Mai 2024, 22:45 Wir haben gerade eins der nassesten Halbjahre seit Messbeginn hinter uns. Mehr dazu dann, wenn die definitivenMai-Statistiken vorliegen.

Die ganze Tabelle, Einordnung, Ursachenforschung und Auswirkungen auf die Natur gibt's hier: https://www.fotometeo.ch/november-bis-m ... stschweiz/
Grüsslis
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social