Vom Atlantik her nähert sich im Verlauf des Mittwochs ein Trog dem europäischen Kontinent. Am Donnerstagabend liegt die Trogachse vor der Iberischen Halbinsel. Die Südwestströmung über dem Alpenraum verstärkt sich und es kommt Föhn auf (EZ, 500 hpa, Do 18 UTC):

Interessant an dem Ganzen ist indes weniger die Heftigkeit (Druckunterschied Nord/Süd Maximal um 10 hpa), sondern eher die Dauer dieser Föhnlage. Nach jetzigem Stand wird der Föhn im Verlauf des Donnerstags einsetzen und dann voraussichtlich erst beim Durchschwenken des Troges in der Nacht auf Sonntag / am Sonntagvormittag zu Ende gehen. Es handelt sich also um eine 3 bis 4 tägige Föhnphase, was meines Wissens zwar nicht rekordverdächtig ist, aber durchaus auch nicht allzu häufig vorkommt.

Auch interessant: Gemäss EZ schwächelt der Föhn am Freitag kurzzeitig, nimmt dann aber mit der Rückwärtsbewegung des Troges zu den Britischen Inseln am Samstag nochmals Fahrt auf. EZ modelliert dann auch die wärmste Luftmasse im 850hpa-Niveau am Samstagnachmittag (EZ, 850 hpa, Sa 12 UTC).

Am Sonntag wird die Föhnerei dann wie erwähnt beendet und es fliessen kühlere Luftmassen ein (EZ, 500 hpa, So 03 UTC):

Nennenswert scheint mir, dass durch die Staueffekte auf der Alpensüdseite anständige Niederschlagsmengen zusammenkommen dürften. Die Schneefallgrenze liegt plusminus um 1500 m.