https://www.orniwetter.info/monatsprognose-juni-2023/
Visualisiert werden soll das mit den Extra-Goodies für alle, die dem Sturmforum trotz verlockenden Verblödungs-Angeboten die Treue halten


Für den Frühsommer typisch nichtssagender Barosumpf am Boden, weshalb besser auf das Geopotenzial geschaut wird. Und da erscheint wieder der im letzten Sommer so präsente Buckel vom Mittelmeer in Richtung Alpen, während Austrogungen in Richtung Azoren/Kanaren und östliches Mittelmeer erscheinen.
Interessant auch als Ergänzung zu den 850-Temperaturabweichungen jene am Boden


Wenn man bedenkt, dass das erste Monatsdrittel mit der Bisenlage nur gemässigte Wärme bringt und zur Monatsmitte eine kühlere Phase folgt, dann muss die zweite Hälfte ordentlich aufdrehen. Was wiederum durch das Azorentief mit Vorderseite in unsere Richtung gestützt wird. Der im Beitrag erwähnte 18z-Lauf von gestern macht da sogar ein astreines Hoch Mitteleuropa bis Süd antizyklonal draus mit einer Endabweichung von bis zu +4 Grad. Das alles steht in leichtem Widerspruch zur 6Wochen-Prognose von EZ vom Montag, ich bin also gespannt, was uns dieses Modell heute Abend im neuen Lauf liefern wird. Konsistent war es ja zuletzt nicht wirklich: Die Umstellung des Regimes von zuvor penetrant gerechnetem Block zu ATR erst zu erkennen, wenn diese schon fast vollzogen ist, gehört zu den schönsten Fettnäpfchen dieses Modells seit ich es verwende. Der Block wurde aber in der zweiten Junihälfte immer gerechnet, angesichts der nun vorliegenden Karten würde das aber nicht mehr GWT Ost, sondern Süd bedeuten. Vielleicht wird das Azorentief aber ja so dominant, dass plötzlich eine grüne Mauer erscheint, das wär dann wirklich spannend. Lassen wir uns überraschen...
Noch die gerechneten absoluten Niederschläge, in den Alpen braucht man sich bezüglich Trockenheit keine Sorgen zu machen, im Flachland hingegen schon:
