Schwierig. Die Anzeichen für ein SSW sind zwar da. Ob sich das aber dann auch in kaltem Winterwetter niederschlägt ist meines Erachtens völlig offen. Die Modelle haben ziemliche Probleme mit dem Ganzen. EZ weist ab dem Moment des Jahreswechsels eine enorme Streuung auf. Klar zu sein scheint, dass sich der insgesamt zyklonale (unbeständige) Wettercharakter über Mitteleuropa in die erste Januarhälfte hinein fortsetzen wird (zumindest lässt sich das Auf und Ab in den ENS so interpretieren).

Zumindest das EZ-Weekly mean (Abweichung im Mittel am Boden) stützt aber eine kältere (kühlere) Wetterphase zwischen dem 8. und 15. Januar, was zeitlich einigermassen zusammenpassen würde. Als Grund dafür sehe ich aber nicht zwingend eine grundlegende Zirkulationsumkehr, sondern eher einen "Trend" dahingehend, dass wir auch einmal auf die kalte Seite der Tiefs kommen könnten (vorübergehendes Einfluten von Polarluft).

Bin aber auch unsicher diesbezüglich.










