 Jedenfalls bewirkt die negative SST-Anomalie auf dem Nordatlantik, dass dort vermehrte Tiefdruckanomalie modelliert wird. Und diese wiederum befördert Kaltlufteinbrüche über die Davisstrasse hinaus auf den Nordatlantik, was den Trog weiter füttert. Hatten wir ja letztmals ganz extrem während der El Niño-Phase 2015, wobei wir beim nächsten Thema wären. El Niño ist ja jetzt ganz frisch und noch im Aufbau begriffen, somit auch der Einfluss auf die Nordhemisphäre noch gering. Zuerst muss das Pacific-NorthAmerica Pattern wieder auf positiv umstellen, wie das 2014-16 letztmals für längere Zeit der Fall war: https://www.cpc.ncep.noaa.gov/products/ ... th.pna.png
 Jedenfalls bewirkt die negative SST-Anomalie auf dem Nordatlantik, dass dort vermehrte Tiefdruckanomalie modelliert wird. Und diese wiederum befördert Kaltlufteinbrüche über die Davisstrasse hinaus auf den Nordatlantik, was den Trog weiter füttert. Hatten wir ja letztmals ganz extrem während der El Niño-Phase 2015, wobei wir beim nächsten Thema wären. El Niño ist ja jetzt ganz frisch und noch im Aufbau begriffen, somit auch der Einfluss auf die Nordhemisphäre noch gering. Zuerst muss das Pacific-NorthAmerica Pattern wieder auf positiv umstellen, wie das 2014-16 letztmals für längere Zeit der Fall war: https://www.cpc.ncep.noaa.gov/products/ ... th.pna.pngDiese Umstellungsphase, in der wir uns aktuell befinden, macht Langfristprognosen für den nordatlantisch-europäischen Raum extrem unsicher, ich rechne also noch mit etlichen Vorhersage-Pleiten in diesem Jahr. Wenn ich aber die aktuellen SST-Anomalien zwischen der Karibik und Südwesteuropa betrachte, dann wird mir schummrig vor Augen. Wird bestimmt noch interessant, CFS macht schon mal auf extrem heissen Sommer in Europa und überdurchschnittlich nass von Alpen südwärts. Will heissen: Auf extreme Dürre folgt dort ein Unwetter-Sommer und -Herbst. Es wird nicht einfacher mit diesem Klima *seufz*.









 
 

