Federwolke hat geschrieben: ↑Di 22. Aug 2023, 14:10
Im neuen Klima lernt man, dass man Herbstfotos am besten bei Hochsommerhitze Ende August macht, denn bis in zwei Monaten werden die Buchenwälder östlich von Bern wohl kahl sein:

Man kann von Tag zu Tag zuschauen, wie die Landschaft hier in den Herbst wechselt. Die aktuelle Hitze gibt den Buchen gerade den Rest, die nass-kühle Woche Anfang August war einfach zu wenig nach den langen Trockenperioden von Mitte Mai bis Mitte Juli.
 
Das sieht hier nicht besser aus, Fotos von heute Abend kurz vor Sonnenuntergang in Hochdorf aufgenommen:
 
 
 
Von Juni bis August fielen in Hochdorf folgende Niederschlagsmengen:
Juni: 28.5 mm
Juli: 140.2 mm
August: 40.3 mm
Das Problem ist wahrscheinlich nicht nur der knappe Niederschlag in der heissesten Zeit des Jahres, wo die Verdunstung den gefallenen Niederschlag in wenigen Tagen kompensiert, sondern auch die verschleppte Trockenheit des letzten Jahres (sehr trockenes Frühjahr, trockener Sommer, Hitzewellen). Die Böden konnten mutmasslich gar nie bis in tiefere und tiefe Schichten durchfeuchten.
Dies würde bedeuten, dass die Oberflächenwurzler wie Buchen und Fichten, die lange Trockenphasen gar nicht mögen, einfach zu lange gelitten haben, so dass diese trotz des Niederschlags diesen Juli diese erneute Hitze und Trockenheit ab Mitte August nicht mehr verkraften können (für dieses Jahr) und das Laub zur Entlastung abwerfen. 
