
Quelle: https://www.foto-webcam.eu/webcam/pizol/2023/11/05/1820
Sogar auf Webcams südlich des Alpenhauptkamms ist es zu sehen, hier die Übersicht: https://www.foto-webcam.eu/webcam/bestof/
Werbung
Grob ja, es gab mehrere coronale Masseauswürfe (CME's) der Sonne vor ein paar Tagen, die auf die Erde gerichtet waren. Mit Modellen lässt sich dann anschätzen wann in etwa diese mit dem Erdmagnetfeld interagieren werden. Die Eintreffzeiten können aber durchaus um einige Stunden variieren und auch die Art/Lage, Stärke und Ausdehnung der dabei auftretenden Nordlichter ist aber seeehr variabel. Ähnlich Gewitterprognosen, da ist ja auch kklar es kommt was aber eie stark und wo ist oft nowcasting. Etwas ähnlich vereinfacht gesagt auch bei Nordlichtern. Also, dass es einen Magnetsturm geben wird war eigentlich klar, wie stark, wann genau und bis in welche Breiten hinab erst kurzfristig(er).Peter (Morgarten) hat geschrieben: ↑Mo 6. Nov 2023, 17:35 Es gibt ja verschiedene Polarlicht-Prognoseseiten im Netz. Von Kurzfrist für die nächste halbe Stunde bis hin zur Langfrist für die nächsten 27 Tage. Weiss jemand wie zuverlässig diese Prognosen sind? Hat sich z.B. das gestrige Ereignis ein paar Tage im Voraus bereits abgezeichnet?
Werbung