Hier noch immer volle Sonneneinstrahlung, nichts zu sehen von Sahara-Staub od. Russpartikeln, die eher hemmen könnten. Taupunkte über 20 Grad
Bin echt gespannt..
Werbung
.... wie Zwieback zerbröselt..... crunchy, crunchy, Hungertürmchen und weg war se... Um ehrlich zu sein, habe ich (um diese Zeit sowieso nicht) nichts anderes erwartet....
Janeks WRF hat das drin; vielleicht der Auftakt für die Jurazellen später - und wer weiss, noch bis in die Burgunder Pforte hinein laufend (Rheingraben). Beim Eindunkeln dann bei Ulm Neuentwicklung und dafür volle Kanne! Von unserem "Freizügigkeitsabkommen" für Gewitterexport profitieren die Nachbarn.... halt! Da ist noch eine zweite Staffel, die frühestens ein, zwei Stunden nach Mitternacht ins CH-Mittelland hineinläuft. Zwar mit 51 dbz nicht berauschend, aber es könnte elektrisch werden.Pät, Basel hat geschrieben: ↑Di 11. Jul 2023, 16:33 Erste Entwicklungen nun südwestl. von Lyon.
Bin echt gespannt..![]()
Am Jura läuft derweil bereits die klassische Eigenproduktion.
Off Topic
Noch als Nachtrag zu Ulm-Mähringen, da ich die Wetterstation selbst mal besucht habe und wir hier verdiente Forenmitglieder haben, die Wetterstationen mögen...
Generell sind 32 Grad für Ulm-Mähringen nicht mal so viel. Die Station liegt ausserhalb der Stadt auf einer Anhöhe Richtung der Schwäbischen Alb, fast auf 600m. Der Junirekord liegt bei 33.7 Grad (26.06.2019), der Julirekord bei 33.8 Grad (7.7.2015). All-time record sind 35.8 Grad am 7. August 2015, nachdem die Station 2014 von Ulm-Kuhberg aus der Stadt rausziehen musste.
Zuvor gab es an der alten, stadtnahen Station folgende Werte: 35.2 Grad am 7. Juli 1957, 34.8 Grad am 11. Juli 1984 oder sogar 37.4 Grad am 27. Juli 1983.
Generell sind aber beides Stationen, die auch gerne spannende Wettereinflüsse gezeigt haben. Auch im September gab es gerne mal Frost, aber in manchen Jahren auch fast 30 Grad.
Werbung